Lispeln im Gesang nachträglich entfernen

  • Ersteller Ersteller ElRodeo
  • Erstellt am Erstellt am
E

ElRodeo

Registriert
30.06.05
Beiträge
102
Reaktionen
0
Punkte
118
Hallo,


ich bin gerade beim mischen eines fertig aufgenommenen Demos. Dummerweise hatten wir beim Aufnehmen vom Gesang immer das Problem, dass ab und zu ein Lispeln reinkam (bei Wörtern wie slience, this usw.), was aber definitiv nicht daran lag, dass der Sänger lispelt (habe das Problem sogar bei zwei verschiedenen Sängern). Andere Mikrofonausrichtungen oder anders in das Mikro reinsingen hat auch nicht geholfen.
Aufgenommen habe ich mit einem Superlux Großmembrankondensatormikro (und Ploppfilter), hatte aber mit einem Shure PG57 beim testen die selben Probleme.

Da ich beim Suchen kaum was nützlichen zu dem Thema finden konnte erst mal die Frage: Ist das normal, oder mache ich da beim Aufnehmen was verkehrt?


Wie gesagt stehen die Aufnamen aber schon und es geht mir jetzt darum, ob man da im Nachhinein noch was dran machen kann. Es sind halt nur ein paar Stellen wo man's richtig merkt.

Leider hab ich keine Ahnung, wie ich da rangehen soll. Ich hab mal versucht die Lautstärke per Hüllkurve immer an der Stelle leiser zu machen, das klang aber auch nicht besser (nur anders schlecht...). Und ein Deesser bringt bringt mir ja bei Lispeln nichts (macht es nur schlimmer).

Hat jemand ne Idee was ich da machen kann? Mit nem Kompressor oder EQ vielleicht? Bzw. kann man da überhaupt noch was dran machen?




Danke schonmal,


El Rodeo
 
Das Zauberwort lautet [g=166]De-esser[/g].

Gruß,
ColdSteel
 
das Zauberwort lautet ECHTER [g=166]de-esser[/g]. nicht einen frequenzabhängigen kompressor.

im übrigen könnte das auch der ursprung des problems sein. hast Du bei der aufnahme bereits einen deesser verwendet? weil ein deesser, der im prinzip nur frequenzabhängig komprimiert, bei zu starker einstellung aus s-lauten ein lispeln machen kann.

mal ne frage abseits des themas: kann mir jemand erklären, warum james hetfield bei leper messiah so lispelt?


Der Gruß

Griffin
 
Vielleicht ist er Katja Burkhard (die von RTL Punkt 12) Fan :D

Gruß,
ColdSteel
 
(th)ackga(th)e. :D

eine der wenigen deutschen, die ein englisches th richtig aussprechen kann. ;)
 
hi,

eine [g=166]De-esser[/g] benutzen.

aber vorsicht!!!

das kann auch nach hinten los gehn, z.b. wenn man den bei der aufnahme oder
bei der bearbeitung der stimme zu stark einsetzt bewirkt es genau das gegenteil.

peazen

aliazz
 
Das Lispeln läßt sich nicht mehr entfernen.
Die Aufnahmen sind geschrottet.
 
Du kannst 2 Dinge versuchen, denn ich hatte schon mal ein ähnliches Problem bei einer Sprachaufnahme und habe es folgendermaßen gelöst:

1. Durch Schnitte:

Suche dir in der Gesangsspur mehrere S-Laute, die in Ordnung sind. Da diese Laute ja atonaler Bestandteil der Aufnahme sind, und somit keinerlei Tonhöheninformation beinhalten kannst Du sie mit Glück und etwas Fieselei an Stelle der Lispellaute hinschneiden.

2. Durch Key-Signale:

Ist etwas komplizierter, aber geht dann quasi automatisch.
Versuche durch EQs und [g=43]Filter[/g] eine Kopie der Gesangsspur lediglich auf die Lispellaute zu reduzieren / deutlicher zu machen. Sollte sich dann so anhören, dass die S-laute unangenehm sind, und im einem [g=357]Peak[/g]-Meter einen deutlichen Ausschlag liefern.

Dann erstellst Du auf einer weiteren Spur eine Art "Loop" eines S-lautes. Im [g=84]Insert[/g] des Channels baust Du Dir ein Gate hinein, welches mit Key-Singalen arbeiten kann.
Das Gate sollte nun so eingestellt werden, dass es sich immer öffnet, wenn das Keysignal, einen S / Lispellaut liefert.

Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich. Ergebnis ist, dass immer wenn ein Lispler auftritt, das Gate öffnet und Du je nach Bedarf die S-Laute hinzumischen kannst. Ist im Vorfeld vielleicht ein wenig mehr Arbeit, aber dafür ersparst du dir das lästige Schneiden.

Gruß

Markus
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben