Limiter auf Drumspuren: Rendern sinvoll?

N

NULL

Guest
Moin,
also ich frage mich ob es nicht sinn machen würde in drumspuren (ich beziehe mich vorallem auf [g=149]snare[/g] und bassdrum) einen limiter zu rendern.

denn theoretisch wäre es ja die bessere voraussetzung wenn ein signal einigermassen gleichmässig durch die effektkette fliesst. und man kann sich die resourcen für einen limiter sparen.

was haltet ihr davon? praktizieren einige von euch dieses vorgehen? wie gesagt, ich fände es so vom schiff aus eine sinnvolle idee....

ach ja nochwas: wenn in cubase eine eine spur sagen wir mal auf +8db kommt (theoretisch [g=99]clipping[/g]), aber der masterbus nicht clippt da ich ihn einfach dementsprechen runterdrehe, ist das dann doch [g=99]clipping[/g]? oder ist es erst schlimm wenn es auf dem masterbus über 0db geht?

danke euch,
octa
 
also octa:

es gibt da so einige "regeln":
- nach dem aufnehmen alle regler auf 0 (ich meine damit nichts.. also kein signal auf der spur)
- kick hochfahren auf -10dB
- [g=118]Bass[/g] hochfahren, dann mit kick zusammen max. -7dB
- [g=149]Snare[/g] hochfahren
- Gitarren hochfahren
usw..

damit solltest du dann, bei guter komprimierung in den einzelkanälen, nicht über 0dB aufm masterbus kommen und wenn, dann bloss bei peaks, also bei sehr viel zeugs zusammen:)

ich hab das noch nicht wirklich im griff und bei mir ist es dann meist +2dB auf master und peaks bei +5dB..

dann kannst du ienen 2buscompressor/limiter nehmen, damit wird dann der masterbus komprimiert, bzw. limitiert;)


ach ja, noch was zur [g=149]snare[/g] (ist ja bei metal sehr wichtig):
falls du mit OH arbeitest kann du mal versuchen, die OH raufzufahren und dort bei ca. 3khz anzuheben, damit holst du das "klick" der [g=149]snare[/g] hervor und musst sie nicht extrem hochfahren.

wichtig ist auch, was du für kompressoren verwendest.. jeder klingt anders und jeder macht dein signal anders laut (expanderfunktion, heisst z.B. bei waves makeup [g=105]gain[/g]).

der C1 ist z.B. meiner meinung nach gar nix für metal.


dein "Rendering" ist nicht wirklich applikabel fürs mischen, so meine meinung.

cheers george
 
ach ja.. mit kick hochfahren auf -10dB meine ich: fahr die kick soweit hoch, bis auf dem materbus -10dB "erscheint", der maximalpegel also -10dB ist.
 
Hallo Octa,

ich selbst mach das so und für mich klappt das sehr gut. Ist vielleicht nicht für Jazz oder Blues geeignet aber für moderne Sounds eine sehr gute Möglichkeit, den Mix besser kontrollieren zu können. Ich pack nen L3 Multi auf die Drums Subgruppe, natürlich nicht in der Ultrabrutal Einstellung aber doch merkbar. Dadurch hab ich viel weniger Stress im Mastering weil man nur noch sehr leichtes Summenlimiting anwenden muss und dem Mix nicht gleich alle Transienten gekillt werden.

Gruss Tyler
 
denn theoretisch wäre es ja die bessere voraussetzung wenn ein signal einigermassen gleichmässig durch die effektkette fliesst. und man kann sich die resourcen für einen limiter sparen.

meine drumspuren sind im vorfeld eigentlich schon so komprimiert, dass keine großartigen dynamikschwankungen/peaks vorhanden sind.
ich arbeite meistens mit 2 drumspuren.
1 spur total ohne kompression (OH sogar teilweise mit enhancer) die ich gerade so limitier, dass keine peaks vorhanden sind.
ne 2. spur, mit leichtem ambience [g=108]hall[/g] versehen und extrem komprimiert, die ich je nach raumsound dazumische.
alles in allem ergibt das eigentlich schon ne dynamiklose wurst, die kaum peakt. die restpeaks fangt dann der summelimiter ab.

das n limiter auf jeder einzelnen drumspur sinn macht glaube ich nich, da in der gruppe die signale ja nochmal neu addiert werden und daher neu peaken können.

aber der masterbus nicht clippt da ich ihn einfach dementsprechen runterdrehe, ist das dann doch [g=99]clipping[/g]?

meiner erfahrung nach geht es bei "normalen" peaks (+8 oder so) ausschließlich darum, dass die summe schön cliplos ist. hatte aber sogar schonmal nen fall, bei dem n vsteffekt irgendwie geclippt hat (n eq).
 
Hallo !

Ich Limite auch jede Spur und veränder somit die Original Datei.
Wenn du dir dabei nicht sicher bist, mach doch einfach ne Sicherungskopie, somit kannst du dann immer noch alles auch wieder rückgängig machen !
Ich hab jetzt allerdigns auch noch nicht so viel Mix bzw. mastering Erfahrung.

Normalerweise mixe ich jedes Signal schon auf knapp unter 0db, so dass es halt nicht clippt.
Hab auch schon versucht den Master einfach runter zu regeln, hat auch funktioniert. Allerdings weiss ich nicht, obs nur leider geworden und doch geclippt hat.

Ich werde auch mal die Tipps ausprobieren und die BD auf -10db mixen.

Andere Frage : Ich hab Probleme bei den Drums ein gleichmäßig lautes z.b. [g=149]Snare[/g] Signal zu bekommen. Trotz Limiting. Kann mir jmd. vielleicht nen Anhaltspunkt für ne [g=322]Compressor[/g] Einstellung geben ? Wäre sehr dankbar.

2.: Bei meinem Signal geht der Ausschlag nach oben weiter als nach unten. Sollte das nicht eigentlich nach oben und unten gleich weit ausschlagen ?

greetz doc
 
für kompressoren immer schön bei treshold -10dB und 4:1 komprimierung beginnen.. dann rauf und runterschrauben
 
tylerhb schrieb:
Hallo Octa,

ich selbst mach das so und für mich klappt das sehr gut. Ist vielleicht nicht für Jazz oder Blues geeignet aber für moderne Sounds eine sehr gute Möglichkeit, den Mix besser kontrollieren zu können. Ich pack nen L3 Multi auf die Drums Subgruppe, natürlich nicht in der Ultrabrutal Einstellung aber doch merkbar. Dadurch hab ich viel weniger Stress im Mastering weil man nur noch sehr leichtes Summenlimiting anwenden muss und dem Mix nicht gleich alle Transienten gekillt werden.

Gruss Tyler

ja, sowas wollte ich hören! ;) aber ich habe da noch ein verständigungsproblem. du sagst "drums subgruppe". meinst du damit dass du....

a) jede einzelne drumspur auf eine effektspur sendest, auf der der l3 liegt, oder
b) etwas anderes? :D ich bin mir da mit den gruppenspuren nicht ganz sicher. muss ich die drumspuren per "send" auf die grupenspur leiten? und dann auf diese den l3 legen? :| :|

danke vielmals.

octa
 
du machst ne Tomgruppe, ne overhead gruppe, ne [g=149]snare[/g] gruppe.. je nachdem..

dann machst du ne komplettes drumgruppe komprimierst da mal vor und schikts das ganze auf den [g=183]bus[/g]..
 
hi

1. wenn's im masterbus clippt, kannste einfach diesen runterziehen, problem gelöst, digital sei dank. nur der masterbus darf nicht clippen.

2. es ist definitiv sinnvoll, die spuren zu limitieren, wenn's um modernen sound geht, wo [g=4]dynamik[/g] nicht die übergeordnete rolle spielt.

anstatt einen limiter für jede spur in handarbeit einzurechnen, haste auch die möglichkeit, limiter in input-objekten bereits bei der aufnahme mit aufzuzeichnen. so haste dann bereits vorlimitierte spuren. ist allerdings mit vorsicht zu geniessen, man muss schon wissen, was man macht und vor allem nicht zu stark ins geschützt fahren um das signal nicht zu zerstören.

das vorgehen entspricht dem vorkomprimieren mit hardware. geht natürlich auch mit eq's. dann haste resourcen frei für den mix.

zu beachten ist, dass die plugins eine [g=5]latenz[/g] erzeugen, also müsstest du in allen spuren zumindest dasselbe [g=8]plugin[/g] haben, um dies auszugleichen, falls es die software nicht automatisch macht. bei spuren die du nicht limitieren willst, setzt du dann den threshold einfach auf 0db, dann passiert nix.

mfg SOS
 
tagwohl2 schrieb:
du machst ne Tomgruppe, ne overhead gruppe, ne [g=149]snare[/g] gruppe.. je nachdem..

dann machst du ne komplettes drumgruppe komprimierst da mal vor und schikts das ganze auf den [g=183]bus[/g]..

:| :| :| :stampf:

langsam, für mich:
du machst ne Tomgruppe, ne overhead gruppe, ne [g=149]snare[/g] gruppe.. je nachdem..

also neue "gruppenspuren" erstellen, und dann die toms u.s.w. per SEND auf die jeweilige gruppenspur schicken, ja??

kann ich denn auf eine gruppenspur ein [g=77]vst[/g]-[g=8]plugin[/g] legen? ist es so gedacht?

dann machst du ne komplettes drumgruppe

also alle gruppenspuren nochmal auf eine gruppenspur, ODER WIE??

und schikts das ganze auf den [g=183]bus[/g]..

was, welchen [g=183]bus[/g] denn? :|

sorry aber offensichtlich bin ich als berner nicht gerade priviligiert... :D

octa
 
octabrain schrieb:
tylerhb schrieb:
Hallo Octa,

ich selbst mach das so und für mich klappt das sehr gut. Ist vielleicht nicht für Jazz oder Blues geeignet aber für moderne Sounds eine sehr gute Möglichkeit, den Mix besser kontrollieren zu können. Ich pack nen L3 Multi auf die Drums Subgruppe, natürlich nicht in der Ultrabrutal Einstellung aber doch merkbar. Dadurch hab ich viel weniger Stress im Mastering weil man nur noch sehr leichtes Summenlimiting anwenden muss und dem Mix nicht gleich alle Transienten gekillt werden.

Gruss Tyler

ja, sowas wollte ich hören! ;) aber ich habe da noch ein verständigungsproblem. du sagst "drums subgruppe". meinst du damit dass du....

a) jede einzelne drumspur auf eine effektspur sendest, auf der der l3 liegt, oder
b) etwas anderes? :D ich bin mir da mit den gruppenspuren nicht ganz sicher. muss ich die drumspuren per "send" auf die grupenspur leiten? und dann auf diese den l3 legen? :| :|

danke vielmals.

octa

Im Grunde so wie tagwohl gesagt hat, nur mach ich für Toms und [g=149]snare[/g] keine "untergruppen" sondern route alle Drumspuren direkt auf eine Gruppenspur. Dafür einfach nur eine Gruppenspur erstellen, dann bei allen Drumspuren als Output nicht den normalen Stereo Out sondern die eben erstellte Drum Subgruppe einstellen. Dann den L3 oder was auch immer du benutzt in den [g=84]Insert[/g] der Gruppenspur packen und entsprechend einpegeln. Latenzausgleich ist natürlich Plicht bei sowas...

Gruss Tyler
 
Dafür einfach nur eine Gruppenspur erstellen, dann bei allen Drumspuren als Output nicht den normalen Stereo Out sondern die eben erstellte Drum Subgruppe einstellen.

AHAAA!!!! *grschonfall* ---> *dänz*
ich wusste nicht dass man dort wo normalerweise "stero out" steht auch eine gruppenspur wählen kann! ist ja geil. dabei habe ich das manual gelesen, wirklich! :D

ok danke, dann sollte diese frage geklärt sein.

vielen dank an alle beteiligten!

OcTAbRaiN
 
SOS schrieb:
1. wenn's im masterbus clippt, kannste einfach diesen runterziehen, problem gelöst, digital sei dank. nur der masterbus darf nicht clippen.

Hallo zusammen

Ich glaube das stimmt so nicht ganz.

Wenn man den Master leiser macht ändert das ja eigentlich nichts am Input, sprich:
sagen wir mal +5dB FS kommen am Master an - der Masterfader wird auf -6dB gezogen - auf der Masteranzeige kommt man so auf -1 dB (eigentlich ok).
Aber: Die Masterspur (besser gesagt Master Input) ist somit doch übersteuert (Es kommen mehr als 24 bit an), denn der Masterfader dimmt ja nicht die einzelnen Spuren/Gruppen, sondern nur das ganze Signal, post EQ/Dyn des Masters. Fazit: Es klippt :x
Wenn man einen [g=84]Insert[/g] reinhängt in der Summe sieht man dass da der Pegel zu hoch ist, auch wenn der Master-Fader unter 0 liegt.

Gruss baseman
 
hi

doch stimmt. jedenfalls bei logic. hat irgendwas zu tun mit der logic-engine, die intern mit 32bit arbeitet. man hat quasi einen virtuellen [g=284]headroom[/g] von 8bit (ist natürlich komplizierter). ich denke bei kuhbase ist es genau so.

probier's einfach mal aus: lade zwei spuren/tracks die auf beide auf 0db normalisiert sind. jetzt haste am master theoretisch +6db und es clippt hörbar. regle nun den masterfader auf min. -6db und gut ist.

mfg SOS
 
ist so.. du kannst den cubasebus clippen ohne dass du was hörst.. erst wenn du auf 16 bit runter renderst, hörst du das [g=99]clipping[/g]..
 
Wenn du's sagst. Muss ich wirklich mal ausprobieren.

Dann könnte man ja die 0dB Spur auf + 3 stellen, Master auf -3 und es würde trotzdem nicht klippen. :| Check das nicht so ganz, wenn wirklich mehr [g=284]Headroom[/g] vorhanden ist sollte es aber auch mit Master auf 0 nicht klippen!?

Ich würde so Sachen aber trotzdem nicht machen und den Master immer auf 0 lassen.
Wenn man sich so was angewöhnt zerrt es spätestens wenn man wiedermal an einem Analogpult arbeitet. (Dessen bin ich mir nämlich sicher! :D Allerdings ist der [g=284]Headroom[/g] bei manchen Analogkonsolen riesig)

Gruss baseman
 
tagwohl2 schrieb:
ist so.. du kannst den cubasebus clippen ohne dass du was hörst.. erst wenn du auf 16 bit runter renderst, hörst du das [g=99]clipping[/g]..

häää, jetzt versteh ich überhaupt nur noch Bahnhof.
Was meinst du mit rendern? Bouncen?

Wieso klippt es dann?????
 
Moinsen!
Du solltest auf jeden Fall die [g=5]Latenz[/g] beachten, die die meisten Limiter wegen look-ahead erzeugen. Könnte sonst zu Phasenproblemen führen. Cubase hat aber zumindest bei neueren Version eine Plug-In-Delay-Compensation auch auf Bussen.

Peace!
-robomix
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben