Leicht offtopic: Behringer-Pulte oder was für Klassik-Mitschnitte für CD?

  • Ersteller Pfriemler
  • Erstellt am
Pfriemler

Pfriemler

Registriert
23.09.03
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
17
Hi,
dieses Thema passt nur bedingt hierher, weil die betreffende Musikrichtung und das Drumherum doch ziemlich ... anders sind. Trotzdem: ein Blick über den Tellerrand hat noch keinem geschadet, gell?

Ich bin auf der Suche nach einem einfach zu handhabenden, transportablen Mischpult für den Recording-Einsatz. 4, maximal 6 Mikrofone, Phantomspeisung ist Pflicht, EQs eher verpönt, auch Fader sind nicht nötig, da eine einmal vorgenommene Einstellung besser nicht verändert werden soll. Es soll nur einen verdammt guten S/N-Abstand haben, unter Nutzung der eingebauten Preamps. Bezahlbar natürlich auch.

Mit Blick auf UB1604 oder UB1834FX (wobei ich die FX eigentlich nicht brauche, es sei denn ich "mißbrauche" das Teil mal für ne PA) bitte ich um wohlwollende Kommentare zu meinem Problem.

Hintergrundinfos
In einem meiner zahllosen Nebenleben mache ich Konzertmitschnitte für CD. Die finden meist in Kirchen und ähnlichen Räumen statt, mit Publikum, kleine und große Orchester mit Chor, Solisten und so. Mikrofonabstände liegen stets so um 5-10 Meter.
Angefangen habe ich mit einem portablen DAT (Aiwa HD-S200) und einem Beyerdynamic Stereomike MCE82. Das funktioniert, ist aber räumlich etwas dünn und rauscht vernehmlich. Gegen Vollaussteuerung (-6dB) behalte ich einen Grundrauschteppich um -65 dB, etwa so wie früher Dolby B rauschte.
In das MVV-Projekt aus der Computerzeitschrift c't 21/02 habe ich mal 100 Euro investiert und einige dB gutgeschlagen, der echte Durchbruch kam aber erst mit dem Einsatz zweier t.bone SC1100, die ich hauptsächlich wegen der schaltbaren Charakteristika genommen habe. Hiermit komme ich weit in den -70er Bereich - das ist in etwa das, was ich für den Konzertbereich brauche (der Grundlevel durch die Nebengeräusche der Besucher liegt weit darüber, aber es ist trotzdem nett wenn es nicht rauscht!), für den Homerecordingbereich rauscht es aber immer noch.

Was hätte ich zu erwarten, wenn ich Behringers UB xxxx einsetze - dito, besser oder Rückschritt? Aus den gegeben Daten kann ich schlecht auf die Qualität schließen.
Nochmal: EQs, FX und Noisegates sind tabu, DeEsser überflüssig.

Eigner von UB-Pulten könnten mal einen Kurztest machen: Gutes Mikro auf Stativ, aus 2 Metern (!) laut besprechen, das auf 0 db pegeln und dann schreiben, wo der Noiselevel liegt. Klar auch, dass Lüfter, PCs etc. nicht in dem Raum sein dürfen.

Ich habe auch schon daran gedacht, mir ein 1604 kommen zu lassen und es auszuprobieren, aber vielleicht kann ich mir das nach Euren Tipps gleich sparen ...

Danke für jede Antwort sagt schon mal
der Pfriemler.
 
Hm ich kenne die Preamps der UB Pulte nicht, diese sollen aber besser sein als die der MX Serie, ich habe ein MX Pult und bin mit den Preamps zufrieden. Ich denke dann würden die Preamps des UB Pultes auch reichen.

Aber an deiner stelle würde ich mir echt mal ein Pult zukommen lassen (oder irgendwo ausleihen) und es einfach mal Probieren, ob es auch für dene Zwecke reicht...
 
Erst mal meinte ich natürlich ein UB1204, 'n 1604 gibt's doch gar nicht oder?

@galdrag: der besagte Schnelltest wäre natürlich auch für ein MX-Pult interessant, klar dass dann das UB besser ist.

@florida: Ja, das kleine DFX6 wäre ausstattungstechnisch nach meinem Geschmack. Sind die 160 Euro Aufpreis (1204: 145,-, DFX 333,-) aber wirklich gut angelegt?

Handbücher sind runtergeladen und werden studiert, weitere Beiträge sind willkommen ...
 
Hi,

so wie ich das sehe, benötigst Du eigentlich ausschließlich Preamps - und kein Mischpult...

Die Behringerlösung gerade für klassische Aufnahmen halte ich für absolut nicht machbar - das Rauschen ist weniger ein Problem der Preamps (war es auch schon bei den MX-Pulten nicht) sondern eher der Kanalzüge. Ausserdem taugen auch die UB-Preamps für klassische Aufnahmen herzlich wenig.

Mit den SC 1100 hast Du ja ganz brauchbare Mikros (mehr aber auch nicht), die mir allerdings wie die meisten in China entwickelten Mikrofone zu sehr in den Höhen angehoben sind. Ausserdem würde ich als Stereo- Hauptmikrofone bei klassischen Mitschnitten eher auf Kleinmembrankondenser zurückgreifen.

Bei einer reinen Stereomikrofonierung eines Orchsters ohne Stützmikrofone verwende ich meist den Mindprint DI-Port, der sehr gute Preamps und gute Wandler mitbringt - bessere zumindest als in den meisten Consumer- CD- oder DAT- Recordern zu finden sind. Bei mehr als 2 Mikros und bis zu 4 kommt der RME Quadmic zum Einsatz, der eine Qualität bei den Preamps bietet, die man i.d.R. nur bei wesentlich teureren Geräten findet. Hier muss ich allerdings auf externe Wandler zurückgreifen....

Wenn es doch ein Mischpult sein soll, würde ich mich statt für Mackie (die ich einfach überteuert finde - und die DFX- Serie ist von den Preamps her bei weitem nicht so gut wie die VLZ Pro- Pulte - aber immer noch um einiges besser als Behringer) lieber zu einem Pult der Soundcraft Spirit M- Serie greifen - wesentlich günstiger als die VLZ Pro- Geräte, die Preamps mindestens genau so gut (es sind die aus den Ghost Recordingpulten), besseren EQs, Directs Outs in jedem Kanal, S/PDIF Main-Out für Direktmitschnitt auf CD oder DAT....

Der einzige "Nachteil", den ich gegenüber den Mackies sehe ist, dass diese Pulte nicht so kompakt sind....

Aber noch mal: bei dem Gedanken, mit einem Behringerpult klassische Aufnahmen zu machen, schüttelts mich ;-)

Gruß Günter
 
Es lohnt sich auf jeden fAll die 160 mehr zu bezahlen.
Du siehst doch:

"Ich hab ein...und bin zufrieden, also MÜSSTEN die in den UB..."

Man weiß es nicht genau.
Behringer hat allgemain keinen guten Ruf, und werden auch nicht umsonst Rauschinger genannt.

Bei dem Mackie kannst du dir Sicher sein, dass du Qualität hast.
Guck dich auch mal nach Soundcraftpulten um die sind auch gut, vielleicht findest du ja da auch was.

Aber ich würd die 160 auf jeden Fall mehr bezahlen.
Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen

Gruß, Denaun
 
Ohh da ist mir der magische Günther wohl doch zuvorgekommen...

Sag mal Gynni machst du beruflich irgendwas mit Musik???
 
Hallo!
Ich mache ähnliche Aufnahmen wie Du, noch nicht ganz so professionell auf CD sondern noch auf Bandmaterial. Ich habe mal ein Behringer ausprobiert, aber ganz schnell wieder zurückgegeben. Die Dinger rauschen wie bei Windstärke 7-8. Als Bandmischpult mögen die ganz gut sein. Für Aufnahmen mit großen Mikrofonabstand und nicht so starken Pegeln total ungeeignet. Ich bin auch noch auf der Suche nach einem ordentlichen und noch bezahlbarem Pult. Habe schon mal an Yamaha gedacht. Oder evtl. an Eigenbau weil man dann den ganzen Kram den man nicht braucht weglassen kann.
Gruß
Thomas
 
machst du beruflich irgendwas mit Musik

nicht als Hauptberuf - eher als intensiv betriebens Hobby, das ab und an mal Geld abwirft ;-)

In meinem Beruf verdiene ich zwar nicht die Welt, es reicht aber und was über bleibt, wird investiert....

Gruß
 
Is ja ein Leben hier, SUUUPER! So, ich musste zwischendurch Kaffeetrinken, Sohn zur Musikschule bringen und diverse Handbücher "wälzen" (PDFs) ...

@tomi: Ich mache das auch nicht professionell - es sind halt Mitschnitte (natürlich auf Band (DAT)), die ich dann per CD unter den Mitwirkenden verteile, und zu Archivzwecken, kein Verkauf, aber man hat doch seinen Ehrgeiz, nicht?
@florida: UB "müssten" nicht besser als MX sein, sie sind es.
Zu den Kosten: Da muss man mal sehen was ich wirklich brauche. Auf jeden Fall nicht unbedingt Studioqualität
Mir geht es vorzugsweise um zwei Dinge:
a) Das Grundgeräusch der der "Züge" so um 85 dB wäre völlig ok für mich. Soviel geben die Mics an equiv. noise power auch nicht her.
b) Wenn ich die Größe E.I.N. so ansehe: kapiere ich es richtig, dass das Eigenrauschen der Eingangsamps bei theoretisch 0 dB Verstärkung (also nicht etwa 0 am Fader) mit diesem Pegel am Ausgang messbar wäre? weiter angenommen wenn ich den Kanal auf 60 dB Verstärkung ziehe, müsste ich also bei angenommenen -125 dB EIN ausgangsseitig -65 dB Rauschen messen können?
Wenn ich jetzt die E.I.N.-Daten und das "Querrauschen" (Fader zu, Master auf) der Mixer vergleiche:
Mackie CFX (denken wir mal die DFX wäre auch so): -127 dBu / -95 dBu
Spirit M Serie: -128 dBu / -84dBu
Spirit E Serie: -128 dBu / -85 dBu (hoi, aber da steht Mix@max, Fader runtergezogen)
Behringer UB1204: -129 dBu / -95 dB (wie steht das zu dBu?)

[kopfkratz] Also dem Papier nach sind se alle gleich. Behringer gibt als "Quergeräusch" (meine Wortschöpfung :) ) -105dB bei Master und Fader zu und -82 dB bei Fader/Master 0dB an - liebe Leuts, ich fürchte damit könnte ich leben.
Soweit dazu.
 
Nochmal @tomi: Für meine frühere Kirchengemeinde hatte ich für billige PA auch mal ein Behringer vor so 8 Jahren etwa. An das Rauschen erinnere ich mich auch höchst ungern, war inakzeptabel. War aber auch ein sehr billiges Teil.

Aber nun zu magicgynnis Meisterwerk: Danke, da kann ich was anfangen! Frage mich bloß, wo ich mich bei Thomann durchgeschlafen habe. Wenn ich den Mindprint DI vor einem Jahr gesehen hätte, hätte ich keinen Cent in den Eigenbau gesteckt. Und von der Sache her reicht der RME Quadmic wirklich fast, wenn ich noch geklärt bekomme, wie ich die Kanäle ins Panorama bekomme ... aber die Vorzüge Spirits M-Serie kann ich noch nicht recht sehen, muss aber deinen Worten Glauben schenken.
Wie gesagt: so große Brötchen will ich gar nicht machen. Von daher bin ich mit dem, was die Wandler im Aiwa-Portable mit einem Linepegel anrichten, auch gar nicht so unzufrieden, jedenfalls bleibt das deutlich hinter den Grenzen der t.bones zurück, was einen extra A/D irgendwie entbehrlich macht.
Die t.bones SC 1100 sind trotz aller Grenzen jedenfalls trotzdem etwa das was mir reicht, denen will ich ohnehin noch die von dir auch erwähnten Kleinmembrane zur Seite stellen, was ist in dieser Klasse von dem SC-100 Stereoset zu halten?

Aber nach sich sowohl tomi als auch du beim Gedanken klassischer Aufzeichnungen mit Rauschingers :) schütteln - irgendwo habe ich den Unterschied zwischen Theorie der Werte und Praxis des Hörens noch nicht geschnallt. Also doch Selbstversuch.

Eines meiner SC1100 ist übrigens reklamiert wegen eines sehr leisen Rauschrumpelns bei Phantom bei >45 Volt. Soviel war mit meinem Equipment deutlich zu hören immerhin, aber im letzten Konzertmitschnitt hat es nicht gestört. So'n Orchester ist ziemlich laut, und mit dem Eigenbauverstärker bin ich am unteren Limit der Verstärkung gelaufen. Vielleicht ist ein Behringer dann auch gar nicht so schlimm.
 
Hi,

schon oft hier geschrieben, aber noch einmal:

die Teebohnen vom Thomann sind OEM-Ware aus China und werden derzeit bei Feilo gebaut, Die Dinger durchlaufen, wenn überhaupt, eine geht - gehtnicht- Qualitätskontrolle. Von Produktgleichheit kann da kaum die Rede sein...

Zudem verkauft der gute Hans Thomann seine Mikros Marke Hausmarke teurer als so manchen andere Anbieter - an irgendwas muss er ja auch etwas verdienen, die Behringerpulte z.B. gehen fast zum Einkaufspreis plus Märchensteuer(anderer größerer(!) Händler) über den Ladentisch...

Den Angaben von Behringer ist nicht zu trauen - wer weiß, wie die wo und in welchen Frequenzbereichen etwas messen - die Firma wäre mir wesentlich sympatischer, wenn sie nicht so großkotzig mit ihrer Werbung umgehen würde....

Wenn es denn ein Mischpult sein soll (auch wenn es nur darum geht, den Pan- Regler zu quälen oder mal mit einem Gromembran auf 8 und einer Niere eine MS- Matrix aufzubauen) halte ich die Spirit M- Serie derzeit für die Pulte mit dem besten Preis- Leistungsverhältnis im unteren (nicht untersten) Preisbereich, die auf dem Markt zu haben sind. Die technischen Werte, die ein Hersteller sind teilweise extrem geschönt (Behringer) - manche Firmen betreiben aber auch vornehmes Understatement - man muss schon mal mit den Pulten (oder Preamps oder Mikrofonen) gearbeitet haben, um Unterschiede schätzen zu lernen....

Auch die Rauscheigenschaften eines Preamps sagen bei weitem nicht alles über das Teil aus - fast noch wichtiger ist, wie das Teil "klingt".

Ich bin u.a. auch "stolzer" Eigentümer zweier Ohringerpulte - die werden in Notfallsituationen sogar mal eingesetzt (z.B. ein altes MX 1602 - das waren noch die grauen Pulte - danach lies die Qualität der Teile leider etwas nach :-( ) Mein einziges UB- Pult, das ich mal hatte und eigentlich nur zum Routen von Linesignalen benutzen wollte, habe ich inzwischen bei Ebay beerdigt.

Auch ein VLZ Pro und ein Soundcraft M tummeln sich bei mir - ich kann also durchaus vergleichen und bleibe dabei: wenn es um eine klassische Aufnahme geht, kommt mir keinesfalls ein Behringerpult hinter die Mikros.

Wie schon geschrieben: Direktmitschnitte ausschließlich Stereo mache ich mit dem DI-Port direkt auf DAT oder CD (meist CD, wenn dann aber die Matthäuspassion der Nachwelt erhalzen bleiben soll, wirds da mit der Zeit ein bisserl knapp ;-)

Bei 3 oder 4 Spuren kommt der Quadmic zum Einsatz, Mitschnitt aug HD- Recorder, Mischen, Panning usw. später im Computer. Bei noch mehr Spuren (bis zu 8): kommt das Spirit M zum Einsatz, darüber muss das Yamaha 01V oder das Midas herhalten - soweit zu meiner "Situation" ;-)

Das Soundcraft schätze ich vor allem deshalb, weil ich damit auch mal "auf die Schnelle" einen Mitschnitt (Mixdown) direkt auf CD oder FEstplatte machen kann - der S/PDIF machts möglich.

Zu einem guten und dennoch preisgünstigen Stereoset Kleinmembranen: schau Dir mal das MXL 603S Stereoset an. Das Mikro wird zwar auch in China (bei 797) gebaut, wurde aber in USA entwickelt und unterliegt wesentlich stärkeren Qualitätskontrollen. Ich bin auf diese Mikros durch DAn Suter von Echochamber aufmerksam geworden, als es sie noch nicht in Deutschland zu kaufen gab - ich habe sie mir dann aus USA besorgt. Und nachdem ich sie ausgetestet hatte, noch ein zweites Paar nachgeordert. Dan vergleicht sie mit seinen Neumann KM 84 und benutzt sie bei härteren Außeneinsätzen als Ersatz. Auf die Frage "wenn die Neumanns 100% haben - was haben dann die MXL" antwortete er einmal: "80"....

Ich benutze sie z.B. häufig für Aufnahmen von Orgelkonzerten...

Ein Paar SC100 liegt bei mir übrigens auch im Keller - das verleihe ich ab und zu mal an Kiddies, wenn sie ein paar Aufnahmen machen wollen... Die beiden Dinger klingen übrigens hörbar unterschiedlich - es hat ja auch niemand ein matches pair versprochen....

So, das war das letzte Statement für heute *schweißabwisch* ....

Gruß Günter
 
So, nun bin ich bedient! Aaalso die Mikros gefallen mir schon mal, das gebe ich ggf. aus. Von den SC100 lass ich dann eher die Finger... mit den SC1100 hatte ich wohl Glück, die waren mir jedenfalls sehr ähnlich, konnte sie jedenfalls nie unterscheiden.
Nu spar ich mal schön auf ne kleine Spirit M und zur Beruhigung ziehe ich mal mit meinem Zeugs nach Berlin in einen Laden und horch mir mal n Behringer an, mit MItschnitt, den ich dann zu Hause analysiere. 'n Zweikanalmitschnitt auf HD hätte mir auch gefallen, aber wenn schon ne MP3+ von Creative meinen Laptop (Gericom, jaaa, ich weiß!) einfrieren lässt...
Aber ich schweife ab, Günther, der Schweiß war verdient und wird verehrt. Danke allen!
 
Ich nochmal... Günther, du schriebst von MXL 603S und Kleinmembran? da fallen die aber mit 20 mm nicht gerade drunter; anderswo werden sie als Großmembrane gelistet, und mit ca. 5x20 cm Gehäuse fallen sie ja nun auch nicht eben klein aus ... aber sollen nur 128 g wiegen [kopfkratz] und damit doch erheblich leichter als die fetten t.bones-Granaten... ABER WENN SIE DENN GUT SIND du schriebst anderswo von "analytischem" Klang, und das gefällt mir.

Meint Volker,
der jetzt immer mehr verunsichert wird ...
 
Hallo Pfriemler,

Von den SC100 würde ich auch abraten, die Dinger klingen eigentlich ziemlich gut - aber niemand garantiert dir, dass deine Exemplare auch wirklich funktionieren. Ich hatte schon mal eins hier, dass eigentlich nur als Rauschgenerator zu benutzen war.

Cheers,
xomox
 
Hi,

die MXL 603 sind exakt genau so groß (vom Gehäuse her) wie die SC100 vom Thomann ;-) Es sind aber unterschiedliche Mikros - und sehr stabil gebaut (die Studio Projects C4 sind dagegen Fliegengewichte, die Røde NT5 sind ähnlich "massiv" gebaut)

Die Membran ist schon etwas größer als bei den üblichen Kleinmambranen und die Charakteristik ist eine recht weite Niere, so dass ich die Mikes genau so gerne AB (wo man ja normalerweise Kugeln nimmt) als auch ORTF oder XY einsetze.

Einen Klang zu beschreiben ist immer etwas schwierig. Die MXL klingen, wenn ich sie z.B. mit den klanglich wärmeren Oktava MC 12 vergleiche, schon etwas "analytisch", was aber nicht "ohne Eigencharakter" bedeuten soll. Sie gefallen mir z.B. klanglich um einiges besser als die - teureren - Røde NT5 und - noch teureren - AKG C391. Beide Paare fristen bei mir ein "Leben haupsächlich im Schrank" ;-)

Bei den Stereopaaren handelt es sich auch um selektierte und gematchte Mikros (was sich in dem "Mogami"- Aufdruck manifestiert, den sie gegenüber den in USA einzeln angebotenen 603ern haben). Es war schon eine kleine "Revolution" auf dem Mikromarkt, als die ersten sehr positiven Berichte über die Mikros aufkamen - für den Preis (in USA ~ 200 Dollar) so gute Mikes.....

Sicher sind die Dinger keine High- End- Produkte, wenn ich sie mit Mikros vergleiche, die ein Mehrfaches kosten, fallen sie schon ab....

Aber ich denke mal, in dem Preisbereich gibt es kaum eine andere sehr empfehlenswerde Alternative, da müssten man dann schon über 400 Euro für ein Paar hinlegen und bei Studio Projects oder Oktava nachschauen - drüber ist natürlich immer noch eine Menge (Haun, Gefell, Neumann, Schoeps oder bei den "Amis" Earthworks oder.....) Luft....

Gruß Günter
 
Wie ich schon sagte: 48x195 mm sind ganz schön fette Röhren - so steht's in allen Beschreibungen von synthax angefangen :)

Ich glaube: 28x195 sind eher richtig, oder?

Der Rest mit den gematchten Paaren usw. ist schon klar... und das es eher Fast-Groß als Kleinmembrane sind, stört mich eigentlich gar nicht, eher im Gegentum.
 
hi,
ich hatte mal ein rec in einer kirche, da hatten wir ein soundcraft lm-6 pult, was ich nur empfehlen kann, da man einen gestuften (keinen stufenlos regelbaren) gain hat. ausserdem ist wirklich jeder kanal gleich ausgesteuert, wenn die kan auf der gleichen gainstufe geschaltet sind. das ist bei den behringer dingern oft nicht der fall. desweiteren hatten wir noch einen apogee rosetta wandler (leider nicht bezahlbar!). ich würde dir auch zu einem ext wandler empfehlen, da der aiwa wandler bestimmt nicht so toll ist.
und dann noch mal bei der nächsten aufnahme ausprobieren: 2 pzm an den hallradius und aufs band. klappt normalerweise immer.

ich hoffe ich konnte dir helfen
sean
 
Hi,

Ich glaube: 28x195 sind eher richtig, oder?

ich kann jetzt nich in den Keller und nachmessen, da ich auf der Arbeit bin ;-) Aber knapp 5cm haben die Dinger ganz sicher nicht (es sei denn, die haben den Umfang und nicht den Durchmesser angegeben.... )

Du scheinst ja Zahlen und Zahlenvergleiche sehr zu mögen....

Ich hoffe, Du traust Deinen Ohren genau so wie der Mathematik - und die geschulten(!) Ohren spielen in der Tontechnik immer noch die wichtigste Rolle...

Meine Güte, ich empfehle doch keine Monster ;-)

Gruß Günter

Aber
 
Ja Zahlen sind mein Ding, weil ich bin ein Ing.!
Auch wenn ich mich jetzt voll zum Affen mache: Ja, ich habe ein Foto seitlich von dem Ding auf dem Schirm auf 195 mm skaliert und breitseits nur noch 28 mm gemessen.

Is letztlich auch egal, weil ich bei dem allseits bekannten Lieferanten um einen kleineren Wunschpreis gebeten, zugesagt und bestätigt habe, aber daraufhin fehlt mir noch eine Rückbestätigung - will sagen die Dinger sind gekauft. Hatte irgendwo im Netz ein Demosample gefunden, was mich spontan begeisterte. Hast also einen Käufer geworben. Hätte ich das angeben sollen? :-D

Was meinst du mit "geschult"? Erfahren? Glaub schon dass ich ganz gut hinhören kann, aber mir fehlen mangels Technik die Vergleiche. Hat ja nich jeder so'n Archiv wie du. Mussich erst mal klein anfangen.

Eigentlich sind wir schon lange offtopic :-D :-D :-D
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben