"Loudness" Button an Stereoanlage !

stamp

stamp

Registriert
01.02.03
Beiträge
526
Reaktionen
3
Punkte
573
Hi !

Meine Stereoanlage + Boxen ist zugleich auch mein Testsystem für den Sound, weil ich hier
auch die meiste Musik höre ! So habe ich immer den genauen Vergleich !

An meinem Pioneer Verstärker ist so ein hübscher "LOUDNESS" Button !

Nomalerweise habe ich den immer aus, damit
ich nicht einen unverfälschten Sound meiner Instrumente erhalte.

So ....

Jetzt habe ich aber bemerkt, dass genau dieser "Loudness-Button" meinen gerätschaften (sampler, synthies, drumstation etc.)
eigentlich einen schönen angenehmen
boost verleiht. er wird fülliger. klingt aber nicht überheblich ! würde eher sogar sagen das panorama wird erweitert !

jetzt frage ich mich, ob jemand weiss, was genau mein verstärker mit dem eigentlichen signalen, die von meinen klangerzeugern kommt veranstaltet !

würde gerne mal wissen, ob ich diesen effekt irgendwie nachstellen kann !

freue mich schon auf die antworten !!!
thanx

stamp
 
Soweit ich das noch weiss erhöht der Loudness Schalter die Bässe und die Höhen. Da das Ohr bei leisen Lautstärken die Mitten am lautesten hört werden die anderen Frequenzen damit angehoben um wieder ein einheitliches Klangbild zu haben. Der Loudness Schalter ist daher auch nicht dafür gedacht ihn bei fett aufgedrehter Anlage zu benutzen.

Das würde also bedeuten dass Du noch ein paar höhen und Bässe in Deinen Mix hauen must um den selben Effekt zu bekommen.
 
hi,
die equal loudness erhöht i.d.r die elektrische lautstärke um ca. 3 dB, das gehör empfindet unterschiedliche frequenzen unterschiedlich laut, z.b. ein ton von 1 khz mit 10 db, um einen tiefen ton z.b 35 hz als gleichlaut zu empfinden muss dieser 70 dB haben, das nennt sich die hörfläche, normalerweise macht man das mit dem equalizer, der kann das genauer ( 30 band klassik V, wobei die linke flanke des v die tiefen frequenzen unter ~500 hz symbolisiert, die rechte flanke die höhen ab ~ 4 kHz), und der loudnessknopp regelt das im bereich von ca 3dB, manche anlagen besser andere schlechter, die meisten anlagen haben einen equalizer *kopfkratz :cylon:
http://www.physik.uni-oldenburg.de/docserver/diss/metadocs/2001078182328.html
hoffe der link hilft weiter 8-)

gruß :pint:
 
man könnte das Ganze auch einfach als "Badewannen- EQ- Einstellung" bezeichnen ;-)

Gruß Günter

saufen013.gif
 
hallo,
mach das nicht. es verfällscht dir di auf wiedergabe auf einer hifi-anlage (jedesmal). jede hifi-anlage tönt anders.
gruss
bruno
 
Hi,

das tückische an der Loudness-Schaltung ist, dass sie lautstärkeabhängig arbeitet, wie Syntrillium schon andeutete. Sie ist also an den Volume-Regler des Verstärkers gekoppelt und die Bass-/Höhenanhebung arbeitet umgekehrt proportional. D.h. wenn du den Volume-Regler auf Maximum drehst, ist der Einfluss der Loudness gleich 0, bei niedrigerer Einstellung entsprechend stärker.

Das ist ein psychoakustischer Effekt und soll genau dazu dienen, was du beschrieben hast, den Klang voller, wärmer und "angenehmer" zu machen. Wenn man es sich mit seiner besseren Hälfte vor dem Kamin gemütlich macht und Easy-Listening-Musik leise nebenher plätschern lässt, hat sowas durchaus seine Daseinsberechtigung, aber im Produktionsbereich würde ich es nicht einsetzen.

Es gibt drei verschiedene Arten/Qualitäten der Loudness-Regelung:
1. Den Fix-Eqaulizer
Das ist die sinnloseste Schaltung und ist auch falsch mit "Loudness" bezeichnet, denn sie ist nicht lautstärkeabhängig und pustet einfach nur Bässe und (nicht immer!) auch die Höhen um einen fixen dB-Wert auf. Finger weg!

2. Die voreingestellte Loudness-Schaltung
Hier hast du auch nur einen on/off Schalter, der eine lautstärkeabhängige Loudness-Schaltung zuschaltet.

3. Die variable Loudness-Regelung
Bei dieser Variante gibt es statt eines Schalters einen Regler, mit dem du den Grad der Bass-/Höhenanhebung einstellen kannst, der dann (abhängig von der eingestellten Lautstärke) dem Signal hinzugefügt wird.

Beim leisen Abhören ist klar, dass dir der Druck in deiner Musik fehlt, deshalb immer unbedingt auch mal laut abhören zwischendurch. Aber befasse dich auch mal mit Mastering-Prozessen, insbesondere mit Multi-Band-Kompressoren, die ermöglichen die Dynamikbearbeitung auf verschiedenen Frequenzbändern, das bringt jede Menge Druck bei richtiger Verwendung und in Kombination mit vorsichtigem Equalizing.

Hoffe, dir die Zusammenhänge etwas verdeutlicht zu haben. :)
 
@ alle

1000 x danke an euch für die schnellen antworten !
jetzt bin ich schon was schlauer.

werde mir mal die ratschläge durch den kopf gehen lassen.

eventuell muss ich mir auch noch etwas hardware dazu kaufen denke ich.
für die signalbearbeitung fehlen mir eigentlich noch ein paar sachen :))))

schönen gruss
C`Ya
stamp
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
23K
moonbooter
moonbooter
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
M
Antworten
0
Aufrufe
27K
M
M
  • Artikel
Testberichte Waldorf Largo
Antworten
3
Aufrufe
36K
FischerZ
F

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben