Lexicon PCM 91, interne Batterie platt

  • Ersteller Ersteller akl
  • Erstellt am Erstellt am

akl

Registriert
29.03.11
Beiträge
4.134
Reaktionen
1.801
Punkte
21.784
Hi,

ich wollte ein gebrauchtes Lexicon PCM91 kaufen. Nun stellt sich raus, daß sich keine User Presets mehr speichern lassen, weil die interne Batterie nicht mehr in Ordnung sei.

Kann man das einfach selber machen oder mit welchen Reparaturkosten wäre zu rechnen ?

Angeblich muß man das Lexicon dafür auseinandernehmen bis hin zum Ausbau des mainboards und die alte Batterie vom Mainboard runterlöten und eine neue wieder drauflöten.

Was für Batterien sind das genau (Kosten, Verfügbarkeit) ?
Wie gut lassen sich die Komponenten ausbauen ?
Braucht man möglicherweise spezielles Werkzeug dafür ?
Geschätzter Arbeitsaufwand ?

Danke !
 
In meiner Heimatstadt gab´s mal nen sehr kompetenten Service, der Batteriaustausch bei HW Reverbs für knapp 20 Euro zzgl. Batteriekosten angeboten hat, Synths waren halt ne Ecke teurer. Der Mann ist mittlerweile leider in Rente. Wenn man keine zwei linken Hände und sich ein wenig mit der Materie befasst, bekommt man das auch gut selber hin. Als Einsteigerprojekt würde ich da aber nicht unbedingt rangehen.

Hier mal der Prozess bei nem Sony HR-MP5

https://www.muffwiggler.com/forum/viewtopic.php?t=53081&sid=4be45b99ae9018614612ffb4f2e0916c
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Mach mal das Gehäuse auf. Ich würde wetten, daß da nur eine größere Leiterplatte eingebaut ist.

Die Batterie könnte durchaus eine handelsübliche Knopfzelle wie im PC sein. Die kostet dann gerade mal 3 bis 5 Euros. die müsste auch einfach auszubauen sein. Musst halt nur beim Ausbau auf die Polarität achten, wobei da sollte bei falschem einbau der neuen Batterie eigentlich nichts kaputt gehen. Die alte Batterie sollte beschriftet sein mit Spannungsangabe und Typ.

Hier ist noch eine Vergleichsliste:

https://www.akkuline.de/service/software-downloads/vergleichsliste-knopfzellen_cms3.aspx
 
Mach mal das Gehäuse auf. Ich würde wetten, daß da nur eine größere Leiterplatte eingebaut ist.

Die Batterie könnte durchaus eine handelsübliche Knopfzelle wie im PC sein. Die kostet dann gerade mal 3 bis 5 Euros. die müsste auch einfach auszubauen sein. Musst halt nur beim Ausbau auf die Polarität achten, wobei da sollte bei falschem einbau der neuen Batterie eigentlich nichts kaputt gehen. Die alte Batterie sollte beschriftet sein mit Spannungsangabe und Typ.

Hier ist noch eine Vergleichsliste:

https://www.akkuline.de/service/software-downloads/vergleichsliste-knopfzellen_cms3.aspx

Die Wette hast Du wohl verloren.
 

Similar threads


Zurück
Oben