Lautstärkereglung vor oder nach den Effekten

  • Ersteller JanNolte
  • Erstellt am
JanNolte

JanNolte

Registriert
18.05.03
Beiträge
499
Reaktionen
49
Punkte
717
Hi!

Ich würde gerne mal wissen, wie ihr die Lautstärke eines Instruments regelt. Ist es besser die Instrumente bzw. Samples möglichst laut zu stellen bevor sie durch die Effekte und den Kompressor gehen oder ist es besser sie erst danach mit den Reglern des Mixers lauter zu machen? Oder ist das völlig egal?

Gruß,
Jan
 
Üblicherweise laufen die Effect Sends des Pultes im Post-Fader-Betrieb. Bei Insert Effeten wie Kompression oder EQ mußt Du nur aufpassen, daß nicht zuviel im Input ankommt.

Gruß, Globo
 
Es gibt heir auf der Seite einen Artikel über Signalfluß in einem Mischpult. Den solltest Du mal lesen, da wird Dir vieles klar werden.
 
Ich kenne den Unterschied zw. Insert und Aux Effekten, das war nicht meine Frage. Was ich wissen will ist, ob es besser ist den Input des Signals, das durch die Insert-Effekte geht vorher so laut wie möglich zu machen. Oder ob es besser ist, es leiser zu machen (zu lassen) und es erst anzuheben, wenn es durch die Inserts durch ist? Anders gefragt, wird ein Bass der durch ein TDrive und einem Compressor läuft ausdrucksstärker, wenn er vorher schon so laut ist wie er soll oder wenn er erst danach so laut gemacht wird? Ich habe beides schon ausprobiert und es klingt nämlich trotz der gleichen Einstellungen bei den Insert-Effekten unterschiedlich. Doch kann ich nicht so recht raushören was klanglich besser ist. Mein momentanes Problem ist, dass ich den Subbass nicht so kräftig bekomme wie er sein sollte, daher meine Frage.
Ich hoffe, ich konnte meine Frage jetzt besser formulieren. :)
 
Hallo JanNolte,

natürlich wirken sich verschiedene Effect-Routings, Signallautstärken und der Signalfluß in einem großen klanglichen Unterschied aus, so wird zum Beispiel das komprimierte Signal komplett verändert, also auch die Nebengeräusche, wird der Kompressor als erstes angesetzt. Schon der Kompressor regelt anders ab je nach dem ob der Input größer oder kleiner ist. Normalerweise gibt es aber schon Sinnvolle Reihenfolgen der Signlakette, so steht ein Kompressor meist an vorderer Stelle in der Kette und den kanst du je nach dem, welchen Input du hast, einstellen. Da dürfte kein großer Unterschied bestehen, ob du nun lauter oder leiser reinkommst, wie gesagt (Kompressoren mit Röhrenschaltung ausgenommen, die ändern auch ihren Klang) solltes du den Kompressor eben gewissenhaft einstellen. Danach kommt der EQ und oder die Modulationseffekt / Sättigung usw.Ein wenig Headroom solltes du auf alle Fälle lassen!

Hoffe konnte dir weiter helfen
Monoton
 
Ah, danke!
Allerdings lese ich oft, dass der Kompressor als letztes in die Kette geschaltet werden soll (was ich nun auch gemacht habe)...!?
 
Es kommt immer darauf an,

hast du z.B. eine Aufnahme, wie Gesang, wo ein großer Dynamikumfang durchaus vorkommt, wird erst versucht der Dynamik "Herr" zu werden, damit das Signal nicht ständig nachgeregelt werden muss. Weiter ist es oft üblich zum Schluß nen zusätzlichen Kompressor dran zu hängen, um das SIgnal noch stärker zu komprimieren und oder zu limitieren! Das ist alles so eine Philosophie und letzendlich Geschmacksache, einige schwören z.B. auf destruktives bearbeiten, andere sind da voll dagegen. Ich bin davon überzeugt es muss dem Zweck, oder besser gesagt deiner Musik dienen, man darf sich da nicht soviel reinreden lassen, eineige Hilfsmittel sind O.K. aber jeder geht anders an die Sache ran. Es kommt echt immer auf den Fall an, was für dich an sound rauskommen soll.
Um den Subbass knackiger zu machen, gibt es auch diverse Tools, wie der Rbass von Waves

Monoton
 
reihenfolge kommt immer darauf an was du erzielen willst. bei snare z.b. schaut bei mir die effektkette so aus.

eq (resonanzen rausfiltern) => gate => kompressor => eq (sounddesign)

grundsätzlich nehm ich vorher immer das material was ich nicht brauche bzw. stört heraus weil imho der kompressor dann besser arbeiten kann. vorm komp schau ich schon darauf, dass die lautstärke bei den spitzen bei -1db is, ich mags irgendwie nicht wenn ich den threshold auf -25 setzen muss. also ich schau immer, dass ich auf einem ordentlichen arbeitspegel bin, manchmal ein bissl headroom lassen (eq z.b.)

lg
flo
 
hm, also dann ist das alles Geschmacksache. Ich hab mal beides ausprobiert, Kompressor als erstes und Kompressor als letztes. Beides klingt ganz gut, aber was ich auch mache, ich bekomme den In-Your-Face-Sound beim Zusammenspiel zw. Drums und Bässen nicht hin...na ja, dann muß ich wohl so lange rumprobieren bis ich da hinkomme wo ich hin will.
So ungefähr würde ich die Drums gerne haben:
 
eigentlich wollt ich jetzt sagen, dass da viele sachen mitspielen... mikrofonierung usw. aber handelt sich ja anscheinend um e-beats.

tja, da kenn ich mich leider nicht so gut aus aber ich denk mal auch hier kommt es in erster linie auf gute samples an ... ein schlechtes grundsignal kann man zwar immer ein wenig retten, wird aber nie so gut klingen wie ein wenig bearbeitetes qualitatives sample.

wär jetzt natürlich auch interessant zu hören wie sich eine von deinen produktionen anhört!

liebe grüsse
flo
 
Ok, vielleicht kannst du ja mal den Song, soweit wie du ihn hast, freigeben, vielleicht kann dir ja weitergeholfen werden.
 
Yep, ich benutze ausschließlich Samples. Was die Qualität angeht, ich nehme meist die Samples von BestService.

Das Stück an dem ich gerade arbeite ist klanglich anders, als das Beispiel von eben.


Bei dem orientiere ich mich ein wenig an diesem Beat:

Der ist vom selben Produzenten wie das erste Beispiel, nur für einen anderen Künstler produziert.
Aber ich bin nicht mal nah dran. Ich will ja nicht genau so klingen, aber ich will wenigstens annähernd so viel Druck hinter den Drums haben...
 
Ok,

hab mir heute morgen während meiner Frühstückspause erlaubt deinen Beat mal mit anderen Samples und nem neuen Bass nach zu basteln (hatte nicht viel Zeit! ca. 15min).
Vielleicht meinst du ja sowas in der Richtung? Ab dem 5.Takt hab ich ein 1/8 Delay mit geringem Feedback dazu gegeben, finde das grooved ziemlich oder?
Auf folgendem Link gibt es auch die Bdrum, die Hihat und den Bass.

Beat:

die einzelnen Spuren
http://www.studiomonoton.de/mp3/

Wenn du willst kann ich dir auch erläutern, wie ich vorgegangen bin. Hoffe ich konnte dir helfen

Monoton
 
Wow, das klingt wirklich sehr gut!! Wäre echt nett, wenn Du mir erläutern könntest, wie Du vorgeganen bist.
 
Also,

ersteinmal hab ich Samples gesucht...da nach meiner Erfahrung die Sample-CDs power vermissen lassen.... nunja auf nem uralten Casio Keyboard hab ich dann ne BassDrum gefunden, welche mir sehr brauchbar erschien, die hab ich dann digitalisiert und mit zwei anderen BassDrums kombiniert (davon ein 909 Sample fürs Fundament und eine RockbassDrum für den Punch) die Alles-in-Allem-BD hab ich dann solange mit Filter bearbeitet bis mir der Grundsound gefallen hat (noch keine EQs nur Kompressoren/das 909 Sample mit nem Tiefpass usw.) dannach hab ich den Sample genommen und in NI Battery geladen, da ich mit dem sich die Hüllkurve noch wunderbar bearbeiten lässt, so hab ich dann das Decay und das Release verkürzt, noch durch den TransientDesigner von SPL gejagt und fertig war die BDrum.
Die Snare hab ich aus 4 Layers gebastelt, alles verschiedene Samples aus uralten Analog-Aufnahmen die ich mal gemacht hab. Wichtig ist auf die Phasen auf zu passen und die Samples genau zu schneiden, sonst wird der Sound schwammig (was ja auch mal gewollt ist, aber hier erschien mir das nicht so sinnvoll).Auch mit kompressoren bearbeitet, wichtig ist hier wirklich nur die gewünschten Anteile des jeweiligen Samples durch zu lassen, also viel mit EQ's und Filtern arbeiten.
Die Hihat ist mit dem ER1 von Korg entstanden, kommt also aus dem Drumsynthie, geht auch mit Attack o.ä.
Der Bass...... wichtig war mir, unterschiedliche Bereiche für den Bass und die BassDrum zu bekommen, und das war recht schwierig, da die BDrum schon ziemlich weit unten war, hab dan aber recht schnell, die Zeit war auch langsam knapp, ein altes Preset aus meinem Z1 genommen und das noch etwas angepasst, dieses Preset dürfte sich aber auch mit vielen anderen Synthies und VST-Instruments basteln lassen.

Tja dann hab ich noch kurz abgemischt:
Auf die Snare kam ein wenig, ganz kurzes Mono-Reverb, mit viel EReflections, das ändert den Character und klingt bischen mehr nach Retro(also als Insert)Kompressor jeweils auf BDrum, Snare und Bass die HiHat wurde ab ca 500Hz abwärts mit nem Cutoff abgeregelt, bei 6-7Khz leicht abgesenkt und die Höhen etwas angehoben. Auf die Snare kam noch Magneto von Steinberg mit viel Höhenanteil. Zum Schluß die Drums mit MehrbandKompressor. Auf die Masterschiene nen Kompressor, EQ und Limiter.

Fertig

P.S.: DAs Delay hab ich jetzt ausgelassen, wie bereits erwähnt 1/8 Delay mit kleinem Feedback
Hoffe hab nix vergessen, sitz nämlich wieder bei der Arbeit
Monoton 8-)
 
Hi!

Vielen Dank für diese ausführliche Erklärung! War sehr aufschlußreich für mich! Vom doppeln der Samples habe ich schon öfters gehört. Ich werde das demnächst mal ausprobieren. Ich hatte eigentlich gedacht, dass die Samples auf den CDs schon so weit vorproduziert sein, dass ich nichts mehr doppeln muß, sondern nur mit Effekten dran gehen muß, damit sie richtig knallen. Leider haben meine DSP-Karten nicht genug Leistung um alle Schritte in einem Projekt durchführen zu können, aber ich werde das Doppeln dann wohl, so wie Du, vorher machen.

Vielen Dank nochmal! :)

Gruß,
Jan

EDIT: Gibt es eigentlich auch Sample-CDs auf denen schon vorproduzierte Drum-Samples drauf sind?
 
Jein,

also wenn du Samples sucht, an denen du gar nichts mehr schrauben musst und proffessionell Musik machen willst, suchst du meiner Ansicht nach vergebens. Ich bin eh der Meinung, dass aus den eigenen Samples, also von Platten dirket runter oder sogar aus eigenen Aufnahmen, die besseren Sounds entstehen. Ich sag es ein bischen böse: Die Samples von der Scheibe, also Bestservice und Co sind zwar echt gut und inspirierend, aber die wurden halt nicht auf deinen Song oder Sound abgestimmt, die sollen halt die breite Masse bedienen(also nicht falsch verstehen, ich hab vollen Respekt vor deren Arbeit und nutze die Samples teilweise auch).
Die Samples die ich am öftesten benutze, vorallem was Schlagzeug betrifft, sind die aus der eigenen Library. Und das sind teilweise echt "billige" Samples aus Casioboards oder von super schlechten Schallplatten.

Monoton
 
Ich finde das designen der Sounds ja auch viel besser und spannender, aber man muß auch wissen wie es geht. Ich hab eben mal etwas rumprobiert und drei Bassdrums gemischt, aber das Ergebnis war so unbefriedigend, dass ichs gar nicht erst aufgenommen habe. Klang wie ne viel zu "aufgeblähte" Tekkno-Bassdrum.
Gibt es Literatur oder eine Homepage von der man erfahren kann, was man beachten muß (zb. wie man das Bassdrum fürs Fundament oder für den Punch richtig bearbeitet etc.)?
 
Sorry, da kann ich dir nicht weiterhelfen, bei mir kam das alles mit der Zeit und oft per Zufall. am Anfang hab ich auch auschließlich die vermarkteten Samples benutz und war, bis auf Loops und spezielle Sounds, wie von Distorted Reallity oder Streicher und Bläser recht schnell enttäuscht.
Da bleibt oft nur viel probieren und experimentieren.

Monoton
 
Hi!
Hab noch ein bischen probiert und experimentiert. Das ist dabei rausgekommen:

Die Bassdrum klingt immmer noch zu dumpf und insgesammt klingt es noch nicht lebendig genug (das Highat hab ich jetzt nicht großartig bearbeitet).

Gruß,
Jan
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
632
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
624
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben