Little Labs IBP (UAD)

NiCKEL

NiCKEL

Registriert
27.10.04
Beiträge
5.376
Reaktionen
1.504
Punkte
10.014
http://www.uaudio.com/products/software/ibp/index.html

Das Teil scheint ja keinen besonders großen "Haben-Will-Faktor" zu haben. Es wurde hier glaube noch nie erwähnt...

Offenbar kann es mehr, als man durch bloßes *Spurenschieben* und Phasen flippen erzielen kann, da, je nach benutztem Regler, eben kein zeitlicher Versatz passiert...

Weiss jemand, ob es softwaremäßig Alternativen gibt..?

Mit dem Restgeld auf meinem Account und der aktuellen Promo bekäme ich es für fast umsonst... Bin aber wirklich nicht sicher, ob ich es jemals einsetzen würde...

Hat jemand das Teil (oder vielleicht auch die entsprechende Hardware) und kann was über den Nutzen oder auch Spaßfaktor sagen..?
 
Da schließe ich mich an, bin auch interessiert.

BTW: Welche [g=560]UAD[/g]-Plugins sind Deine Favoriten? Habe auch noch Restguthaben und stehe vor dieser unsäglichen Entscheidung.
Bisher: [g=560]UAD[/g] Mix Essentials Standard-Plugins, zusätlich LA2A, Cambridge EQ und Multibandkompressor. Noch ein Tipp von Deiner Seite?
 
kiro schrieb:
Welche [g=560]UAD[/g]-Plugins sind Deine Favoriten? Habe auch noch Restguthaben und stehe vor dieser unsäglichen Entscheidung.
Bisher: [g=560]UAD[/g] Mix Essentials Standard-Plugins, zusätlich LA2A, Cambridge EQ und Multibandkompressor. Noch ein Tipp von Deiner Seite?
Bei dem, was Du bisher hast, wäre der 1176 sicher eine nette Ergänzung. Fairchild, Neve-Serie, Roland-Serie, Precision-Serie... die mag ich echt alle! Doch am häufigsten setze ich ein: LA2A, 1176, Dimension D, Neve 1073, Preci EQ. Fairchild und Helios sind manchmal unheimlich schön auf Gitarren... gehören aber nicht zu meinen "setze ich am häufigsten ein"...
 
Dann teste ich mal den 1176LN an, ob der einen großen Unterschied zu seinem kleinen Bruder 1176SE macht. Danke schonmal!
 
Ach so... der SE ist ja bei den Essentials... Du wirst den Unterschied merken, wenn Du das Ding ordentlich hart ran nimmst. Wenn Du nicht oft solche fiesen Sachen mit dem Kompressor machen möchtest, wird vielleicht der SE reichen. In dem Fall empfehle ich Fairchild oder Dimension D.

Kommt halt auch darauf an, was Du am dringendsten benötigst... Der Fairchild ist ein klasse Kompressor für bestimmte Subgruppen... Für eine Summenbearbeitung ist er oft nicht mein Favorit, da er dem Signal untenrum deutlich was wegnimmt. 33609 oder Preci Buss [g=322]Compressor[/g] wären meine Tipps, wenn Du einen guten Summen-Kompressor bräuchtest. 1073 oder Preci EQ wären meine Empfehlungen, wenn Du einen EQ mit schönen Höhen brauchst... Dimension D ist sowas wie ein [g=52]Chorus[/g]... mit kaum Einstellmöglichkeiten, aber dafür kommt kein (mir bekanntes) anderes Plug-In an diesen Effekt ran. Ach ja: Plate 140 ist nach wie vor einer der besten Plug-In-Halls...
 
Hallo

Vom La2a war ich mehr als BAFF :)

Was mir noch fehlt ist der grosse Neve Eq und das Plate 140 dann bin ich erstmal zufrieden.

Edit:...denn ich habe auch noch gute native Effekts!!
 
Hat jemand das Teil (oder vielleicht auch die entsprechende Hardware) und kann was über den Nutzen oder auch Spaßfaktor sagen..?
habs nicht - live find ichs sehr nützlich... z.b. um [g=118]bass[/g] DI und mikro spur zu alignen - oder zwei mikros am gitarrenamp mit unterschiedlichem abstand - sieht man auch immer öfter bei größeren acts bzw. foh-engineers.

alternativen gibts softwaremäßig z.b. voxengo pha-979 oder für den pc freeware phasebug.

lg
flox
 
der roland space echo is seine 249 $ wert

als alternative für IPB von [g=560]UAD[/g]
voxengo pha979
 
Merci für die Antworten auf meine Frage :)

pha97913.jpg


power_little.jpg


Das PHA-979 lässt etwas mehr (oder überhaupt) Kontrolle bei Stereo-Signalen zu... Doch gibt es echt Situationen, wo man beide Kanäle eines Stereo-Signals getrennt voneinander Phase-alignen will..? Ich habe vor einigen Jahren mal mit dem PhaseBug rumgespielt... Das ist schon ziemlich kranker Shice
:D

Ich denke in einer [g=17]DAW[/g] fällt ein Großteil der Anwendungen weg, da man die Spuren durch schieben exakt alignen kann.

Von der Anwendung als Korrektur-Tool mal abgesehen könnte man solche Dinger automatisieren und für Phasing-Effekte nutzen... Macht das jemand?
 
Von der Anwendung als Korrektur-Tool mal abgesehen könnte man solche Dinger automatisieren und für Phasing-Effekte nutzen... Macht das jemand?
noch nicht probiert, ob sich das ohne artefakte bewerkstelligen lässt - mach ich, wenn ich das demo mal aktivier :)

Ich denke in einer [g=17]DAW[/g] fällt ein Großteil der Anwendungen weg, da man die Spuren durch schieben exakt alignen kann.
ich bekomm eigentlich immer beinahe immer durch schieben ein halbwegs sauberes phasenverhältnis zusammen, von daher hab ich solche tools bisher in der [g=17]DAW[/g] gottseidank noch nicht benötigt.

lg
flox
 
Ich frag mich halt echt nach dem Sinn dieses Plug-Ins...
Da hat die Welt doch wirklich nicht drauf gewartet..?!?
Und falls doch, dann wüsste ich gerne weshalb :D
Es muss doch noch irgendeinen coolen Aspekt geben, der sich mir bisher verschlossen hat...
 
genau dasselbe hab ich mich auch gefragt, als es angekündigt wurde - frag mal bei uaudio :)

lg
flox
 
den einzigen sinn den ich dahinter entdecke is wohl eine mögliche workflow-verbesserung... weil funktioniell braucht das ja mit ner [g=17]DAW[/g] niemand...
 
Vielleicht klingt das auch mehr Vintage als wenn man von Hand schiebt?
 
Mit der riesigen [g=5]Latenz[/g] die die UAD Verursacht macht das [g=8]Plugin[/g] für Liveeinsätze auch keinen Sinn...
Wahrscheinlich war es leicht zu programmieren :D
 
...das "Hello World" der [g=8]Plugin[/g]-Programmierer... ^^
 
@daVogi
Obwohl - wenn der Gitarrist nur rumschrammelt und man lädt das [g=8]Plugin[/g] in den Eingangskanal von Cubase und stellt beide Mikrokanäle auf scharf dann hört man im Regieraum zwar mit [g=5]Latenz[/g] aber beide Kanäle mit derselben weil ja sonst nichts spielt, dann sollte es sogar ziemlich gut funktionieren.
Nach der Aufnahme hat man dann beide Signale schon fertig Phasealigned im Computer.
 
Nach der Aufnahme hat man dann beide Signale schon fertig Phasealigned im Computer.
da kann ich auch den abstand zwischen den mikros messen und das eine via sampledelay dementsprechend verzögert aufnehmen - natürlich mit vorheriger phasenkontrolle am korrelationsgradmesser.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

Track
Antworten
21
Aufrufe
73K
xristalklang
X

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben