Limiter:L3 oder Vintage Warmer?

N

NULL

Guest
Mal abgesehen vom Preis, mich würde mal interessieren wie ihr den Klang und die Qualitäten einschätzt, rein Subjektiv!

Ich finde das der L3 zwar doll laut macht, aber schon dazu neigt die Frequenzen schnell zu verbiegen. Der Vintage Warmer bedarf wiederum etwas mehr Einarbeitungszeit macht dann trotzdem ordentlich laut (wenn man ihn als Limiter einstellt) und fügt zudem einen angenehmen Grundklang hinzu...

Alternativ könnte man natürlich mit einem Multibandkompressor vorne weggehen und hinterher einen Limiter schalten z.b. den L1/L2 oder Sachen von Kjaerhus etc.

Was sagen eure Ohren vom klanglichen Resultat?
 
also L1/L2/L3 verwend ich, wenn ich sie zur verfügung hab, eigentlich wirklich nur als brickwall limiter auf -0,2db. an sich hätt ich ja den voxengo elephant lieber, aber den gibts nunmal nur für pc. vintage warmer find ich sehr gelungen und nehm ich gern da, wos ein wenig krachen soll (drumsumme,...). auf der mastersumme an sich setz ich das teil aber wenn nur sehr dezent ein, da er mir doch das ganze zu sehr verbiegt.

lg
flox
 
hast du mal t-racks probiert ? den finde ich eigentlich sehr gut, macht gut laut, kann aber auch schön in die sättigung fahren. vorallem kann er neutral und färbend klingen, wie man ihn halt einstellt
 
Mmh, nein T-Racks habe ich noch nicht probiert, daß scheint noch mehr in Richtung Röhre zu gehen? Sicherlich dann noch etwas wärmer und analoger... Ich habe habe nur was gelesen von Izotope Ozone, was wohl auch sehr hoch gelobt wird.

Voxengo Elephant klingt sehr transparent, wohl ziemlich vergleichbar mit dem L2 aber sogar noch besser *find*.
Allerdings ist die leichte Färbung des Vintage Warmer ja gewollt, zumindest als reiner Brickwall Limiter (Knie auf 0) haut er auch gut Lautheit zusammen ohne dabei zu "clean" zu klingen aber auch ohne das Gleichgewicht zu sehr zu verändern.
 
Bischen Eigenwerbung kann nicht schaden:
Ozone 3

Bin schon wieder weg ...
 
Hum... Ozone ist Mist, Sorry ;) Beim Konzept und der grafischen Umsetzung fällt mir sofort ein "weniger ist manchmal mehr". Die Jungs von izotope scheinen sehr Grafikverliebt zu sein, alleine um den Multiband einzustellen oder um die Filtercharakteristik eines Bands im EQ einzustellen, muss man erst nen Popup-Fenster öffnen, wo die Bänder als "Nodes in einer Tabelle aufgelistet sind - total umständlich und vielzuviel grafischer Schnickschnack.
 
also ich hab ne ganze weile L1-3 benutz. aber jetzt scheint mir der vintage warmer doch irgendwie besser zu klingen. manche dinge gehen nach dem L2 unter, was beim vintage warmer meines erachtens weniger der fall ist!
meine tendenz: vintage warmer.

octabrain
 
ähm, von welcher firma is der "vintage warmer"?
und,..gibts den für [g=18]mac[/g]?
Uuuund,...gibts da irgendwo ne Demoversion oda so?
Oda is der irgendwo automatsich dabei bei nem prog?

Gruss
 
@jonah

schaust du auf www.pspaudioware.com und da kannst du auch für osx eine demo-version runterladen und süchtig werden.

lg
flox
 
ehrlich gesagt.
wer sich den l3 leisten kann... aber das is ja hier nicht thema.
ich würde den l3 vorziehen da 5 bände und relativ neutral.
hatte zwar bisher nich viel möglichkeiten mit ihm zu arbeiten, hat mir aber beim ersten mal auf anhieb gefallen.
der vintage crunched mir zu stark für die summe
weiß nich wie ihr den einstellt, das der für euch masteringmäßig sinn macht
 
Der VW ist ein Hammer Plug!!!
Bin auch schon seit laengerem verknallt in das Teil :)

Kay
 
ich hätte da mal Fragen zum Vintage Warmer.. Ich hab mir das Manual schon druchgelesen.. leider in english..
Wieso kann man den Drive Regler auch runter drehen??
Macht das irgendwie SInn? Was funzt das im Multiband-Modus genau mit den Grenzfrequenz reglern + den verstärkunsreglern. Gibt es keinen Treshold beim VG? Der ist schon im Knee-regler mit drinn, richtig? In der Manual steht, dass wenn man den Attack regler nach rechts dreht man eine schnellere Attack-zeit hat. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es genau umgekehrt ist. Was für einen Sinn macht der Celling-Regler? Wieso sollte ich das SIgnal auf -2 oder was auch immer aus dem VG raushaben wollen ??
 
In der Manual steht, dass wenn man den Attack regler nach rechts dreht man eine schnellere Attack-zeit hat.

Speed auf 100 heißt schnellster attack, probiers einfach mal aus, je weiter du nach links gehst, desto mehr transienten kommen durch.

Was für einen Sinn macht der Celling-Regler?
naja, wenn du einen maximalen pegel von -0,2db haben willst, dann stell ceiling auf -0,2db.

Wieso kann man den Drive Regler auch runter drehen??
das hab ich eigentlich noch nie bedacht, müsst ich mal ausprobieren. ich hab den bisher lediglich zum andrecken verwendet.

lg
flox
 
Munky schrieb:
...Was funzt das im Multiband-Modus genau mit den Grenzfrequenz reglern + den verstärkunsreglern...
So hab ich das verstanden:
Obere Grenzfreq.: Grenze zw. Low und Middle Band,
untere Grenzfreq.: Grenze zw. Middle und High Band
Low und High Band kann man mittels Verstaerkungsregler boosten (zur Erzielung des Loudness-Effekts?)

Gruss,
Kay
 
Hallo

Für Powercore User ist der Sony Inflator ein super Tool.

Und für die UAD User ist der Precision Limiter ganz geil...

X-Ray
 
hÖH check ich immernoch nicht ganz. Ein Mittelband gibt es beim VG doch garnicht ?!?
Und wenn man den VG schon im Multiband-mode betreiben kann muss man ja auch irgendwie die stärke der Compressionen der 2?!? Bänder einstellen können, oder ? Geht das dann mit den Boos-reglern? Also ich würd wirklich gerne wissen, was die Regler im Multiband-modus genau machen ;-). Ja das mit den Drive Regler ist schon komisch, ich glaub kaum, dass man damit das Signal entzerren kann ^^ Und bei der Attackzeit das check ich auch nicht ganz. Also wenn ich die Attack-zeit nach rechts drehe hab ich das Gefühl das Signal wird leiser, langsame, träger, ausgeglichener und Stärker comprimiert Halt so ähnlich als ob ich die Attack Zeit beim Comp auf länger stelle. Also wenn ich Rap aufnahmen mit dem PV berarbeite bevorzuge ich eigentlich immer eine Einstellung weiter links, obwohl das ja eiegentlich verkehrt sein müsste. Ist das bei der Realease-zeit denn auch so, dass wenn man sie nach links dreht die Realease-zeit kleiner wird?
 
Also wenn ich die Attack-zeit nach rechts drehe hab ich das Gefühl das Signal wird leiser, langsame, träger, ausgeglichener und Stärker comprimiert Halt so ähnlich als ob ich die Attack Zeit beim Comp auf länger stelle.

das was du zuerst schreibst stimmt schon. durch den kürzeren attack wird das ganze zuerst mal leiser, weil ja mehr komprimiert wird, da auch die transienten mitgenommen werden. jedoch entspricht das auch bei einem 0815-kompressor einer kurzen attackzeit.

also meines wissens ists so: attack (in diesem falle speed), je kürzer desto weiter rechts. bei release genau umgekehrt.

hast du dir schon mal die "rückseite" des VW angesehn, dort gibts auch noch einstellungen bezüglich des multibandmodes.

lg
flox
 
yoa, die rückseite habe ich schon angeschaut aber da war glaub ich nix sinnvolles, weil die Funktionen nur für den Multibandmodus waren und ich den VG nur im Singemodus benutz. Yo, jetzt wirds mir klar mir der Attack-zeit^^ danke. Es klingt aufjedenfall für mich angenähmer, wenn man bei Rap eine sehr lange Attack-zeit wähl um viel Eigendynamik zu bewahren.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
43K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
A
Antworten
15
Aufrufe
4K
A-jay
A
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben