N
NULL
Guest
Moin,
also ich frage mich ob es nicht sinn machen würde in drumspuren (ich beziehe mich vorallem auf [g=149]snare[/g] und bassdrum) einen limiter zu rendern.
denn theoretisch wäre es ja die bessere voraussetzung wenn ein signal einigermassen gleichmässig durch die effektkette fliesst. und man kann sich die resourcen für einen limiter sparen.
was haltet ihr davon? praktizieren einige von euch dieses vorgehen? wie gesagt, ich fände es so vom schiff aus eine sinnvolle idee....
ach ja nochwas: wenn in cubase eine eine spur sagen wir mal auf +8db kommt (theoretisch [g=99]clipping[/g]), aber der masterbus nicht clippt da ich ihn einfach dementsprechen runterdrehe, ist das dann doch [g=99]clipping[/g]? oder ist es erst schlimm wenn es auf dem masterbus über 0db geht?
danke euch,
octa
also ich frage mich ob es nicht sinn machen würde in drumspuren (ich beziehe mich vorallem auf [g=149]snare[/g] und bassdrum) einen limiter zu rendern.
denn theoretisch wäre es ja die bessere voraussetzung wenn ein signal einigermassen gleichmässig durch die effektkette fliesst. und man kann sich die resourcen für einen limiter sparen.
was haltet ihr davon? praktizieren einige von euch dieses vorgehen? wie gesagt, ich fände es so vom schiff aus eine sinnvolle idee....
ach ja nochwas: wenn in cubase eine eine spur sagen wir mal auf +8db kommt (theoretisch [g=99]clipping[/g]), aber der masterbus nicht clippt da ich ihn einfach dementsprechen runterdrehe, ist das dann doch [g=99]clipping[/g]? oder ist es erst schlimm wenn es auf dem masterbus über 0db geht?
danke euch,
octa