Es kommt darauf an, für was du den Song machst. Soll er hinterher in ein Album eingebettet werden, würde ich das Mastering auf jeden Fall nachträglich machen. D.h. in höchst möglicher Auflösung ohne Dither und Limiter raus bouncen und für die weiteren Bearbeitungsschritte z.B. mögliche Zusammenstellungen von mehreren Songs, in unterschiedlichen Formaten aufbewahren und damit erst dann und je nach Zielformat, die besten Einstellungen für das Lautprügeln machen, die Du zu diesem Zeitpunkt X kennst und kannst. Dazu gehören Limiter und Dither. Machst du den Song aber losgelöst von anderen, kannst Du ihn natürlich gleich fertig machen und alles in Einem raus bouncen. Ich gehe dann aber immer hin und bounce mir das speziell für .mp3 oder für CD mit separat leicht anderen Einstellungen raus, also mal mit Dither für 16 Bit und weitgehend Vollausschlag, mal ohne Dither und mit Maximapeak <= -0.6 dB Fs für .mp3 und entsprechend lockere ich dann auch den Limiter speziell für die .mp3 Erstellung um den "verlorenen" Headroom, weil das dann einfach besser klingt und weniger zerrt und z.B. auch ein Soundcloud Player etwas besser und artefaktfreier damit zurecht käme.