Line6 PodXT - Dashboard

ruebe

ruebe

Registriert
19.11.03
Beiträge
487
Reaktionen
0
Punkte
505
Ahoi..

hab mir eben ein Dashboard für'n Line 6 PodXT (Version 2, incl. Metal-Shop) gebastelt...

... und wer weiss, vielleicht kann ja sonst noch jemand sowas gebrauchen :D

Hier also, das Line 6 PodXT Dashboard, früsch aus dem Kinderzimmer :p

Line6PodXT.jpg


Download: Line 6 PoxXT Dashboard

liebe Grüsse,
rübe & luki
 
Respect ;) hab zwar keinen Pod XT aber hast du das alles selbst programmiert?

gruß

Leo
 
Hab auch keinen XT. Aber trotzdem würde mich mal interessieren wozu das Dashboard gut sein soll. Was machst Du damit?

MfG Gimble.
 
Ich würd doch einfach mal drauf Tippen das man damit die Pod Sounds vom PC aus Editieren kann und nicht an den Knöpchen drehn muss :D

gruß

Leo
 
hihihi, naja, "selbst-programmiert" ist bissel zu hoch gegriffen... Dashboard ist ein FruityLoops-[g=8]Plugin[/g], damit kann man sich sowas "zusammenklickerln" hehehe bissel Photoshop-Arbeit, et voila... :)

Für was sowas gut ist? Nun, damit kann ich sämtliche Parameter vom Pod automatisieren. (..der schickt dann automatisch die CC Befehle an den Pod welche vorher programmiert worden sind oder in echtzeit bearbeitet werden..) Das geht ja sonst nicht...

Ist super-praktisch.. falls z.B. zum Song die Gitarre einspielst und das Delay nur an gewissen stellen anspringen soll.. etc.. Auch geil, falls man irgendwelche Synthis durch den Pod jagt und beispielsweise die Verzerrung automatisieren kann.. unsw... :D

liebe Grüsse,
rübe & luki
 
Hi,

na ist ja Interessant ;)

danke für die Erklärung

Gruß

Leo
 
... ach und was auch praktisch ist: Man kann ein Pattern in FL machen, welches auf jeden Schlag einen CC64 schickt.. also den TAP-Button drückt.. :D So ist der Pod immer up to date/sync. hehehe (ist vor allem für modulationseffekte und delay wichtig)

Gruss,
rübe & luki
 
nicht schlecht, ist ja richtig hübsch geworden!

hab zwar auch keinen pod, hab aber schonmal mit dem gedanken gespielt mir einen zu kaufen (oder eben ein konkurrenzprodukt, hab mich noch nicht schlau gemacht.)

gruß, bodo
 
Ja, ist schoen geworden. Und jetzt mach mir eins fuer meinen microQ. ;)
 
hier, da haste das Manual für'n Micro Q:
http://waldorf.electro-music.com/micro_q/manuals/

... im Anhang findest du die "[g=32]MIDI[/g]-Controller-Nummern", dann kannst dir dein Dashboard für'n Micro Q selber basteln... ist nicht schwer.. :)

Gruss,
rübe
 
Danke, aber das weiss ich doch. :)
Ich hab auch mal angefangen, aber ich bin fuer sowas echt zu faul und auch viel zu unlogisch.
 
Hallo ruebe!

Das gefällt mir schonmal sehr gut. Ich mache gerade ein Dashboard für einen CC-steuerbaren Analogsynthesizer und hab parameterseits soweit alles fertig, wollte jetzt alles noch ein bisschen schöner und praktischer machen... Ich werd mir heute abend Dein Dashboard mal ansehen, vielleicht klären sich ja dann auch einige Fragen von selbst.

Sehe ich das richtig, dass auch Selectors CCs senden können, man also auch den einzelnen Controllerwerten Namen gene kann? Also beispielsweise einen Selector für [g=52]Chorus[/g] on oder off. Ich klicke off an und er sendet auf dem zugehörigen CC 0, bei on sendet er 1?

Wie sah Deine Photoshoparbeit aus? Gehören z.B. die Skalen um die Potis zum Poti oder zum Backgroundbild? Sind die Potis transparent und man sieht fast nur das Backgroundbild?

Wie benutzt Du das dashboard zur Patchverwaltung?

Vielen Dank für die Inspiration und viele Grüße
Porreesteiner
 
systemfehler schrieb:
Ja, ist schoen geworden. Und jetzt mach mir eins fuer meinen microQ. ;)
au ja, und mir danach eine pod-xt-maske für mein logic environment... bitte, bitte :D
 
Sehe ich das richtig, dass auch Selectors CCs senden können, man also auch den einzelnen Controllerwerten Namen gene kann? Also beispielsweise einen Selector für [g=52]Chorus[/g] on oder off. Ich klicke off an und er sendet auf dem zugehörigen CC 0, bei on sendet er 1?

Ja, das siehst du absolut richtig. Alles was du brachst, ist eine Selector.ini Datei... da steht drinn, wieviele Einträge (und wie sie heissen) es hat, und welchen Wert gesendet werden soll. Dann fügst diesen Selector in dein Dashboard ein.. und stellst noch den richtigen CC Wert ein... Voila, das wärs :) Am besten schaust dir ein Beispiel an.. dann wirds sofort klar...


Wie sah Deine Photoshoparbeit aus? Gehören z.B. die Skalen um die Potis zum Poti oder zum Backgroundbild? Sind die Potis transparent und man sieht fast nur das Backgroundbild?

Also Potis sind leider bissel dumm.. D.h. die sind a) nicht transparent, und b) drehen die sich nicht (nicht wirklich).. Der Glou ist, dass man einen Zeiger definiert (ist so mit der Wheel-Klasse im Dashboard) der dann über dem Poti-Bild seine Runden dreht... Skalen sind also im Poti-Bild drinn

Geht leider nicht mit einem tga (wo transparenz möglich ist und sich somit der ganze knopf drehen könnte..)

Daher hab ich keine eigenen Potis gemacht, sondern lediglich die Standard Potis passend eingefärbt :)

Falls du von Grund auf neue Grafiken/Potis machen willst.. Denk daran, dass du die Höhe und Breite jeweils in 2er Potenzen dimensionieren musst. :D

Ach und ... Patchverwaltung? Der Pod würde ja senden, wie die einzelnen Patches heissen (glaub per Sysex.. oder so hehehe)... das kann man aber glaub ich nicht mit einem Dashboard abfragen.. somit muss man die Namen der Patches von Hand in eine Datei schreiben.. aber da gibts schlimmeres :)


Nun, habe die Leute von Imageline schon auf ein Update des Dashboards hingewiesen (z.B. Dynamische Labels, Echt Rotierende Knöppe, ...)
und, es sind auch Erweiterungen geplant... aber das kann noch dauern... hat jedenfalls keine Priorität :(

Gruss,
rübe & luki
 
Super, vielen Dank! :)

Das mit dem Poti habe ich, glaube ich, auch verstanden.

Das mit den 2er Potenzen hingegen nicht... :?

Zur Patchverwaltung, das Abfragen ist vielleicht ein bißchen viel verlangt, ich meinte mehr sowas: geht es, dass ich einzelne Einstellungen quasi als Snapshot speichere und die tauchen dann in der Patchliste neu auf, so daß jeder neu abgespeicherte [g=7]Patch[/g] einen neuen Eintrag in der Patchliste erzeugt, denn man auch benennen kann - oder geht sowas nicht? Ähnlich wie bei einem Reaktor-Snapshot quasi...

Die Neuerungen wären schön, aber eilen nicht finde ich.

Meinst Du, dass eine zukünftige Dashboard Version auch mit sysex Strings umgehen können wird?

Viele Grüße
Porreesteiner
 
2er Potenzen:
2 4 8 16 32 64 128 256 ...

Reaktor-Snapshot? Keine Ahnung.. hm.. sagt mir nix.. Aber ein Dashboard ist nicht dafür gedacht, Patches zu erstellen und zu verwalten... (dafür gibt es in der Regel Standalone-Programme des jeweiligen Herstellers...).. Deine Patchliste musst du also manuel verwalten..

Fände es auch voll groovie, würde das Dashboard auch Sysex fressen... aber schätze nicht, dass uns sowas in naher Zukunft aufgetischt wird :( Wer weiss... :)

Gruss,
rübe & luki
 
Hmm... was Zweierpotenzen sind, weiß ich schon, hab bloß den Zusammenhang nicht verstanden...

Reaktor von Native Instruments kann von editierten Patches Snapshots machen und die dann per Pulldown-Menü wieder laden. Dürfte nicht so wild sein, sowas auch in FL zu integrieren...

Das mit dem sysex wäre fein, aber diese Patchverwaltungsgeschichte wäre super praktisch.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
Antworten
2
Aufrufe
9K
rootnix
R
SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
18K
pieffa
pieffa

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben