Layout/ Wut und Agenturen

  • Ersteller Ersteller redmoonmusic
  • Erstellt am Erstellt am
redmoonmusic schrieb:
@Lauro: AGB sind eine wunderbare Sache. Prinzipell sind meine AGB, wenn ich sie so nenne, auch immer mehr von Job zu Job gewachsen. lach
Und hatte auch glück mit meinen Kunden- bis auf sowas.
Aber Du hast absolut recht. Einmal vernünftig juristisch sämtliche Wenn & Abers durchgehen und sich mit dieser Problematik im Vorwege beschäftigen.
Dann werden solche Jammerthreats auch nicht mehr eröffnet.. :-)
Aber dank nochmal für die Meinungen und, letztendlich, guten Tipps.

Fazit: Bei Kohle ists aus mit der Schmuserei.

Als Wiener - da ist Raunzen Volkssport - verstehe ich Dich sehr gut :D

Und nat. sind "PrivatAGBs" auch nett, aber, ich spreche aus Erfahrung, wenn man mal etwas einseitiges ( jeder gute Anwalt wird Sie Dir auf 1 Seite "pressen" wollen ), wasserdichtes (!) hat, tritt man auch ganz anders auf u lässt sich als kleiner Unternehmer viel weniger gefallen. Das fängt ja schon damit an, wie Du korrekt auf Deine AGBs hinweist, was ( Klauseln ) Du tats. verwenden darfst, was wahrscheinlich in dem u dem Fall halten wird etc etc.

Ich habe diesbzgl vor 2 Jahren jedenfalls ( damals, wie üblich, auch aus akutem Anlass ) einiges dazugelernt u es hat sich für mich ( SW Branche ) *mehr* als rentiert. Ich kann das also guten Gewissens empfehlen.

lg
Andi
 
Andi,

das wird diese Woche gemacht, habe mir soeben einen Termin besorgt.
Schluss mit privaten AGB´s. :-)


Grüße!

Franz
 
Das mit der SW war nat. nur Spaß, eigentlich bin ich Anwalt :D
 
@petaod
Im Prinzip gebe ich Dir Recht, es ist sogar so, dass man in der Tat die wirklich guten und wichtigen Dinge immer ohne Bezahlung oder gar nicht bekommt.
Aber:
petaod schrieb:

Jedes Freeware-[g=8]Plugin[/g] ist kostenlos.
Die Liste bei KVR ist eine echte Goldgrube.
Sind diese Produkte alle "nix", weil sie nichts kosten?
.

Eine Software ist etwas ganz anderes als eine Dienstleistung. Natürlich macht es Arbeit, die Software zu schreiben und da ist es normal, dass es für große Softwareprodukte auch ein Finanzierungsmodell geben muss.

Aber trotzdem: ist die Software einmal fertig, kostet es den Autor nichts mehr, sie zu verbreiten. Das kostenlose Weitergeben ist cool und großzügig, bringt Spass und Anerkennung aber es muss eben auch nicht unbedingt Geld bringen.

Eine Dienstleistung, wie redmoon sie beschreibt, wird mit großem Aufwandt, oft mit Vorfinanzierung in Cash und nicht für alle, sondern für die ganz bestimmten Bedürfnisse eines Auftraggebers erbracht. Wenn der Auftraggeber dann kthxbai sagt, hat man einige Zeit richtig gearbeitet, konnte in der Zeit zumindest nichts anderes machen und sitzt mit einem Produkt da, das man selbst kaum gebrauchen kann.

Wenn man gezielt für jemanden nach dessen Vorgaben arbeitet, kostet das Geld. Das ist auch in der Freien Software-Szene völlig klar.
 
@petaod
Evtl hat es rotten ja nicht so gemeint, sondern so, wie ich es durchaus auch erlebe. Kunde: "Umsonst ist nett, aber wenn es um meine Kohle geht, muss es schon was Anständiges sein". Ich würde sagen, dass die "Verhaftung" in diesem Denkschema direkt proportional zur Firmengröße ist. So á la SAP ist super :D ...

lg
Andi
 
Zunächst:
petaod schrieb:
Die Liste bei KVR ist eine echte Goldgrube.
Sind diese Produkte alle "nix", weil sie nichts kosten?
Ich schrieb das, um der Aussage:
Rotten schrieb:
was nix kostet ist meist auch nix..
abschwächend entgegenzuhalten, dass es sehr viele gute Gegenbeispiele gibt.

Ansonsten habe ich ja zugestimmt, dass im Fall von redmoon das Geschäftsgebaren seines Kunden nicht in Ordnung ist.


Des weiteren:
zettberlin schrieb:
Eine Software ist etwas ganz anderes als eine Dienstleistung.
Individual-Software ist reine Dienstleistung.
Standard-Software ist ein Mix aus Dienstleistung und Produkt.

ist die Software einmal fertig, kostet es den Autor nichts mehr, sie zu verbreiten.
Aber bis sie fertig ist, hat der Autor eine Unmenge an Zeit investiert, ohne eine müde Mark dafür gesehen zu haben.

Vergleiche es mit Musik. Du musst erst mal Riesen-Aufwand leisten, bevor dein Track freiwillig von jemandem gehört oder gar gekauft wird.

Auch da gilt dann:
zettberlin schrieb:
Das kostenlose Weitergeben ist cool und großzügig, bringt Spass und Anerkennung aber es muss eben auch nicht unbedingt Geld bringen.
Allerdings nur, wenn du nicht davon leben musst.
 
Versuche Dich davon frei zu machen,das macht Krank,ist schwer ich weiss,aber versuch es,damit machst Du Dich nur selber fertig.
 
petaod schrieb:
Zunächst:
petaod schrieb:
Die Liste bei KVR ist eine echte Goldgrube.
Sind diese Produkte alle "nix", weil sie nichts kosten?
Ich schrieb das, um der Aussage:
Rotten schrieb:
was nix kostet ist meist auch nix..
abschwächend entgegenzuhalten, dass es sehr viele gute Gegenbeispiele gibt.

Ansonsten habe ich ja zugestimmt, dass im Fall von redmoon das Geschäftsgebaren seines Kunden nicht in Ordnung ist.

Das war auch in keiner Weise "korrigierend" gemeint. Ich hatte rottens Aussage erstmal so verstanden u bin auch der Meinung, dass ein Haufen Leute das schlicht u ergreifend falsch sieht bzw vieles 1fach nicht kennt.



zettberlin schrieb:
Eine Software ist etwas ganz anderes als eine Dienstleistung.
Individual-Software ist reine Dienstleistung.
Standard-Software ist ein Mix aus Dienstleistung und Produkt.

ist die Software einmal fertig, kostet es den Autor nichts mehr, sie zu verbreiten.
Aber bis sie fertig ist, hat der Autor eine Unmenge an Zeit investiert, ohne eine müde Mark dafür gesehen zu haben.

Vergleiche es mit Musik. Du musst erst mal Riesen-Aufwand leisten, bevor dein Track freiwillig von jemandem gehört oder gar gekauft wird.

Das ist 1fach derart großer Schwachsinn, daß ich meine ursprünglich wirklich bissige Antwort ( gestern ) gelöscht habe. Ein abs. *Groß* Teil der Arbeit bei SW Entwicklung entsteht erst *nach* Inbetriebnahme. Ich verstehe auch nicht, warum man immer bei Dingen mitreden muss, von denen man - hier zettberlin - ( ganz offensichtlich ) wirklich gar keine Ahnung hat.

lg
Andi
 
Aber trotzdem: ist die Software einmal fertig, kostet es den Autor nichts mehr, sie zu verbreiten. Das kostenlose Weitergeben ist cool und großzügig, bringt Spass und Anerkennung aber es muss eben auch nicht unbedingt Geld bringen.

/offtopic

man stelle sich vor die softwareindustrie wacht endlich auf und führt das selbe system wie die musikindustrie ein. jedes mal beim benutzen von software wird eine gebühr fällig die der author für sein "werk" erhält. oder z.B. [g=539]cubase[/g] würds nur noch gegen tantiemen geben. für jeden verkauften song gehen 10% an die [g=17]DAW[/g]. haha. und 5% an die verwendeten [g=43]filter[/g].

ich glaub sogar die musikindustrie würde dann warscheinlich von einer "frechheit" sprechen und möglichst schnell ein gesetz gegen diese vorgehensweise auf die wege bringen wollen. welch ironie haha.
 
@Rotten, jau. Wo? :-)
 
lauro schrieb:
zettberlin schrieb:
Eine Software ist etwas ganz anderes als eine Dienstleistung.
Individual-Software ist reine Dienstleistung.
Standard-Software ist ein Mix aus Dienstleistung und Produkt.
Von Individualsoftware nach Kundenwunsch war nicht die Rede. Es ging um kostenlose Software, die nur insofern individuell ist, als sie den individuellen Wünschen des Autors entspricht.

lauro schrieb:
ist die Software einmal fertig, kostet es den Autor nichts mehr, sie zu verbreiten.

Aber bis sie fertig ist, hat der Autor eine Unmenge an Zeit investiert, ohne eine müde Mark dafür gesehen zu haben.

Vergleiche es mit Musik. Du musst erst mal Riesen-Aufwand leisten, bevor dein Track freiwillig von jemandem gehört oder gar gekauft wird.

Das is durchaus richtig und ein guter Vergleich. Der Aufwand für einen guten Song kann leicht höher sein als der für eine kleinere Software. Und Musik wird auch von vielen kostenlos angeboten. Ich denke aber nicht, dass es viele Musiker gibt, die Musik nach Vorgaben von Auftraggebern machen und diese dann kostenlos ins Netz stellen. Eas sein denn, es wäre so ein "Referenzprojekt", bei dem der Auftraggeber sagt: Kohle is nich aber dafür bekommst Du Ruhm und Ehre".


lauro schrieb:
Ich verstehe auch nicht, warum man immer bei Dingen mitreden muss, von denen man - hier zettberlin - ( ganz offensichtlich ) wirklich gar keine Ahnung hat.

Offensichtlich -ja? Da ich im Gegensatz zu Dir kein Hellseher bin, will ich jetzt keine Mutmaßungen über Deine Kenntnisse auf diesem Gebiet anstellen.

Vielmehr würde ich gern Deiner Weisheit teilhaftig werden:

Was schätzt Du:
Wieviel Arbeitsaufwand verursacht ein kleineres Freeware-[g=8]Plugin[/g] nach der Fertigstellung im Schnitt pro Jahr?

Das Problem der Maintainance ist durchaus ein wichtiger Grund dafür, Software frei zu lizenzieren oder als Freeware anzubieten.
Verlange ich auch nur 5 E Lizenzgebühr, bin ich auch verpflichtet, etwas zu leisten. Gebe ich die Sachen für lau weiter, kann niemand von mir verlangen, nachträglich noch viel Arbeit reinzustecken.

Davon abgesehen ist Lizenzverkauf nicht die einzige Finanzierungsmethode für Software, die wirklich viel Arbeit macht.
 
man stelle sich vor die softwareindustrie wacht endlich auf und führt das selbe system wie die musikindustrie ein. jedes mal beim benutzen von software wird eine gebühr fällig die der author für sein "werk" erhält.
Unter dem Begriff "Software-on-demand" wird dieses Modell (meist in Verbindung mit Cloud-Computing) von einigen Application-Service-Providern bereits praktiziert.

Auch Microsoft dringt mit Office Live in diese Richtung vor. Kostet zwar momentan noch nichts, hätte aber ebenfalls das Potential für pay-per-use.
 
Wieviel Arbeitsaufwand verursacht ein kleineres Freeware-[g=8]Plugin[/g] nach der Fertigstellung im Schnitt pro Jahr?
Du kannst ja mal bei Bootsy nachfragen, was er so an Zeit verbrät.
 
@zettberlin

Du hast erstmal von "Software" - ohne weitere Differenzierung - gesprochen. Und dabei bleibe ich: Hättest Du schon einmal ein größeres Projekt ( sagen wir mal > 1 MJ ) als Verantwortlicher durchgezogen, würdest Du derartiges nicht von Dir geben. Ich gestehe ein, dass ich bei Deinen Überlegungen bzgl Freeware mangels eig. Erfahrung nicht mitreden kann. Ebenso scheint es mir aber umgekehrt zu sein.

however, ich bin ein eigentlich sehr friedliebender Mensch u weiß, daß derartige Kommunikation fast zwangsläufig zu Missverständnissen führt. Deshalb tut es mir leid, wenn ich anderen Leuten hier unnötig auf die Zehen steige. Ich führe diese Diskussion auch gerne jederzeit per PM mit Dir weiter, wenn Du möchtest. ( Mit dem Thread hat das ja nichts zu tun )

Bzgl Deiner Äußerungen bzgl. Verpflichtungen bei Lizenzgebühren kann ich Dir jedenfalls nicht ganz zustimmen. Reale Verpflichtungen entstehen lediglich durch Gewährleistungsansprüche. In der Praxis versucht man nat. darüberhinaus den Kunden so weit möglich zufriedenzustellen.

Nichts für ungut.

lg
Andi
 
lauro schrieb:
@zettberlin
...

Nichts für ungut.

lg
Andi

Danke für Deine freundliche Antwort.
Ich hätte vielleicht deutlicher darauf hinweisen sollen, dass ich relativ kleine Programme bzw überhaupt Programme mit überschaubarer Komplexität meinte.

Back to topic:

Bei Dienstleistungen auf Auftrag sollte man nicht nur zusehen, Anzahlungen und schriftliche Verträge zu bekommen. Es ist auch wichtig, eine "gekauft wie gesehen"-Regelung zu erreichen.

Ich mache bisweilen Websachen, da lasse ich mir inzwischen einen Screenshot und eine ganz genaue Funktionsliste unterschreiben....

Bei einem Projekt hieß es: eine Seite mit Startpräsentation 4 Seiten plus 40 Unterseiten.
Nach zwei Wochen kam der erste Änderungswunsch für das Layout einer Unterseite. Zum Schluss hatte ich für umgerechnet 2-3E/Stunde an die 20 verschiedene Layouts umgesetzt.
 
@Zett: das stimmt. Meine Wut bezieht/bezog sich schlichtweg auf die Mentalität - und meine eigene Blödheit.
Anderes Beispiel: Ich habe einen Grafiker engagiert, der mein Logo gestalten sollte. Blind, er wurde mir empfohlen. Gut, er bastelt, schickt mir die Entwürfe, ich bin nicht zufrieden. Letztendlich cancel ich den Job und wende mich an jemand anderen - dennoch hat er (Abgemacht haben wir 50 per / 50 nachher) sein verdientes Geld bekommen. Auch ist es klar, dass die Klauseln beinhalten sollten, dass bsp. max 2 Änderungen frei sind, danach wird wieder zur Kasse gebeten.
Ja, als Musiker muss man tatsächlich Unternehmerisches talent und Wissen mitbringen - das habe ich vorher nicht wahrnehmen wollen.
Hab mir spasseshalber mal ein Buch gekauft, was ich durchwachsen bis interessant finde: Chrashkurs Musikmanagement.
Anfangs fand ich es zu hart - aber anders läufts nicht.

Jut, Danke Euch allen für die Schultern und netten Ausflüge in die harte Software-Welt... :-)

Grüße,

rmusic
 
Hm, auch wenn s ja nicht wirklich topic ist :D

Bei Dienstleistungen auf Auftrag sollte man nicht nur zusehen, Anzahlungen und schriftliche Verträge zu bekommen. Es ist auch wichtig, eine "gekauft wie gesehen"-Regelung zu erreichen.

Das klingt gut, ist aber ( in meinem Bereich ) nicht machbar. Wenn es dafür Budget gibt wird grob u ggfs detailliert spezifiziert ( ganz so wie man das lernt ) Aber auch bei Detailspezifikationen gibt es natürliche Grenzen. Daher gibt es bei jedem größeren Projekt die "GoodWill" Aktionen danach, die man um des Friedens Willen machen "muss". ( weil Hr. Meier hat das aber soundso gemeint/verstanden/gesagt ) Und dort fängt das an, was ich gemeint habe. Firmen wie SAP haben da ( soweit ich weiß ) eine 25% des Anschaffungswertes ( pro NutzungsJahr ! ) Regelung, was diesen Buffer radikal erhöht. Das ist nat. nett für SAP andererseits gut für kleine SW Häuser < blink > .

lg
Andi
 
Hallo, also ich hab zwar jetzt nicht alles gelesen und hoffe liege dann nicht ganz neben dem thema

nur ich hatte einen ähnlichen fall.

Kunde x wollte ein Produkt

Firma A gibt angebot ab über 10k EURO

Firma B gibt angebot ab über 10k EURO

Firma B weis das Firma A auch mitspielen will

und Firma B sagt jetzt sie produziert das Produkt für 1 EURO quasi für einen symbolischen Preis.

Firma A in dem fall meine lässt das nicht auf sich sitzten.

Hab dagegen geklagt und gewonnen da so etwas nicht rechtens ist.

Sprich Firma A quasi ich habe das Produkt für einen Preis von 10K abgeliefert und bezahlt bekommen.

Das ist immer so ne Sache und die hängt auch sicher von der Situation ab.

Jedoch konnte ich mich damals damit durchsetzten.

lg
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben