Linux ultimative pro sx3 DAW Projekt

  • Ersteller Frank6502
  • Erstellt am
F

Frank6502

Registriert
08.02.04
Beiträge
3.600
Reaktionen
731
Punkte
8.602
hallo

möchte mal ein [g=547]Linux[/g] Projekt mit euch machen,
meine Lieblingskandidaten sind 4damind und anthe..., jemand der die wiki schreibt..

das Projekt heißtst: [g=539]cubase[/g] SX3 oder C4 in [g=548]ubuntu[/g] ohne wenn und aber !

mal die eckdaten des Projekts:

Software:
32bit gutsy
vb mit xp pro, dongel und sx3
alle [g=77]vst[/g] plugs lauffähig
fx teleport in vb anbinden
USB Soundkarte und firewire Soundkarten Anbindung mit [g=12]asio[/g]
[g=5]latenz[/g] klein so 3 bis 4ms

Hardware:

Optimierung für dual sowie quad core
Speicherausbau von 3GB bis 15GB .

das meiste hab ich davon schon am laufen würde das nur mal in einer gesamt wiki zusammenfügen,
hab aber nicht die zeit zum ausführlichen PDF schreiben und komplexen testen.

wer ist dabei ?

LG Frank
 
Vergiss es... Der [g=398]Dongle[/g] wird nicht unterstützt.
 
Dafür ist ja VirtualBox zuständig ;)

Ich tippe mal in Richtung "funktioniert, aber Performance lässt arg zu wünschen übrig".
 
[g=5]latenz[/g] klein so 3 bis 4ms
Dafür ist ja VirtualBox zuständig.
Oh, das kleingeschrieben "vb" hab ich glatt übersehen.
Ich tippe mal in Richtung "funktioniert, aber Performance lässt arg zu wünschen übrig".


Richtig. VirtualBox kann nur reines ALSA, mit hoher [g=5]Latenz[/g]. Absolut unbrauchbar für Musikproduktion. Klar, es wäre sicher theoretisch machbar, das man innerhalb VBox einen asio4all Treiber installiert (geht hab ich getestet) und da VBox ja opensource ist, sollte es für zB Drumfix ein Kinderspiel sein, einen VBox [g=12]asio[/g]-to-jack Treiber zu basteln.

Allerdings stellt sich dabei für mich due Frage nach dem Sinn: Durch ein virtualisiertes Windows spart man keine Lizenzkosten (OK, den hunni ham wa alle locker) und hat nur Performanceprobleme, weil es ist klar das eine virtualisierte Machine nie so gut läuft wie eine Native. Warum sollte irgendjemand, ausser es sich zu beweisen das es geht, sowas einsetzen wollen?

Mein Tipp: will man Windows Programme nutzen, nutzt man Windows.
Sollte es aber mal wichtig sein auch auf [g=547]Linux[/g] eine [g=77]VST[/g] Umgebung benutzen zu müssen, so hat man mit WineAsio und Reaper eine recht gutlaufende WINE Kombi: zwar nicht so performant wie auf nativen Windows, aber für den gelegentlichen Einsatz ausreichend.

Kuhbase auf [g=547]Linux[/g] betreiben zu wollen ist mE absolut nicht nötig.
 
Also ich sehe das sehr ähnlich wie metasymbol.
In einer VM läuft ein Betriebsystem genau wie auf einem physischen Rechner, es wird zwar auf dem [g=547]Linux[/g]-Desktop als Fenster angezeigt aber es hat an sich mit [g=547]Linux[/g] nichts zu tun. Für Echtzeit-Jobs wie Audio heisst das: Du hast auf Deiner Hardware einen zweiten Rechner laufen, der sich was von der Gesamtleistung abgreift. Das wird beim besten Willen nie und nimmer so flott laufen, wie eine "richtige" Installation und dann stellt sich die Frage: "Warum dann überhaupt [g=547]Linux[/g]?"
Für ein Studio, das tatsächlich das Wagnis eingeht, nur mit [g=547]Linux[/g] zu arbeiten, kann so eine VM mit [g=539]Cubase[/g] auf Windows ganz nützlich sein, um Projekte mit [g=539]Cubase[/g]-Nutzern austauschen zu können. D.i.: Du kannst Spuren aus [g=539]Cubase[/g] als Wav exportieren und in Ardour importieren und umgekehrt. Eventuell kann man auch mit den Plugins in der VM komfortabler mixen/mastern als mit Ardour. Mehr Nutzen sehe ich darin aber nicht, denn tatsächlich eine Recordingsession mit einer Software, die in einer VM läuft, zu veranstalten wäre wohl eher hmmm... bizarr?
 
Wenn ich ganz ehrlich bin? Aufgrund der vielen Bugs, dem miesen Support und dem ewigen gebettel nach dem nächsten Serviceupdate damit wenigstens die Sachen funktionieren die schonmal funktioniert haben (aktuell ID3 Tags schreiben), bin ich nicht so sonderlich scharf darauf, auch noch unter [g=547]Linux[/g] [g=539]Cubase[/g] nutzen zu können.

Für mich ist momentan nicht der Sequenzer der Hinderungsgrund Windows einzustampfen (Reaper tut ganz hervorragend unter [g=547]Linux[/g]), sondern die Problematik mit den Dongles und [g=3]DSP[/g] Karten.
Viele haben sehr viel Geld in Plugins mit [g=398]Dongle[/g] (meistens Waves oder Sony Oxford), sowie in UAD-Kram investiert. Aufgrund der ganzen Softwarepiraterie ist auch zu vermuten das der Trend zu verdonglen eher noch zunimmt.
Syncrosoft und iLok müssen einfach funktionieren, ob nun über den Umweg einer VM oder das Wine da irgendeine Emulationsschicht bekommt damit Hardware (erstmal USB) direkt weitergereicht werden kann.

FX Teleport oder Reamote innerhalb eines Sequenzers unter Wine funktioniert halt nicht. Diesen Lösungsansatz kann man leider erstmal vergessen. Komplett innerhalb einer VM würde halt nur funktionieren mit USB-Soundkarten. Wenn man so in die Richtung RME schaut, ist da aber Firewire angesagt. Das ist also keine zufriedenstellende Lösung. Zumal natürlich die Performance in der VM sowieso nicht optimal für sowas ist (besonders die Festplattenperformance).

Es fehlen momentan einfach noch technische Vorraussetzungen um das dann auch ohne viel rumgefrickel nutzen zu können.
Aber das grosse Interesse aller Firmen im Bereich der Virtualisierung und vor allem was da auch unter [g=547]Linux[/g] schon gemacht worden ist (KVM) könnten unseren Wünschen zuspielen ;) Hardware durchzureichen das sie in einer VM (oder vielleicht auch dann mal in einer API-Emulation wie Wine) funktioniert, wäre es halt für den Anfang...
 
will ja nicht gemein sein, aber ist das nicht eh n bisschen unsinnig?

"lass ma n projekt machen: wie kann ich aus frostschutzmittel und
nem sack traubenzucker einen leckeren drink für kinder herstellen?"
(ohne jetzt [g=547]linux[/g] mit frostschutzmitten vergleichen zu wollen
oder [g=539]cubase[/g] mit traubenzucker...)

ich mein einfach: ... zweite partition, windows xp drauf, cubasedrauf, arbeiten... fertig!

oder ich mein: was anderes als [g=539]cubase[/g] benutzen (zB reaper) und gut is.

oder ich mein: man kann sich dat leeeben auch unnötig schweeeer machen...

;) nix fü ungut jungs
 
Naja, wie man sieht hat der Threadersteller nach so massiven Expertenmeinungen wohl kalte Füsse bekommen und hüllt sich in Schweigen ;)

Ich finde das Thema ist abgehakt.
 

Zurück
Oben