Limiter für folgende Spezialanwendung:

R

robert

Registriert
09.04.06
Beiträge
56
Reaktionen
4
Punkte
81
Tach zusammen!
Eigentlich sollte das hier ja ein leichter fall werden, aber ich muss dennoch nach hilfe fragen. Folgendes: Ein [g=210]VCO[/g] meines Modularsynthies liefert eine von dreieck bis sägezahn modulierbare Schwingung. Im nächsten schritt wird die mit einem LM13700 mehr oder wenig in die Sättigung gefahren. Man kann damit von Dreieck über Sinus auf Rechteck blenden. Quasi ein Spannungsgesteuerter Waveshaper.
Jetzt probier ich schon endlos den resultierenden [g=182]Amp[/g]ülitudenunterschied zu kompensieren. Der verläuft nicht linear. Von Dreieck nach Sinus gibts einen grossen Unterschied, vom Sinus zum Rechteck logischerweise einen kleinen.
Ein Limiter sollte doch die Lösung sein. Ich probier jetzt schon ewig rum. Ok, erstmal einweggleichrichtren (ist ja eine symmetrische schwingung, da kann nichts verlohrengehn) und mittels Kondensator glätten. Jetzt hab ich eine Steuerspannung die der Amplitudenänderung folgt. Und Weiter? was würdet ihr tun? Ich experimentiere mit allen möglichen LED/LDRs, potis, Led-treibern und was nicht alles.
Nur funktionierts nie so richtig. Endweder Es wird Über- oder Unterkompensiert, oder es stimmt an den Rändern, also dreieck und rechteck gleichlaut, dafür in der mitte nicht, also Sinus zu laut.
Andere Limiter schaffens doch auch bis zur Schwelle linear, und dann flach zu sein.
Irgendwelche Tips?
Danke!
 
Wenn ich dich richtig verstanden habe willst du eine RMS-Normalisierung und keinen Limter, letzterer verstärkt ja bis zu einer bestimmten Schwelle nicht (also 0db Verstärkung) und dämpft dann auf diese Schwelle bei höheren Signalen.

Die Unterschiedlichen Wellenformen sind aber bei gleicher Amplitude unterschiedlich laut, was du angleichen willst. Die Methode mit dem Gleichrichten (einweg sollte auch unsymetrisch egal sein wenn du durch einen Hochpass den Gleichspannungsanteil entfernst, obere und untere Halbwelle habe dann die gleiche Fläche) ist denke ich der richtige Weg, du solltest das Signal aber auf jeden Fall in eine einigermassen gleichmässige Gleichspannung umwandeln, am einfachsten durch einen Tiefpass mit Widerstand paralell zum Kondensator damit dieser sich auch entladen kann.

Mit der Spannung solltest du dann ja das Ausgangssignal dämpfen, im Prinzip kannst du dazu den zweiten OTA vom LM13700 nehmen falls du den nicht brauchst (Ich meine zumindest man könnte OTAs als VCOs betreiben).

Es kann auch sein das man zum Quadrat der Fläche (also der gleichgerichteten Spannung) dämpfen muss da die Leistung ja gleich sein muss und nicht die Spannung (und P~U²). Das könntest du mit Logarithmieren, verdoppeln und dann Exponenzieren, was aber schwierig ist da du das genau abstimmen musst um nicht aus den Wertebereich des Exponenzierers nach dem Verdoppeln rauszugehen.

Als [g=210]VCO[/g] kannst du auch LDR-LED Kombinationen Matchen (LEDs in Reihe schalten und schauen ob bei verschiedenen Strömen der Widerstand einigermassen gleich ist) und dann folgende Schaltung aufbauen:

matched-ldr.gif
[/URL]

Paralell zu den LEDs könnte ein Kondensator vielleicht nicht schaden da die LDRs sicher Träger sind als der OV und der Ausgang dadurch anfangs (oder bei schnellen Änderungen) schwingen könnte; ich habe die Schaltung übrigens selbst noch nicht ausprobiert, ist nur eine Überlegung


gruß, Chris

Edit zur beschreibung des Bildes:
U_In ist die gleichgerichtete Spannung; U_Ref ist eine Referenz zu U_In, sollte aber etwas grösser sein als das maximale U_In; U_AC ist das Rechteck/Dreieck/Sinussignal und U_Out das bedämpfte Signal.
 
Hi chris
Dankeschön! Damit werde ich mich jetzt erstmal beschäftigen. Mit den Wellenformen hast du mich nicht ganz verstanden glaub ich (oder ich dich nicht)
Es geht weniger um die empfundene Lautstärke, da ist ein Sägezahn eben lauter als ein sinus, sondern um die tatsächlichen P-P Amplitudenänderung die durch das Waveshaping entsteht.
Vieleicht ist das aber doch ein interessanter Ansatz, zu versuchen die Wellen auf gefühlsmäßig gleiche Lautstärke zu bekommen.
Und noch ein Nachtrag: Ich hatte bisher die Steuerspannung aus der Amplitude vor dem [g=208]VCA[/g] gewonnen. Ich nehme an das das ein Fehler ist. Wenn der [g=208]VCA[/g] runterregtelt sollte das ja auch wieder die Steuerspannung beeinflussen, damit sich eine konstante Ausgangsamplitude "einpendelt"
So, jetzt wird gebastelt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
42K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
twinnpeaks
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
16K
emulator
emulator
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben