Leserbrief an professional audio

  • Ersteller EarlGrey
  • Erstellt am
EarlGrey

EarlGrey

Registriert
10.10.02
Beiträge
17.185
Reaktionen
1.845
Punkte
23.938
moinmoin,

betrifft unzutreffende Angaben zu VSL Opus I. Wer sich nicht für Orchesterlibraries interessiert, braucht eigentlich nicht mehr weiterlesen. ;)

Ich habe mir die Ausgabe Professional audio Magazin Juni 2006 gekauft und war u.a. sehr gespannt auf den Vergleichstest String-Libraries, Titel "Der Himmel voller Geigen", ab S. 44. Bisher hatte ich einen ausschließlich sehr guten Eindruck vom Magazin. bei dem Testbericht aber musste ich bei S. 46 unten mit dem Lesen abbrechen und einen Leserbrief an den Chefredakteur schreiben. Ich möchte ihn Euch hier mitteilen, weil ich zugleich auf die beiden Fehler hinweisen will, die bez. Opus I gemacht wurden. Hier der Wortlaut:

"Sehr geehrter Herr Beer,

ich schreibe Sie in Ihrer Eigenschaft als Chefredakteur an. Zunächst möchte ich Ihnen für die Zeitschrift ein Kompliment machen. Bereits das erste Exemplar hat mich mit den aus meiner Sicht fachkundigen und verständlichen Inhalten und einigen Details dazu bewogen, ein anderweitiges Abonnement zu kündigen und mir nunmehr Ihre Zeitschrift zu kaufen.

Umso mehr bin ich leider enttäuscht, dass das anscheinend hohe Niveau, welches Sie vorlegen, im o.g. Test nicht eingehalten wird und dem Autor bezüglich der Angaben zu der VSL-Bibliothek Opus I aus der Horizon-Serie echte Anfänger-Fehler unterlaufen und der Eindruck entsteht, dass Herr Berger sich dieses Produkt nur sehr oberflächlich angeschaut hat.

Fehler 1: Ich nutze Opus I selbst mit Halion3. Herr Berger schreibt, dass die Klänge im Gigasampler- und EXS24-Format vorhanden sind und den Besitz der entsprechenden „Abspielsoftware“ voraussetzen. Das stimmt nicht. Die gesamte Horizon-Serie ist seit langer Zeit schon auch für die Plattformen Halion und Kontakt erhältlich. Man braucht sich nur für die entsprechende „Abspielsoftware“ bei VSL zu registrieren und kann sich für die von mir genannten Sampler alle erforderlichen Presets von der VSL-Site herunterladen. Die Klänge selbst sind ja schon auf den DVDs enthalten.

Fehler 2: Herr Berger schreibt so, als wäre die Bedienung der Opus I-Library kompliziert, und hebt im gleichen Atemzug die Siedlaczek-String-Collection als „Bedienungs-Sieger“ hervor, weil sie „durch ihr standardisiertes und dadurch intuitives Layout aus Key-Switches und [g=32]MIDI[/g]-Controllern besticht“.

Das darf doch wohl nicht wahr sein! Wenn Herr Berger mal einen intensiveren Blick in das (gedruckte) Handbuch der Opus I geworfen oder von einer Streicherart mal alle Presets durchgetestet hätte, dann wäre ihm Folgendes aufgefallen:

Die Opus I besteht nicht nur aus Presets, die mit dem Performance Tool zusammen eingestellt und genutzt werden müssen. Man kann das Performance Tool nämlich auch auf „Durchzug“ schalten und dann genau solche Presets nutzen, die Herr Berger bei der Siedlaczek-Library so wegen ihrer Bedienungsfreundlichkeit hervorgehoben hat: Presets, bei denen standardmäßig im unteren Bereich der Tastatur stets nach demselben Schema Steuerungstasten angeordnet sind, mittels deren Hilfe man live oder bei Aufnahmen auch nachträglich per Editor in der [g=32]MIDI[/g]-Spur die Spielart des Instruments wechseln kann. Bemerkenswerter Weise ist das jeweilige Preset auch noch mit „Standard“ benannt. Darüber hinaus gibt es ähnliche Presets, die sich dann auf die Varianten einer bestimmten Spielweise konzentrieren, d.h., mittels Steuerungstasten lassen sich verschiedene Varianten von Marcati o.ä. anwählen.

Das heißt, dass Opus I zum einen die Standard-Klänge mit dem Bedienkomfort der Siedlaczek-Library bietet und darüber hinaus die Performance-Tool-Programme, die Herr Berger offenbar gefunden hat, da er sie in seinem Test erwähnte. Also sozusagen ein Doppelpack.

Ich bin jetzt auf Seite 46 unten stehen geblieben und werde mir den Rest des Tests, auf den ich ursprünglich so gespannt war, wohl heute Abend zu Gemüte führen. Zurück bleibt die Erkenntnis, dass es wohl nicht für alle Bereiche Autoren gibt, die sich entsprechend gut auskennen oder die erforderliche Zeit zum gründlichen Testen haben. Auch bei einer Zeitschrift nicht, die das Merkmal „professional“ in ihrem Titel trägt. Schade eigentlich.

Mit freundlichen Grüßen"


Ich bin natürlich auch gespannt, ob und wie geantwortet wird.

Gruß Rainer
 
jau, early! :bigup:
zeig denen dass die leser keine eingellulte deppen mit dem geldüberschuss sind. :)
man soll die eingeschlafene redakteure wach rütteln, und nicht nur im music/recording bereich - auch andere sparten von fachzeitschriften sind stark im qualität abgefallen (bildbearbeitung, pc, professionelle fotografie, z.b.)...
ganz abgesehen davon dass fast alle fachzeitschriften nichts anders als kaufanreiz-katalogen (was dem sinn "fach" widerspricht) sind: die schnelligkeit mit welcher industrie ihre produkte rausbringt ist enorm geworden, aber die innovation und verbesserung in wahrstem sinne des wortes auf der strecke geblieben - so blicken die angebliche "fachmänner" aus den zeitschriften auch keine nennenswerte unterschiede mehr.
oder betreiben selbstzensur nach einem abendessen mit manchen vetriebsleuten... ;)
vg
dragan
 
Ich will hier gar nicht spekulieren, woran das liegt. Aber ich frage mich, ob ich trotz vorsichtigen Lesens nicht doch noch zuviel für bare Münze nehme auf Gebieten, auf denen ich mich nicht so auskenne... Schade, denn das Magazin hatte auf mich doch bisher einen sehr positiven Eindruck gemacht.
 
genau, die Welt ist ganz einfach :D ...ach ja und schlecht natürlich :p
 
Gut gemacht Earl!

Hab zwar (noch) keines der Produkte aber irgenwann steht das an.

Ich würde dem Bericht auch glauben schenken und wohl zu dem falschen greifen. Sauerei! Wäre nett wen du die Antwort hier wiedergeben könntest.
 
Auch wenn ich mich im Leserbrief sehr kritisch geäußert habe, so möchte ich hier doch keine Schwarzweiß-Malerei betreiben.

Ich finde die Zeitschrift nach wie vor gut. Wesentlich besser als die alte Keyboards oder andere. Die haben nämlich z.B. dort immer geschlampt, wo professional audio sich besonders Mühe macht: Bei Messwerten und Höreindruck. Nur diese anfängliche Begeisterung hat sich jetzt relativiert, und es ist ein schlechter Beigeschmack dazugekommen. Es hat sich sozusagen Nüchternheit eingestellt.

Ich habe nochmal ins Impressum geschaut: Inkl. technische Leitung, Herausgeber und Chefredakteur besteht die schreibende Mannschaft demnach wahrscheinlich aus max. 6 Mann. Das ist für eine derart junge Zeitschrift nicht ungewöhnlich. Im nachhinein denke ich, das ist klar, dass die nicht alles supergut abdecken können. Dennoch kommt es beim Leser nicht gut an, und es ist keine korrekte und gute Information, darüber braucht man nicht zu diskutieren. Nur plötzlich alles schlechtzumachen ist sicher auch keine angemessene Reaktion.

Inhaltlich möchte ich noch folgendes hinzufügen: Während die Siedlaczek-Bibliothek als VI mit eigenem Player kommt, ist für alle, die die VSL Horizon-Produkte mit Halion und Cubase einsetzen, eine komplizierte Einrichtungs-Prozedur erforderlich. Die VSL-Dokumentation ist dazu aber sehr gut gemacht, und wenn man sie Schritt für Schritt befolgt, dann kann man eine Art Default-Projekt für VSL-Projekte abspeichern, die Einrichtungsprozedur vergessen und dann stets gleich loslegen. Also in der Hinsicht ist ein virtuelles Instrument wesentlich einfacher. Aber von der Installation ist im Bericht nichts erwähnt.

Gruß Rainer
 
@Jack: Klar, wenn es eine Stellungnahme gibt, werde ich sie mittelen.
 
ja, ja, gott das will, der allgemeine schlechtmacherei, wisch, wisch...
die welt ist schön und die leute sind nett und edel, besonders die "meinungsbildner"...
die waren noch NIE käuflich und manipulierbar, weil die von der liebe und luft leben können...
ich bekräftige nochmal: quali von "fach"-zeitschriften ist in letzten 10 jahren drastisch abgefallen, NICHT NUR IM MUSIK/RECORDING BEREICH.
[size=medium]aber die können auch nichts dafür dass nix neues mehr gibt - bitte lesen, und erst dann die zunge rausstrecken, meine herrschaften. es ist nicht einfach immer die gleiche litanei gut zu verkaufen und das verstehe ich.[/size]
vg
dragan
 
ich sach doch, die Welt ist schlecht...das war ernst gemeint....
 
ach Leute, bleibt doch bitte sachlich. Hier hat keiner dem anderen seine Zunge rausgestreckt.
Dass sich abhängig von den Werbeeinnahmen Abhängigkeiten bilden können, wissen wir doch alle. Aber wenn man z.B. mal schaut, wie der behringer-Kopfhörer im selben Heft bei dem Kopfhörer-Vergleichstest bewertet wurde, dann denke ich, dass die Gefahr bei dieser Zeitschrift momentan nicht so groß ist! Den Kopfhörer-Test z.B. kann man wohl ohne Einschränkungen weiterempfehlen.

Gruß Rainer
 
Hi,

das Testen von Orchesterlibraries war noch nie eine Stärke von Fachzeitschriften. Ich habe glaub bei fast schon jedem solcher Tests an manchen Stellen den Kopf geschüttelt.

Es ist aber auch nicht einfach einen Test für solch komplexe Produkte zu machen und gerade Vergleichstests sind sehr schwer. Würde man alles gründlich beleuchten, müsste man wohl das halbe Heft opfern.
Man kann von einem solchen Redakteur auch nicht immer erwarten, dass er sich in jedem Produkt in und auswendig auskennt.
Hinzu kommt ein großer Subjektiv Faktor, der sich auch immer in einem Testbericht wiederfindet.
Und last but not least ist ein solcher Vergleichstest nicht komplett und damit keineswegs repräsentativ.

Ich habe den Test nicht gelesen, daher die Frage, welche Libraries wurden getestet?

Gruß,
Markus
 
hi Organix, alter Soundtracker :),

Perfektion und In- und Auswendigkönnen kann keiner verlangen. Mach´ich auch nicht. Aber grundlegene Sachen kann jeder Leser korrekt verlangen. Und was ich monierte, waren grobe Schnitzer. Selbst für so eine Schmalspur-Library wie die Rhodes, die ich getestet hatte und die ja nur 1 Sound enthält, habe ich mich auf der Homepage des Herstellers schlau gemacht, welche Formate die abdeckt. Bei VSL oder bestservice oder Thomann oder sonstwo steht überall, welche Formate die Opus I unterstützt. Fazit: Anfängerfehler. Oder Schlampigkeit.
Dass die Klänge der Opus 1 sowohl "klassische" Standard-Klänge mit Steuertasten als auch Performance-Tool-Presets enthält, lässt sich ebenfalls überall nachlesen. Wenn man die Library selbst testet, stolpert man förmlich drüber. Dass das nicht geschrieben wurde, hat mich echt aufgeregt.

Zu Deiner Frage: Getestet wurden VSL Opus I, dann die Vienna Instruments Solo Strings, Chamber Strings, Orchestral Strings I und II als Einheit. Dann noch East West The Ultimate String Collection und East West Symphonic Orchestra Volume I Strings und die Peter Siedlaczek String Essentials.

Gruß Rainer
 
Ich würde es begrüßen, wenn hier Leute posten würden,
die den Artikel auch gelesen haben.

So entsteht der Eindruck, daß dort nur Dünpfiff geschrieben wurde.
Daß die Formate Halion und Kontakt einfach unterschlagen wurden ist natürlich ärgerlich.
Aber solche Fehler wird es immer geben.
Ich wusste auch nicht, daß es Opus1 als Halion und Kontakt Format gibt, bis ich auf der Seite von VSL war.
Insgesamt macht der 6seitige Artikel einen anständigen und durchdachten Eindruck auf mich.

Ich denke mal, das sind keine Idioten, sondern alles Männer im gestandenen Alter,
die durchaus auch zur Selbstkritik fähig sind.

Wenn Earl Grey da einen Leserbrief schreibt, dann ist das sicher angemessen.
Fachzeitschriften legen großen Wert auf [g=94]Feedback[/g].
Es gibt immer was zu verbessern. Das wissen die auch.

Fachzeitschriften in einen Zusammenhang von Filz und Korruption zu setzen finde ich etwas übertrieben.

Mir haben Fachzeitschriften über viele Jahre hinweg Informationen geliefert, die ich
auf andere Weise nicht so leicht hätte bekommen können.
Es gibt jedenfalls keinen Grund eine Breitseite gegen Fachzeitschriften zu feuern.
Ganz im Gegenteil.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
joit
J
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
6K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben