LOUDNESS-WAR!

Zaehre

Zaehre

Registriert
21.10.04
Beiträge
467
Reaktionen
0
Punkte
1.034
Kopie.......................Info.

LOUDNESS-WAR! READ THIS!!!


Eigentlich geht es nur um populäre Musik. Wenn man es ganz genau nimmt, sogar nur um deren Klangqualität. Die Fronten allerdings sind längst so verhärtet, dass in Amerika von einem Krieg gesprochen wird. Dem Lautheits-Krieg. Geführt wird er ziemlich still hinter den Kulissen der Musikindustrie - und wenn man den pessimistischeren Beobachtern glaubt, dann ist der "War of Loudness" jetzt verloren.

"Der Tod von High-Fidelity - Im mp3-Zeitalter ist die Soundqualität schlechter als je zuvor" titelte das amerikanische Musikmagazin Rolling Stone in seiner Ausgabe zum Jahreswechsel. Die Verlierer sind die Toningenieure, die Musikproduzenten und die klanglich anspruchsvollen Hörer, gewonnen haben, vielleicht, vorerst die Plattenfirmen und gar nicht wenige, vor allem jüngere Pop-Künstler und Bands.

Im Zentrum des Streits steht die kompromisslos auf die Spitze getriebene sogenannte "Kompression", also die akustische Verdichtung von zeitgenössischer Popmusik. Diese hat meist eine eklatante Pegelanhebung der leisen und eine rigorose Pegelsenkung der lauten Passagen eines Songs zur Folge. Leise Töne werden lauter geregelt, laute abgedämpft. Die Folge: Es geht verloren, was seit jeher neben der Tonhöhenveränderung eines der wichtigsten Gestaltungsmittel von Musik ist, die unterschiedliche Stärke, mit der die Töne gespielt werden können.

"Es gibt keine Linie mehr, keine Stimme, nichts."

All das also, woraus die "[g=4]Dynamik[/g]" eines Stücks entsteht und wofür die notierte Musik ein festes Repertoire an Stärkegraden (von fortissimo bis pianissimo) und Ausdrucksbezeichnungen (von amabile/liebenswürdig bis zu tremolando/zitternd) besitzt. Das Ergebnis der jüngsten Entwicklungen brachte im Verlauf der amerikanischen Diskussion Bob Dylan mit den Worten auf den Punkt: "Moderne Produktionen klingen grauenhaft, weil sie nur noch aus Sound bestehen. Es gibt keine Linie mehr, keine Stimme, nichts. Alles ist statisch."

Und Donald Fagen von Steely Dan, denen einige der am besten klingenden Alben der Popmusik-Geschichte zugeschrieben werden, sagte: "God is in the details. But there are no details anymore." - Gott steckt in den Details. Aber es gibt keine musikalischen Details mehr.

Der erste Höreindruck allerdings, der bei stark komprimierten Songs entsteht, wenn sie im Radio, Fernsehen, über Ohrhörer oder kleine Computer-Lautsprecher gespielt werden, ist einer von äußerst verblüffender Präsenz und Wucht. Die Branche spricht etwas salopper vom "Druck", den ein so bearbeitetes Stück vom ersten Ton an erzeugt.

Diesen Effekt macht man sich etwa im Fernsehen zunutze, um die Werbung deutlich vom Programm abzuheben. Unter "Loudness" ist also zunächst weniger die Gesamtlautstärke zu verstehen, die jeder Nutzer selbst am Volumenregler seines jeweiligen Abspielgeräts einstellen kann, als vielmehr die psychoakustische Lautheit von Musik. Also jene Mischung von lauten und leisen - oder vielmehr inzwischen: nur noch etwas weniger lauten Tönen - eines Songs, die zu Hause nicht mehr verändert werden kann.

Das Problem ist unübersehbar

Dass die aktuellen Pop-Produktionen lauter sind als je eine Musik zuvor und dass die Dynamikverluste mittlerweile gravierend sind, kann man leicht hören. Das ganze Ausmaß der Entwicklung zeigt sich indessen erst, wenn man einen Blick auf - als Graph in Wellenform-Struktur - visualisierte neuere Songs wirft und sie mit graphischen Darstellungen älterer Aufnahmen vergleicht.

Wo diese starke Signalschwankungen offenbaren, also hohe [g=4]Dynamik[/g], ist bei neueren Songs nur mehr ein breiter Balken zu sehen, der oben und unten geringfügig ausfranst. Die [g=4]Dynamik[/g] tendiert entsprechend gegen null. Ein einmal unüberhörbar heftiger Schlag auf ein Schlagzeug etwa geht schließlich fast völlig unter. Zu Hause zuckt die LED-Anzeige der Stereoanlage nicht mehr nervös hin und her, sondern parkt vom ersten Moment an im roten Bereich.

Besonders eklatant fallen Vergleiche zwischen alten Popsongs aus, wenn diese für Wiederveröffentlichungen "ge-remastered", also klanglich den neuen Produktionsstandards angeglichen werden. Vergleicht man etwa die 1981 eingespielte Originalaufnahme des Stücks "One of Us" von Abba mit der 2005 "ge-remasterten" Version, ist das Problem unübersehbar.
 
das wissen wir..

nur leider hört das kein kiddi mehr..

ist dir aufgefallen, dass z.B. die letzte machine head, von meister collin richardson gemischt bei Tom-schlägen anfängt zu zerren (übles digitales bröseln)? oder bei gitarren permanent der ganze mix überläd?

so geht das mit allen aktuellen nu-metall und metalproduktionen.

na und? der kunde will das so.. die bands wollen das so.. die plattenfirmen wollen das so..

ich bin der letzte der einfach sagt: "nö, gibts nicht bei mir, geht woanders hin, wenn ihrs so laut haben wollt".
 
Ich bin auch nur drauf gestoßen, ich fand es nur interressant und wollte es auch euch lesen lassen.

bevor es hier wieder voreilige schlüsse gibt ;)

gruß
Zaehre
 
Zitat:

ich bin der letzte der einfach sagt: "nö, gibts nicht bei mir, geht woanders hin, wenn ihrs so laut haben wollt".


Und warum weil uns Tonmenschen doch auch das Geld wichtiger geworden ist als die Qualität unserer Arbeit. Das ist leider in der heutigen Zeit nur verständlich, wer kann schon von einer super sauberen Produktion leben die keiner kauft? Eben, deswegen lieber weghören und machen.

Traurig nur das auch die, die es nicht mehr nötig haben, nach diesem Prinzip arbeiten. Somit müssen wir woll damit leben und wozu überhaupt Qualität liefern? Am Ende ist doch eh alles auf max. xx kbit gepresst damit man seinen iPod voll bekommt.
 
nix neues. aber trotzdem danke und ein paar gedanken:

unfassbar, wie sehr sich die hörgewohnheiten (auch bei mir) verändert haben: hab mir letztens sepulturas chaos a.d. angehört und dass klingt im vergleich zu z.b. as i lay dying und co. nach lauem pipi. hä? das war doch mal DER oberfette sound schlechthin...

naja, in der sparte metal, mag ich das totgebügelte wirklich. da interessieren auch keinen irgendwelche details, die gibt's von vorneherein gar nicht. also ist nix dagegen einzuwenden, alles ans limit zu fahren. beim technozeugs gilt dasselbe (ausser dass ich es mag :D).

wenn aber alte scheiben re-mastered werden, kriege ich regelmässig das kotzen. da klingt sogar jede noch so verkratzte und geschundene vinylplatte 10mal besser.

imho macht das loudnessgeprügle da und dort sogar stilbildend sinn, aber leider wurde es dahingehend übertrieben, das sogar schnappi plötzlich sepultura burnt oder das man beim hören von louis amtrongs what a wonderful world plötzlich lust auf 'nen circle-pit bekommt :D

mfg sos
 
Der Loudness-War ist doch schon aaaalt...
 
zum Glück höre ich seit 10 Jahren so gut wie kein Metall mehr :)

wollen die Jungs zeigen, daß sie laut sein können? naja ;-)
 
das stimmt nicht.. wenn du chaos AD aufdrehst, hast du immo den fetteren sound.. du hast 3D anstatt as I lay dying einfach an die wandgefahren 2 D..

remember the volume-knopf an deiner stereoanlage..

dann reden wir ncohmal..
 
Tagi, den braucht man heute ja nicht mehr... ist doch laut genug. JEDES Stück... :D
 
Es geht ja nicht nur um Metal, die gesamte Branche ist betroffen.

Dabei gäbe es doch evtl. sogar einen Ausweg; oder vielleicht zwei:

Würden die Radiosender von sich aus das Signal stark komprimieren, gäbe es (zumindest eben im Radio, und da hört man immernoch die meisten Songs zuerst) keinen großen akustischen Unterschied mehr zwischen älteren und neueren Stücken, zwischen lauteren und leiseren. Klar ist das mit dem Summensignal nicht ganz so perfekt hinzukriegen, aber das Motiv "unser Stück darf sich ni der Auswahl im Radio von den anderen nicht erdrücken lassen, also pushen wirs auch hoch" würde wegfallen.

Die zweite Möglichkeit könnte darin bestehen, daß die Radiosender genau das Gegenteil von dem machen, was ich oben beschrub: nur bräuchte man für die Erhöhung der [g=4]Dynamik[/g] wohl ziemlich ausgeklügelte Software, die selbsttätig und genau unterscheiden kann, wann eine Stelle eigentlich "leise" klingen sollte. Ich weiß aber nicht obs sowas gibt oder überhaupt zufriedenstellend möglich ist. Ergebnis wäre, daß die Bemühungen der Produktion ohnehin vergebens wären.

Naja, und dann gibts noch eine dritte Möglichkeit, die aber mal wieder im Bereich des Kommunismus liegt: daß man allen, allen beibringt, wie man dynamische von undynamischen Produktionen unterscheidet, damit viele dann sagen können: "bäh, das klingt ja total grauenhaft".
So gehts mir zumindest wenn ich mal "modernere" Sender anmache; dieses permanent druckvolle kann man sich mal 1-2 Lieder lang gönnen, danach ist Sense.

Gruß Alex
 
Mich stört das gepresste bei Sprache mehr als bei Musik. Wenn ich Werbung im Fernsehen sehe, schalte ich nicht nur aus Prinzip um, sondern allein schon wegen dem brutal komprimierten Geplärre. Das tut mir in den Ohren weh.

In der Musik hab' ich mich dran gewöhnt. Aber es nervt schon, daß man seine Musik nicht so lassen kann wie sie ist und sie immer lautklatschen muss.

Letztens hab' ich ein Orchesterintro gemacht. Ich hab keine Ahnung wie ich das auf eine vernünftige Lautstärke bringe, ohne es komplett zu töten.
 
Alex74 schrieb:
Würden die Radiosender von sich aus das Signal stark komprimieren, gäbe es (zumindest eben im Radio, und da hört man immernoch die meisten Songs zuerst) keinen großen akustischen Unterschied mehr zwischen älteren und neueren Stücken, zwischen lauteren und leiseren.
Das wird sowieso gemacht. Für's Radio wird sogar gerne leiser gemastert, da man die Sendelimiter schon einkalkuliert.
 
darum klingt Vinyl immer noch besser.
Nicht, weil die [g=420]CD[/g] es nicht könnte.
Weil einfach mehr [g=4]Dynamik[/g] gelassen werden muss.
 
Jau, gerade im Radio geht es doch sowieso um den größt möglichen Senderadius. Deshalb auch diese dumme zusätzliche Radiokompression, die diese Songs, die sowieso schon überkomprimiert sind, nochmal totkomprimiert. Auf der Fahrt von Stuttgart nach Tübingen habe ich heute versucht mal wieder ein bisschen Radio zu hören, aber da erschlagen dich musikalische Passagen, die eigentlich piano sein sollten und unterscheiden sich dadurch überhaupt nicht mehr von Passagen, die zwar nach forte klingen, aber mindestens doppelt so laut sein sollten. Macht oft echt keinen Spass zuzuhören.
 
endlich....

ich dachte anfangs meine billig hifi kopfhörer haben nen knacks, oder der [g=60]wandler[/g] meines mp3 players is extrem scheiße, weil mir das besonders bei der kombi hörer/player aufgefallen is mit den toms bei machine head.

dann dachte ich schon ICH hab n knacks, weil das so extrem is dass das doch jemand gemerkt haben muss und um gottes willlen doch n halbes db mehr [g=284]headroom[/g] gönnen muss.

gut zu hören dass das noch jemand andrs mitbekommt....
 
Bei den Vader Scheiben ab "Litany" drückt das Doublebass Inferno immer die Klampfen hörbar weg. Overcompression - meinetwegen (aber lieber nicht) - aber bitte so professionell, daß man das [g=147]Pumpen[/g] nicht hört.
 
Ich finde, es gibt auch Bands, die diesen Kompressionsoverkill sehr geschickt nutzen, z.B. die Hives. Aber spätestens dann, wenn man sich eine Produktion auf Kopfhörern nicht mehr anhören kann, weil da ständig was brizzelt (z.B. die letzte Slipknot), kann einem daß das Hören von Musik schon ordentlich vergrätzen.
 
darum klingt Vinyl immer noch besser.
Nicht, weil die [g=420]CD[/g] es nicht könnte.
Weil einfach mehr [g=4]Dynamik[/g] gelassen werden muss.

Ja? Ich hätte jetzt eher gesagt, dass die [g=4]Dynamik[/g] für Vinyl eingegrenzt werden muss?! (Weil CD mehr [g=4]Dynamik[/g] wiedergeben kann als [g=66]Schallplatte[/g]?!)

Aber ist eh offtopic...:)
 
McMarkes schrieb:
darum klingt Vinyl immer noch besser.
Nicht, weil die [g=420]CD[/g] es nicht könnte.
Weil einfach mehr [g=4]Dynamik[/g] gelassen werden muss.

Ja? Ich hätte jetzt eher gesagt, dass die [g=4]Dynamik[/g] für Vinyl eingegrenzt werden muss?! (Weil CD mehr [g=4]Dynamik[/g] wiedergeben kann als [g=66]Schallplatte[/g]?!)

Aber ist eh offtopic...:)
Vinyl hat weniger [g=4]Dynamik[/g] zu bieten als digital, weil das Rauschen viel lauter ist. Auf einer [g=420]CD[/g] hat man technisch gesehen 96dB zur Verfügung, mit Vinyl etwa 85dB. Aber bei Vinyl darf aus technischen Gründen der Zeiger nicht ständig rechts kleben. Deswegen wird für Vinyl auf weniger RMS gemastert. Und bei den aktuellen CDs wird nur (höchstens) 10% der zur Verfügung stehenden [g=4]Dynamik[/g] genutzt...
Ach ja... analog ist man nicht auf <22KHz limitiert...
 
@Nickel: Ah, danke . Dann meinte HP wohl, dass mehr Übersteuerungsreserve gelassen werden muss...
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
530
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
783
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
702
Guitar_TT
Guitar_TT

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben