Live-Beschallung für Musical - Tipps erwünscht

McLib

McLib

Registriert
01.12.03
Beiträge
254
Reaktionen
0
Punkte
439
Folgendes Problem:
Wir planen nächstes Jahr die Aufführung eines Musicals an wechselnden Einsatzorten mit ca. 15 Beteiligten + Live-Band.
Folgende Varianten fallen mir ein.

a) Headsets für die Solisten - Problem, man findet im freien Frequenzbereich nur Systeme, von denen sich max. 4 parallel betreiben lassen. -> häufiger Austausch nötig.

b) Abnahme mit Richtmikros

c) Grenzflächenmikros

Kombination ?

Wichtig ist, dass die Schauspielszenen geeignet übertragen werden. Für die Soli und die Chorszenen kann man u.U. auch Mikros in die Hand nehmen.

Wenn jemand Erfahrung auf der Strecke hat, bin ich für jeden Hinweis dankbar.
 
Ich hab schon etliche (Kinder-)Musicals gemacht. Aufgeführt wurden die immer in gewöhnlichen Gemeinde-/Mehrzweckhallen,bis ca. 1000 Besucher(gestuhlt).

Beim ersten Mal hab ich auch versucht, irdendwas mit Richtmikros zu machen, um Kosten zu sparen. War aber auf diese Art absolut nicht zu machen. Ich schätze mit Grenzflächen wirds auch nicht wirklich besser funktionieren.
Vielleich siehts in Theatern o.ä. mit guten akustischen Bedingungen anders aus, aber in einer normalen Halle wirst du um Headsets nicht herum kommen.
Nur Chöre hab ich normal mikrofoniert, Solis auch mal mit Handsender.
Ich hatte damals immer 16 Sennheiser ew300-Strecken im Einsatz, ging problemlos.

Gruß
Clay
 
Hi

Wir hatten mal ein Musical mit 24 Funkmics !!! Da wir aber das gesamte Material vom Fernsehn bekomen haben hatten wir keine Probleme mit den Frequenzen, die sind (zumindest in der Schweiz) fürs Fernsehn reserviert.

e.v. kannst du ja einige Frequenzen beantragen für die jeweiligen Daten und Orte, keine Ahnung was sowas kostet.

^Versuche aber wirklich Richt,- und Grenzflächenmics zu vermeiden.

sorry, mehr kann ich dir auch nicht Helfen.

lg rh
 
Hi McLib,

*Spekulationsmodus an*

woher stammt das mit den vier Kanälen.
Bin immer davon ausgegangenm das man Geräte wie das AKG SR400 auch mit allen seinen 12 Kanälen legal betreiben kann.

Gruß,
Lars
 
eljaywe schrieb:
Hi McLib,

*Spekulationsmodus an*

woher stammt das mit den vier Kanälen.
Bin immer davon ausgegangenm das man Geräte wie das AKG SR400 auch mit allen seinen 12 Kanälen legal betreiben kann.

Gruß,
Lars

Ich hab mal beim großen T. recherchiert. Vielleicht wollen die nur auf der sicheren Seite sein. Das neue Thomann-Set, das hier auch schon getestet wurde hat zwar lt. Angaben 16 schaltbare Frequenzen, es wird aber auch ausgesagt, dass vier Systeme parallel betreibbar seien.
Für 16 Sennheiser-Systeme reicht natürlich das Geld vorne und hinten nicht.
Erstmal vielen Dank für die Tipps. Weitere Hilfestellung wird natürlich gern angenommen.
 
Hi McLib,

die PZMs und Richtmikros würde ich auch nur als Notfalllösung betrachten.

Wie wär's anstatt der 4 Funken auf freien Kanälen (feat. Nachbars Babyphon und Garagentoröffner) mit ner soliden Lösung vom PA-Verleih? Ihr könntet davon ausgehen, dass die Dinger gewartet und angemeldet sind und wenn ihr sie öfter braucht kann man bestimmt auch über den Preis reden.

Gruß
...splonk...
 
splonk schrieb:
Hi McLib,

die PZMs und Richtmikros würde ich auch nur als Notfalllösung betrachten.

Wie wär's anstatt der 4 Funken auf freien Kanälen (feat. Nachbars Babyphon und Garagentoröffner) mit ner soliden Lösung vom PA-Verleih? Ihr könntet davon ausgehen, dass die Dinger gewartet und angemeldet sind und wenn ihr sie öfter braucht kann man bestimmt auch über den Preis reden.

Gruß
...splonk...

Sicher überdenkenswert. Problem ist nur, wie die Anmeldung geregelt ist, ob regional oder überregional. Wir treten zwar hauptsächlich bei uns in der Gegend auf aber eben nicht immer.
Das mit dem Leihen ist halt immer so eine Sache, da hast du vor den Auftritten immer extra Rennerei.
 
Hi,

regional oder überregional

UHF-Mikros müssen nicht regional angemeldet werden, da dürfte es eig. keine Probleme geben.

Das mit dem Leihen ist halt immer so eine Sache, da hast du vor den Auftritten immer extra Rennerei.

Klar, das ist Geschmackssache. Aber wenn alles gut organisiert ist und du das Equipment einige Zeit vor der Show abholen kannst, finde ich es schon relativ stressfrei. Zumal du dich darauf verlassen kannst, dass alle Geräte laufen.

Gruß
...splonk...
 
Hi

Ich würde auch eher mieten als kaufen. Hab selbst sehr gute Erfahrungen mit den Shure Produkten (U4D Empfänger und Bodypacksender und Handhelds) gemacht. Dort kann man Problemlos mehrere Geräte simultan verwenden.
Bei mehreren Auftritten kannst du bestimmt mit dem Verleiher gute Dry Hire Konditionen aushandeln.
Bei großen Setups solltest du darauf achten, dass du Antennensplittter dabei hast und dann nur 2 Antennen (möglichst in Bühnen nähe) aufstellst( und von dort über ein Booster bis zur FOH gehst) (das geklammerte ist natürlich bei kleinen Locations überflüßig)

Mfg
David
 
naja mit den frequenzen is des bei nem sennheißersystem net des problem doch das ist zimlich kostenspield sender mit empfänger und mic soo um die 1000 stück
ich würde auch nicht mit richtmikros arbeiten
wenn du nur mit einer lautstärke zwischen 60-80db arbeitest und
zum beispiel ein schöps stereoset verwendest für die büne (rund 1000euro stück) und z.B. nexo boxen je nach der größe des auftrittes (ps8-15 zwischen 1500-3000euro stück) verwendest brauchst du keine angst vor rückkopplungen
wür die solis kannst du ja dann noch hand oder kopfügelmics verwändenn (gibts bei ebay 2für 130 euro mann kan insgesamt 16 stück verwenden weiß leider nicht wie dei qualität ist)
wünsch euch viel spaß und erfolg mit eurem musical
grüßle
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
5
Aufrufe
2K
hier_kommt_die_maus
hier_kommt_die_maus

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben