live mixer und recording mixer,Unterschied??

  • Ersteller Ersteller bdt
  • Erstellt am Erstellt am
B

bdt

Gesperrter User
Registriert
20.04.07
Beiträge
17
Reaktionen
0
Punkte
28
hallo,
Ich habe eine frage,

Was ist der Underschied zwischen einen livemixer(Powermixer) und einen recording mixer?? kann man den recording mixer für die Aufnahme und umgekehr den recording mixer für den live Aftritt für kleine Partys oder so verwenden??

das waer eine blöde Frage , aber ich habe kein Geld für 2 mischpilte ..

danke schön für die Antworten
 
ein powermixer hat einen verstärker mit drin und alle anderen normalen mischpulte halt nicht,da muss man noch einen verstärker nachschalten.

das hat aber nix mit live und recording zu tun,weil du live auch einen mixer ohne verstärker benutzen kannst.
 
Ich glaub ein Mixer für Beides und qualitativ kein Müll kostet dich fast genauso viel wie 2 getrennte.

Klar kann man beides in einem bekommen, die Frage ist nur willst du dein voll-verkabelten Mainmixer immer für Partys ab und umbauen???
 
@bdt


Ja, Du kannst einen (Power)Mixer für beides verwenden allerdings mit Einschränkungen.

Die meisten Powermixer sind von den Anschlüssen her für Recording eher etwas spärlich ausgestattet, haben z.B. keine Subgruppen. Zudem läuft die Endstufe immer mit und Endstufen haben (meistens) einen Lüfter der einen gewissen Geräuschpegel im Studio verursacht.

Andererseits kannst natürlich auch die Endstufe für Monitoring beim Recorden verwenden.

Ich empfehle Dir aber trotzdem einen etwas besser ausgestatten Mischer mit separater Endstufe.

Happy Sunday
Reiner
 
danke schoen für die schnelle Antwort,
ist das richtig ?? das die Powermixers kein [g=76]Phantomspeisung[/g] für condenser mic, was man für Aufnahme braucht???
 
nee, dass ist so nicht richtig.

es gibt powermixer sowohl mit, als auch ohne [g=76]phantomspeisung[/g].

ist ne ausstattungs- und somit wohl auch preisfrage :)

grüße
esch
 
Gibt es überhaupt noch Mischer ohne [g=76]Phantomspeisung[/g]???
 
split(1 signal pro kanalzug, feste subgruppenmaster,...--> live), splint(2 signale pro kanalzug, aber feste subgruppenmaster, halt ne mischung aus beiden,...-->halt beides aber eher im studio anzutreffen), inline(2 signale pro kanalzug, einmal to tape und einmal offtape, jeder kanal kann subgruppe sein,...--> studio) sind die verschiedenen bauweisen, mal nach schauen!
aber eigentlich kann man auch ein split pult im studio haben und umgedreht, dann muss man halt je nach dem ein wenig improvisieren...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben