Limiter und Dither auf Stereo Out?

  • Ersteller Metal4ever
  • Erstellt am
Metal4ever

Metal4ever

Registriert
18.05.11
Beiträge
11
Reaktionen
26
Punkte
1.144
Oder Bounct man den Mix und bearbeitet die Stereospur und Exportiert dann? Was passiert wenn man das nicht macht? Is das schlimm? Omg, ich weiss nix^^

Bitte um Tips!
 
Dither erst dann, wenn alles fertig ist, als allerletzter Schritt um z.B. von seiner 32/24 Bit Domain auf 16 Bit / CD zu gehen. Dann werden halt ganz feine Details minimal hoch geholt, die sonst untergehen würden und es kommt in Pausen / beim Ausklingen nicht so zu Artefakten. Übrigens : Für .mp3 besser kein Dither, das klingt minimal, aber auch mit etwas Anstrengung hörbar in leisen Passagen, besser ohne.

Wenn man es macht, fügt man prinzipiell ein paar dB Rauschen ein in den hochfrequenten Gefilden. Und das summiert sich mitunter auch auf und kann dann komisch klingen. Auf keinen Fall geditherte Spuren in einem Mix verwenden. 24 Bit sind völlig ausreichend, da braucht man noch keines.
 
Kann man so oder so machen.
Mastering als einzelner Prozess bedienet sich einer Stereospur, meistens 44,1 KHz und 24-Bit (Kommt halt aufs Endformat an, ob CD, DVD oder MP3 etc.). Die sollte dann mit ca. 6 db Headroom geliefert werden.
Wenn in 24-Bit aufgenommen wurde sollte man auch Dithern, um die Konvertierung zu 16-Bit ordentlich hinzukriegen.

Viele machen aber auch schon im Mischprozess eine Summenbearbeitung, da gilt dann aber fürs Dithern das gleiche.
 
Ja, worauf ich eigentlich hinauswollte ist...Dithern und Limiter in der stereo Out Maske oder in der wo die Summe als Stereospur bearbeitet habe. (Nachm Bouncen erscheint ja die Spur als Stereospur) und in der habe ich auch den Limiter und Dither. Ob das irgendwelche Auswirkungen hat meine ich.
 
auf der summe beim export in cubase ist das der insert 7 und 8 der summe, zuerst limiter in insert 7 der summe und dann dither als letztes plug in der kette wenn nicht der limiter schon einen dither algorythmus hat. dither kommt eigentlich immer zuletzt.

dither im mix kann aber auch schon mal sein und zwar wenn die spur in 24bit vorliegt aber ein plug oder outboard equipment nur 16bit kann. ich glaube dann sollte man auch dithern.

gruss

bbb
 
Es kommt darauf an, für was du den Song machst. Soll er hinterher in ein Album eingebettet werden, würde ich das Mastering auf jeden Fall nachträglich machen. D.h. in höchst möglicher Auflösung ohne Dither und Limiter raus bouncen und für die weiteren Bearbeitungsschritte z.B. mögliche Zusammenstellungen von mehreren Songs, in unterschiedlichen Formaten aufbewahren und damit erst dann und je nach Zielformat, die besten Einstellungen für das Lautprügeln machen, die Du zu diesem Zeitpunkt X kennst und kannst. Dazu gehören Limiter und Dither. Machst du den Song aber losgelöst von anderen, kannst Du ihn natürlich gleich fertig machen und alles in Einem raus bouncen. Ich gehe dann aber immer hin und bounce mir das speziell für .mp3 oder für CD mit separat leicht anderen Einstellungen raus, also mal mit Dither für 16 Bit und weitgehend Vollausschlag, mal ohne Dither und mit Maximapeak <= -0.6 dB Fs für .mp3 und entsprechend lockere ich dann auch den Limiter speziell für die .mp3 Erstellung um den "verlorenen" Headroom, weil das dann einfach besser klingt und weniger zerrt und z.B. auch ein Soundcloud Player etwas besser und artefaktfreier damit zurecht käme.
 
Wenn man es macht, fügt man prinzipiell ein paar dB Rauschen ein in den hochfrequenten Gefilden.

Dither-Noise ist umfasst das gesamte darstellbare Spektrum.



Dither erst dann, wenn alles fertig ist, als allerletzter Schritt um z.B. von seiner 32/24 Bit Domain auf 16 Bit / CD zu gehen.

Auf keinen Fall geditherte Spuren in einem Mix verwenden. 24 Bit sind völlig ausreichend, da braucht man noch keines.

Da widersprichst Du dir ja selbst, wenn ich dich richtig verstanden habe.
Ich persönlich halte Dithering auch bei der Erstellung von 24-bit-Dateien für sinnvoll.
 
Übrigens : Für .mp3 besser kein Dither, das klingt minimal, aber auch mit etwas Anstrengung hörbar in leisen Passagen, besser ohne.
Also das höre ich jetzt wirklich zum ersten Mal. Kann ich auch nicht glauben. Kannst du dazu eine technische Begründungen liefern?

Wenn man es macht, fügt man prinzipiell ein paar dB Rauschen ein in den hochfrequenten Gefilden. Und das summiert sich mitunter auch auf und kann dann komisch klingen. Auf keinen Fall geditherte Spuren in einem Mix verwenden. 24 Bit sind völlig ausreichend, da braucht man noch keines.
Man braucht bei 24bit noch kein Dither, aber rein technisch ist es trotzdem besser, welches zu verwenden. Es gibt auch keinen Grund, keine geditherten Spuren im Mix zu verwenden.
Das Dither-Rauschen ist nicht viel lauter als das Quantisierungsrauschen, das es ersetzt. Und darüber hinaus werden durch das Dithering eben noch Informationen bewahrt, die unter der eigentlichen Grenze des Darstellbaren liegen.

Summierung von Rauschen (oder sonstigen nicht korrelierten Signalen) ist überhaupt kein Problem, da dies nicht linear geschieht, sondern irgendwann gegen eine Grenze läuft. Es wird also irgendwann nicht mehr lauter, wenn man noch mehr Spuren mit Rauschen hinzufügt.

Und dann muss Dither-Rauschen auch nicht immer hochfrequent sein. Dies wird allerdings in der Regel so gemacht, um es eben wieder ein Stück weit aus dem hörbaren Bereich heraus zu befördern (nennt sich Noise-Shaping).
Von daher ist geshaptes Dither-Rauschen auch noch weniger ein Problem als Quantisierungsrauschen.
 

Ähnliche Themen

Witti007
Antworten
3
Aufrufe
405
Witti007
Witti007
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben