Liebling, ich habe das Neumann geschrumpft (TLM 102)

  • Ersteller CaptainCook
  • Erstellt am
CaptainCook

CaptainCook

Registriert
15.05.08
Beiträge
1.015
Reaktionen
81
Punkte
1.369
Hallo zusammen,

gerade ist das Neumann TLM 102 bei mir angekommen - mein erstes hochpreisiges Mikrofon. Nach dem Auspacken musste ich fast lachen, so putzig ist das feine Gerät. Es misst und wiegt vielleicht gerade einmal die Hälfte meines bisher verwendeten T-Bone-Großmembraners. Woher kommt das? Ist das alleine die transformatorlose Schaltung? Oder sollte die Größe und das Gewicht des T-Bones einfach nur Wertigkeit vorgaukeln und manche Mikros sind einfach größer und schwerer als sie sein müssten?

Gleich noch zwei Fragen an andere Besitzer (habe ich gerade auch an Neumann geschickt):

- Ist es nötig, beim TML 102 einen Popschutz zu verwenden? Der Flyer spricht davon, dass bereits ein "interner" Popschutz eingebaut ist. Schützt dieser die Kapsel auch vor Feuchtigkeit aus dem Atem? Und: hat die Benutzung eines "zweiten", klassischen externen Popschutzes eine Auswirkung auf den Klang?
- Ist bereits die für den Sommer angekündigte preisgünstige Spinne für das TLM 102 erhältlich? Und wie wirkungsvoll ist die ebenfalls im Flyer beworbene interne elastische Aufhängung der Kapsel? Wird überhaupt eine Spinne benötigt?

Gruß
M.
 
kann nur schlecht sein, das ding. je grösser, desto besser!
 
That's what she said. :D

EDIT: Falls das falsch angekommen ist: die Größe stört mich nicht im Geringsten. Ich bin nur neugierig.
 
also ich kann nur sagen: nicht auf die grösse - auf die technik kommts an :D

mein bestes mikro ist noch kleiner und leichter als das tlm102

poppschutz: jep, ranmachen. intern ist höchstens eine art federung (trittschallschutz) aber eh nicht poppschutz!?!!?

spinne: kein plan. wäre schön, neumann ist da unmenschlich teuer.
 
RefinedRough schrieb:
poppschutz: jep, ranmachen. intern ist höchstens eine art federung (trittschallschutz) aber eh nicht poppschutz!?!!?

Doch, laut Hersteller schon:
Klick
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich komme mit dem internen Popschutz und der elastischen Halterung aus. Ich nehme aber in erster Linie nur Sprecher auf.
 
Bei mir reicht der interne Popschutz nicht, wie ich gestern bei einem Test festgestellt habe. Ich mag eine intime Atmosphäre und gehe recht nah an das Mikrofon heran. Da haben Explosivlaute natürlichen einen größeren Einfluss.
 
Dann würde ich noch einen externen Popschutz benutzen. Ob Du die Spinne brauchst, musst Du auch mal testen.
 
Ich glaube, ich habe noch nie bewusst auf Körper- oder Trittschall geachtet. Mein T-Bone hatte als einzige Befestigung eine Spinne, so dass ich das Teil automatisch benutzt habe. Meine beiden NT-5er dagegen stecken an normalen Mikrofonklemmen und ich habe ehrlich gesagt - wahrscheinlich aus Unwissenheit - nie eine Spinne vermisst. Wahrscheinlich würde ich Körperschall noch nicht einmal als solchen erkennen und die Störgeräusche als Luftschall in meinem mangelhaft isolierten Zimmer interpretieren.
 
Menosgada schrieb:
Ich glaube, ich habe noch nie bewusst auf Körper- oder Trittschall geachtet.

Es ist auch so eine Sache... es gibt z.b. Sänger/innen die es sich nicht nehmen lassen den Takt mit dem Fuss mitzutippen.. oder mit den Fingern am Mikroständer rumspielen!
Da wird man dann sehr schnell eine Spinne vermissen. Wenn das bei dir nicht der Fall ist, lass sie weg!

Zumal das TLM 102 doch bereits eine schwingend gelagerte Kapsel hat oder?
 
Genau. Das einzige, das mir in meiner Arbeitsumgebung Sorgen bereitet, ist die Straße vor meinem Fenster. Da kann schon mal ein Lastwagen vorbeirumpeln. Aber dann kann ich die Aufnahme im Grunde eh vergessen, weil das auch deutlich wahrnehmbaren Luftschall mit sich bringt. A-Gitarren und Gesang nehme ich dehalb praktisch ausschließlich abends am Wochenende auf.
 
Das Problem kenne ich leider auch, dazu kommt das bei mir gegenüber eine Kneipe ist, darum fallen bei mir die Wochenenden Flach :(
 
höre auch röhrende autos immer wiedermal, deren bass sich so richtig hoch-kanalisiert in der altstadt (manchmal klirren sogar die fenster leicht, je nach grad des tunings :D) + kneipe unten, aber ich kenn da nix und nehm trotzdem auf :D erstaunlicherweise hört man davon eh selten bis nie etwas in den aufnahmen.. mich störts beim mischen viel mehr, weil ich da gerne recht leise fahr.

noch ontopic: ist ja cool, eingebauter poppschutz :) ich bräuchte aber trotzdem noch einen. rap ist nahezu unmöglich ohne aufnehmen und allgemein steh ich auf nah dran, da ploppt auch mal softer gesang wenns dumm geht.
 
hab auch ein neumann, und ich hatte unlängst trotz spinne trittschall (von irgendwo im haus, kinderspiele usw.) in der aufnahme, obwohl ich "ohr-mäßig" nichts gehört hab.
da es schon thema ist und hpffentlich nicht vom thema-ersteller ablenkt oder OT ist: würde eine schaumgummi-unterlage unterm mkrofonständer abhelfen?
 
meist macht das ja gar nichts, lowcut auf vocals ist eh pflicht --> damit fällt (unhörbares) gerumpel weg.
 
tontropf schrieb:
ich hatte unlängst trotz spinne trittschall (von irgendwo im haus, kinderspiele usw.) in der aufnahme, obwohl ich "ohr-mäßig" nichts gehört hab.
Ich glaube kaum, dass das Trittschall war. Mikrofone können sehr empfindlich sein. Da hörst Du was auf der Aufnahme, was Du direkt nicht wahrgenommen hast. Es ist nämlich auch immer die Frage, ob unser Gehirn, das wahrnimmt, was unser Ohr hört.
 
habs auch und bin sehr zufrieden damit, kann man für alles brauchen dieses kleine Wunderding.
Apropos Spinne, kauf dir die akg hm 85 Spinne passt perfekt! :) kannst du dir 2-3 kaufen für das Geld einer Neumann Spinne
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben