leise hochwertige Studio-Endstufe für NS-10 gesucht

  • Ersteller HomeProducer
  • Erstellt am
Rold schrieb:
An den NS-10 ist nix dran, was es zu einer guten Box machen würde. Keine vernünftige Basswiedergabe, alles andere als transparente Höhen und ein pappiger Gesamtsound. Ideal zum Mixen für maximale Systemkompatiblität, weil was auf denen gut klingt, klingt überall gut.
"Gute" Boxen sind linear, impulstreu und haben ausreichend Power für das gesamte Lautstärkenspektrum. Alles Eigenschaften, die den NS-10 gänzlich fehlen.

Gruaß

Rold

Scharfe Höhen, wenig [g=118]bass[/g], lala blabla,

Nimm einen Marantz PM-8000 und häng die NS10 dran. Und dann sag es nochmal :)

Als wir nach meiner SK500mini den Marantz rangehängt haben, wäre ich vom Stuhl gefallen, wenn nicht HomeProducer dadraufgesessen hätte und ich nicht auf dem Sofa :D :D :D
Habe Dio "Killing the Dragon" eingeschaltet. So geil habe ich das noch nie gehört. Bessere Kombination für Rock-Geniessen wird wohl schwer zu finden sein :D

(Dass man es damit schwer beim Mischen haben wird, ist ne andere Sache)
 
ja kann ich bestätigen, wie anfangs beschrieben :). Jetzt ist aber gerade die Frage, wann man es schwerer beim Mischen hat ... Fletcher auf Gearslutz meinte, der geeignete Verstärker müßte die Höhen der NS-10 etwas rausnehmen.

wenn man auf Geaslutz so liest, fragt man sich, wie die es schaffen, die NS-10 regelmäßig zu zerschiessen. Wie laut soll das denn sein?
 
So wie ich das auf Gearslutz gelesen habe gehen die Dinger kaputt wenn die Endstufe nicht genug Power liefert, da die NS10 wohl etwas Luft nach oben brauchen und ne Endstufe im Vollbetrieb wohl Spannungsspitzen abfeuert die der Membraneinfassung schaden.

Aber mein englisch ist schwer eingerostet.
 
nein, die Dinger gehen immer bei hohen Lautstärken kaputt, wenn die Endstufe viel Power hat und wenig Power hat. Bei viel Power sorgen die Spannungsspitzen dafür, bei wenig Power verzerrt die Endstufe und der Driver geht ebenfalls flöten. Das hab ich schon mal gelesen, dass durch die Endstufenverzerrung auch die Box kaputtgehen kann, nämlich bei Thomann:

Eine Endstufe, die wesentlich mehr Leistung liefert, als die Lautsprecher verkraften können, kann die Lautsprecher zerstören. Aber haben Sie gewusst, dass es viel warscheinlicher ist, die Lautsprecher mit einer zu schwachen Endstufe zu beschädigen? Ein mit zu wenig Leistung betriebener Lautsprecher ´zwingt´ den Verstärker zu härterer Arbeit, die Endstufe übersteuert (man nennt dies [g=99]Clipping[/g](*)), was zu einer Überhitzung und Zerstörung der Lautsprecher-Schwingspulen führen kann. Dieses gilt es also zu vermeiden - ganz egal wie stark die Endstufe ist. Eine schwache Endstufe wird sicherlich früher clippen, als eine starke Endstufe, daher die Theorie, Endstufen stärker zu wählen. Sollte jedoch eine deutlich überdimensionierte Endstufe im permanenten [g=99]Clipping[/g] arbeiten (was an purer Unvernunft grenzt) ist dies natürlich doppelt schlecht! Somit bleibt es also eine Sache der Betrachtungsweise, ob nun die Endstufe größer oder kleiner gewählt werden soll.

Unmittelbar nachvollziehen kann ich das nicht. Eine Endstufe, die clippt, sollte aus einem Sinus je nach Übersteuerungsgrad mehr oder weniger ein Rechtecksignal machen, damit steigt auch die Durchschnittsleistung, aber die wäre trotzdem geringer als wenn die Endstufe dasselbe Signal nicht verzerren würde.
 
hatte meine NS-10 an 'ner Sony HiFi endstufe...davor an 'ner modifizierten dynacord-endstufe...sehr geiles teil aber da kamen irgendwann die sicherungen...kann ich aber reparieren lassen und verkaufen ;)

alles verfärbungsfrei und die hatten wirklich diesen fiesen papp-NS-10 charakter :D sehr umpulstreu

achja, an der sony hab ich jetzt HiFi referenzboxen von pioneer...auch sehr geil
 
HomeProducer schrieb:

Unmittelbar nachvollziehen kann ich das nicht. Eine Endstufe, die clippt, sollte aus einem Sinus je nach Übersteuerungsgrad mehr oder weniger ein Rechtecksignal machen, damit steigt auch die Durchschnittsleistung, aber die wäre trotzdem geringer als wenn die Endstufe dasselbe Signal nicht verzerren würde.

Das liegt meine ich daran, dass durch das Clippen mehr hohe Frequenzen erzeugt werden (auch ausserhalb des Hoerbereichs). Dadurch steigt der Gesamtleistungsanteil am Hochtoener (Verschiebung der Leistung in den hochfrequenten Bereich) wodurch er ueberlastet wird. Auch kurze Peaks (Ein/Ausschaltknacks) koennen Hochtoener daher zerstoeren.

gruss, Chris
 
danke Chris! sehr gute Erklärung! Daran habe ich nicht gedacht. Ich hab übrigens eine RA-500 gekauft. Ich hätte nie gedacht, dass diese Endstufe so solide aussieht und so gut klingt. Wärmstens empfohlen.

Gruß
HP
 
Ah, nun doch eine Alesis :)

Imho braucht man edlere Amps nur für grössere Boxen, die auch in den Bässen gut arbeiten müssen.

Für ein paar <1k Nearfields sind die RAs absolut okay und angemessen!

Die Slew Rate ist besser (verdoppelt sich), wenn man sie mono-brückt und einen [g=182]Amp[/g] pro Seite nimmt. Dann kann man damit auch noch grössere Monitore anfeuern. Für Subwoofer oder richtig grosse Boxen schaut man aber besser nach etwas anderem ;)
 
EV Q44 + Soffittenlampe vor dem Hochtöner :)

Die hat zwar einen Lüfter, der aber nur angeht, wenn sie den Rauch der abgefackelten NS10 verteilen soll.

Ich habe die NS10 genauso gehasst wie Bandrauschen und ich finde, die waren sowieso nur brauchbar mit einem Fusionsreaktor als Antrieb.

Edit:
Oh.
Zu spät gelesen.
Er hat ja schon eine.
 
nitromaniac schrieb:

Ich habe die NS10 genauso gehasst wie Bandrauschen und ich finde, die waren sowieso nur brauchbar mit einem Fusionsreaktor als Antrieb.

ich hab meine gebraucht gekauft. Ich überleg schon, ob der Vorgänger irgendeine Modifikation vorgenommen hat, so gut wie die klingen, trotz der 2 kHz Überhöhung. Vor allem, wenn man die nicht im Nahfeld betreibt, sondern auf Ständern im Abstand 1.80m, klingen sie ausgezeichnet.

@Nickel: auf jeden Fall danke für den Alesis-Tip. Für größere Boxem nicht so geeignet? Hm ... es ist ja die neuere 500er. Irgendein Hifi-Typ schrieb mal, diese Endstufe würde seinen 1500 Euro Hifi-Verstärker locker abhängen, naja Einzelmeinungen zählen nicht.
 
HomeProducer 50
>>>
ich hab meine gebraucht gekauft. Ich überleg schon, ob der Vorgänger irgendeine Modifikation vorgenommen hat, so gut wie die klingen, trotz der 2 kHz Überhöhung. Vor allem, wenn man die nicht im Nahfeld betreibt, sondern auf Ständern im Abstand 1.80m, klingen sie ausgezeichnet.
<<<
N:
Tja. Mit dieser Spielart kenne ich die natürlich nicht.

Dann betreibst Du also so etwas ähnliches wie artgerechte Haltung mit denen.
Emitter zur Anregung des Hallfeldes :) .
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben