
EarlGrey
- Registriert
- 10.10.02
- Beiträge
- 17.185
- Reaktionen
- 1.845
- Punkte
- 23.938
moinmoin,
betrifft unzutreffende Angaben zu VSL Opus I. Wer sich nicht für Orchesterlibraries interessiert, braucht eigentlich nicht mehr weiterlesen.
Ich habe mir die Ausgabe Professional audio Magazin Juni 2006 gekauft und war u.a. sehr gespannt auf den Vergleichstest String-Libraries, Titel "Der Himmel voller Geigen", ab S. 44. Bisher hatte ich einen ausschließlich sehr guten Eindruck vom Magazin. bei dem Testbericht aber musste ich bei S. 46 unten mit dem Lesen abbrechen und einen Leserbrief an den Chefredakteur schreiben. Ich möchte ihn Euch hier mitteilen, weil ich zugleich auf die beiden Fehler hinweisen will, die bez. Opus I gemacht wurden. Hier der Wortlaut:
"Sehr geehrter Herr Beer,
ich schreibe Sie in Ihrer Eigenschaft als Chefredakteur an. Zunächst möchte ich Ihnen für die Zeitschrift ein Kompliment machen. Bereits das erste Exemplar hat mich mit den aus meiner Sicht fachkundigen und verständlichen Inhalten und einigen Details dazu bewogen, ein anderweitiges Abonnement zu kündigen und mir nunmehr Ihre Zeitschrift zu kaufen.
Umso mehr bin ich leider enttäuscht, dass das anscheinend hohe Niveau, welches Sie vorlegen, im o.g. Test nicht eingehalten wird und dem Autor bezüglich der Angaben zu der VSL-Bibliothek Opus I aus der Horizon-Serie echte Anfänger-Fehler unterlaufen und der Eindruck entsteht, dass Herr Berger sich dieses Produkt nur sehr oberflächlich angeschaut hat.
Fehler 1: Ich nutze Opus I selbst mit Halion3. Herr Berger schreibt, dass die Klänge im Gigasampler- und EXS24-Format vorhanden sind und den Besitz der entsprechenden „Abspielsoftware“ voraussetzen. Das stimmt nicht. Die gesamte Horizon-Serie ist seit langer Zeit schon auch für die Plattformen Halion und Kontakt erhältlich. Man braucht sich nur für die entsprechende „Abspielsoftware“ bei VSL zu registrieren und kann sich für die von mir genannten Sampler alle erforderlichen Presets von der VSL-Site herunterladen. Die Klänge selbst sind ja schon auf den DVDs enthalten.
Fehler 2: Herr Berger schreibt so, als wäre die Bedienung der Opus I-Library kompliziert, und hebt im gleichen Atemzug die Siedlaczek-String-Collection als „Bedienungs-Sieger“ hervor, weil sie „durch ihr standardisiertes und dadurch intuitives Layout aus Key-Switches und [g=32]MIDI[/g]-Controllern besticht“.
Das darf doch wohl nicht wahr sein! Wenn Herr Berger mal einen intensiveren Blick in das (gedruckte) Handbuch der Opus I geworfen oder von einer Streicherart mal alle Presets durchgetestet hätte, dann wäre ihm Folgendes aufgefallen:
Die Opus I besteht nicht nur aus Presets, die mit dem Performance Tool zusammen eingestellt und genutzt werden müssen. Man kann das Performance Tool nämlich auch auf „Durchzug“ schalten und dann genau solche Presets nutzen, die Herr Berger bei der Siedlaczek-Library so wegen ihrer Bedienungsfreundlichkeit hervorgehoben hat: Presets, bei denen standardmäßig im unteren Bereich der Tastatur stets nach demselben Schema Steuerungstasten angeordnet sind, mittels deren Hilfe man live oder bei Aufnahmen auch nachträglich per Editor in der [g=32]MIDI[/g]-Spur die Spielart des Instruments wechseln kann. Bemerkenswerter Weise ist das jeweilige Preset auch noch mit „Standard“ benannt. Darüber hinaus gibt es ähnliche Presets, die sich dann auf die Varianten einer bestimmten Spielweise konzentrieren, d.h., mittels Steuerungstasten lassen sich verschiedene Varianten von Marcati o.ä. anwählen.
Das heißt, dass Opus I zum einen die Standard-Klänge mit dem Bedienkomfort der Siedlaczek-Library bietet und darüber hinaus die Performance-Tool-Programme, die Herr Berger offenbar gefunden hat, da er sie in seinem Test erwähnte. Also sozusagen ein Doppelpack.
Ich bin jetzt auf Seite 46 unten stehen geblieben und werde mir den Rest des Tests, auf den ich ursprünglich so gespannt war, wohl heute Abend zu Gemüte führen. Zurück bleibt die Erkenntnis, dass es wohl nicht für alle Bereiche Autoren gibt, die sich entsprechend gut auskennen oder die erforderliche Zeit zum gründlichen Testen haben. Auch bei einer Zeitschrift nicht, die das Merkmal „professional“ in ihrem Titel trägt. Schade eigentlich.
Mit freundlichen Grüßen"
Ich bin natürlich auch gespannt, ob und wie geantwortet wird.
Gruß Rainer
betrifft unzutreffende Angaben zu VSL Opus I. Wer sich nicht für Orchesterlibraries interessiert, braucht eigentlich nicht mehr weiterlesen.
Ich habe mir die Ausgabe Professional audio Magazin Juni 2006 gekauft und war u.a. sehr gespannt auf den Vergleichstest String-Libraries, Titel "Der Himmel voller Geigen", ab S. 44. Bisher hatte ich einen ausschließlich sehr guten Eindruck vom Magazin. bei dem Testbericht aber musste ich bei S. 46 unten mit dem Lesen abbrechen und einen Leserbrief an den Chefredakteur schreiben. Ich möchte ihn Euch hier mitteilen, weil ich zugleich auf die beiden Fehler hinweisen will, die bez. Opus I gemacht wurden. Hier der Wortlaut:
"Sehr geehrter Herr Beer,
ich schreibe Sie in Ihrer Eigenschaft als Chefredakteur an. Zunächst möchte ich Ihnen für die Zeitschrift ein Kompliment machen. Bereits das erste Exemplar hat mich mit den aus meiner Sicht fachkundigen und verständlichen Inhalten und einigen Details dazu bewogen, ein anderweitiges Abonnement zu kündigen und mir nunmehr Ihre Zeitschrift zu kaufen.
Umso mehr bin ich leider enttäuscht, dass das anscheinend hohe Niveau, welches Sie vorlegen, im o.g. Test nicht eingehalten wird und dem Autor bezüglich der Angaben zu der VSL-Bibliothek Opus I aus der Horizon-Serie echte Anfänger-Fehler unterlaufen und der Eindruck entsteht, dass Herr Berger sich dieses Produkt nur sehr oberflächlich angeschaut hat.
Fehler 1: Ich nutze Opus I selbst mit Halion3. Herr Berger schreibt, dass die Klänge im Gigasampler- und EXS24-Format vorhanden sind und den Besitz der entsprechenden „Abspielsoftware“ voraussetzen. Das stimmt nicht. Die gesamte Horizon-Serie ist seit langer Zeit schon auch für die Plattformen Halion und Kontakt erhältlich. Man braucht sich nur für die entsprechende „Abspielsoftware“ bei VSL zu registrieren und kann sich für die von mir genannten Sampler alle erforderlichen Presets von der VSL-Site herunterladen. Die Klänge selbst sind ja schon auf den DVDs enthalten.
Fehler 2: Herr Berger schreibt so, als wäre die Bedienung der Opus I-Library kompliziert, und hebt im gleichen Atemzug die Siedlaczek-String-Collection als „Bedienungs-Sieger“ hervor, weil sie „durch ihr standardisiertes und dadurch intuitives Layout aus Key-Switches und [g=32]MIDI[/g]-Controllern besticht“.
Das darf doch wohl nicht wahr sein! Wenn Herr Berger mal einen intensiveren Blick in das (gedruckte) Handbuch der Opus I geworfen oder von einer Streicherart mal alle Presets durchgetestet hätte, dann wäre ihm Folgendes aufgefallen:
Die Opus I besteht nicht nur aus Presets, die mit dem Performance Tool zusammen eingestellt und genutzt werden müssen. Man kann das Performance Tool nämlich auch auf „Durchzug“ schalten und dann genau solche Presets nutzen, die Herr Berger bei der Siedlaczek-Library so wegen ihrer Bedienungsfreundlichkeit hervorgehoben hat: Presets, bei denen standardmäßig im unteren Bereich der Tastatur stets nach demselben Schema Steuerungstasten angeordnet sind, mittels deren Hilfe man live oder bei Aufnahmen auch nachträglich per Editor in der [g=32]MIDI[/g]-Spur die Spielart des Instruments wechseln kann. Bemerkenswerter Weise ist das jeweilige Preset auch noch mit „Standard“ benannt. Darüber hinaus gibt es ähnliche Presets, die sich dann auf die Varianten einer bestimmten Spielweise konzentrieren, d.h., mittels Steuerungstasten lassen sich verschiedene Varianten von Marcati o.ä. anwählen.
Das heißt, dass Opus I zum einen die Standard-Klänge mit dem Bedienkomfort der Siedlaczek-Library bietet und darüber hinaus die Performance-Tool-Programme, die Herr Berger offenbar gefunden hat, da er sie in seinem Test erwähnte. Also sozusagen ein Doppelpack.
Ich bin jetzt auf Seite 46 unten stehen geblieben und werde mir den Rest des Tests, auf den ich ursprünglich so gespannt war, wohl heute Abend zu Gemüte führen. Zurück bleibt die Erkenntnis, dass es wohl nicht für alle Bereiche Autoren gibt, die sich entsprechend gut auskennen oder die erforderliche Zeit zum gründlichen Testen haben. Auch bei einer Zeitschrift nicht, die das Merkmal „professional“ in ihrem Titel trägt. Schade eigentlich.
Mit freundlichen Grüßen"
Ich bin natürlich auch gespannt, ob und wie geantwortet wird.
Gruß Rainer