Laptop HD rpm's -> Audiospuren

dig1

dig1

Registriert
28.07.03
Beiträge
81
Reaktionen
0
Punkte
111
Salve,

habe von einem Acer 1700er serie gelesen, dass dort 7200rpm harddiscs drinne sind. Normalerweise haben laptops ja nur 5600er oder? Frage an euch laptopbenutzer: Wieviele Audiospuren koennt ihr gleichzeitig wiedergeben mit eurem equipment, ist eine 7200er wirklich ein verkaufsargument?
Welche moeglichkeit besteht externe schnelle discs zu verwenden, via pcm oder doch auch usb2?

Thanx im vorraus
dig1
 
So, da niemand aus Recording-Erfahrung antwortet, gebe ich meinen Techniker-Senf dazu:

1. Wo hast Du es mit 7.200 RPM her? Bei Acer steht nur, daß die Platte eine ATA-100 ist. Ich vermute stark, daß 7.2 in einem Laptop schon von der Thermik her nicht zu lösen sind. Und mir sind auch einzeln keine solchen Platten bekannt. Die <b>schnelleren</b> Laptop-Platten drehen sich mit 5.4 KRPM, die preiswerteren sogar noch mit 4.2, trotz ATA-100.


2. Von USB2 als Plattenschnittstelle würde ich auf jedenfall absehen. Die Geschwindigkeit des Datentransfers ist zwar ausreichend, aber dadurch, daß das meiste über Software abgewickelt wird und kein DMA verwendet wird, wird die Transferrate durch die allgemeine Belastung des Systems beeinträchtigt.

3. Wenn Du unbedingt externe Disks verwenden möchtest, solltest Du einen PCMCIA-SCSI-Controller und ebensolche Platten in Erwägung ziehen. Die Spitzenleistung ist zwar nicht so hoch wie bei USB2 oder 1394, aber die Transferrate ist konstanter. Dann ist aber Dein CardBus-Port weg, d.h. die Sound-Hardware muß über USB angeschlossen werden.

Aber dies ist eine Alternative, die Dir auch später offen steht. Ich würde das erst einmal mit der eingebauten ATA-100 HDD probieren.

4. Und vergiß bei der Entscheidungsfindung einen Hardware-Harddiskrecorder nicht als Alternative!

Es grüßt

CJ
 
Salve,
erstmal thanx an CJ, aber wo sind denn die anderen laptop user?? :-o

ich war beim media markt und dort stand ein 1705er acer, mit aufkleber 80GB 7200rpm HDD.
Wollt ihn schon kaufen da hab ich gelesen dass nur eine billige shared mem graphik drinne ist, ...

Das heisst deiner meinung nach, dass mit einem laptop generell nicht so viele spuren wiedergegeben werden koennen als auf einem desktop, einfach weil die discs zu langsam sind? Das ist aber bloede. Gibt's eine andere moeglichkeit eine externe schnelle dranzuhaengen, zb> ueber den floppy port?
Wieviele spuren sollte ich schaffen mit einem aktuellen Notebook (zB p4 2,8GhZ ...), oder haengt das mit auch von der angeschlossenen audiocard ab.

Ich steh naemlich vor der entscheidung was wie wo wann kaufen, und das erschuettert mich nun im fundament ;-((

Thanx fuer Tipps
Ciao
dig1
 
@dig1:

- neien, der FDD-Port ist garantiert keine Alternative, und schon gar nicht bei einem Laptop.

An wieviele Spuren hast Du denn gedacht? Solange Du keine aufwendigen effekte verwendest, sondern nur trocken aufnummst, gilt die folgende Rechnung:

der PCI-Bus hat eine Bandbreite von 133 MB/s

der IDE-Bus im Zweifel auch, die ATA-100-Schnittstelle hat halt 100 MB/s

Die Festplatte kann dauerhaft ca. 10-20 MB/s vertragen (mehr dazu unten)

pro Kanal brauchst Du bei 96/24 96k*3Byte =288 kB/s =ca. 0,3 MB/s

und bei 44,1/16 lediglich ca. 0,09 MB/s.

Somit könntest Du 50 Kanäle bei DVD-Qualität IN EINE RICHTUNG betreiben unter der Annahme, daß der Overhead durch Betriebssystem, Recording-Programm etc. nicht da ist.

Wird natürlich nie klappen! Warum? Weil die effektive Transferrate oben nur auf einen Stream bezogen so hoch sein kann. Mehrere Streams sind ja de facto mehrere Dateien, und die Platte schreibt nicht sequentiel, sondern springt STÄNDIG hin und her. Das ist auch das Geheimnis schnelldrehender Platten! Die haben eine geringere "seek time", das Hin- und Herspringen geht also schneller.

Also: An wieviele Spuren hast Du gedacht und in welcher Qualität? Und ganz nebenbei: An welche Recording-Hardware?

Es grüßt

CJ
 
Salve,

@CJ
dachte an mindestens 24 Spuren mit Effekten usw. Wird wohl das Cubase SX werden, obwohl ich das Logic bevorzugen wuerde, aber die werden sich wohl nur mehr auf die mac ebene konzentrieren ;-)

Derzeit hab ich noch nen 200er MMX pentium desktop mit Cubase3.7 und EWS64XL audiocard. schnelle IBM-SCSI (adaptec 2960 controller) und maxtor-ide disc mit Asus tx97 mainboard, 128mb Sd-ram und ner matrox millenniumII grafikcard. Ich komme auf ~14 spuren, allerdings darf ich dann nur ein paar Eq's und die "billigen" mitgelieferten cubase plugins benutzen und bin mit der CPu am limit.

Das was mich derzeit aber stoert ist, dass ich darum immer mixdowns der spuren machen muss, wenn ich sie mit fx oder dynamics bearbeiten will, deshalb muss was modernes her ;-)
Und wenn schon dann ein laptop. Audiocard soll entweder motu828mkII, presonus firestation, oder edirol ua-1000 werden. Weiss nicht ob ich eher auf firewire oder doch usb2 vertrauen soll.
Also die Acer travelmate oder auch die 1700er Serie haetts mir angetan bei den laptops. Die 1700er hat p4 bis 3GB, 4 usb2, 2 firewire, pcm, 17", 80gb 7200 HDD, aber 7kilo und rennt sicher nur 1 stunde bei dem stromverbrauch, aber naja...vor allem haben sie aber nur eine shared mem grafik drinne :-(

Vielleicht kannst du mir auch ein anderes empfehlen, die waeren halt auch nicht so teuer ;-)

Also was denkst du, schaffe ich diese 24 spuren mit einem "default" laptop?
 
... darf man fragen, warum Du Dir keinen PowerBook kaufen willst, wenn Du schon eine Mac-Software bevorzugst? :-?

CJ
 
Salve,

tja wuerde ich liebend gerne, aber ich hab da so viel andere programme laufen, die nur auf windows funzen. :-x
und ein wenig sind ja die mac schon teurer wie pentiums ;-)

Ciao
dig1
 
ich nehme alles im studio auf und danach mit live auf dem laptop im garten. ist ja zwar eine zwitterlösung aber immerhin.

gruss
bruno
 
Salve,

endlich mal ein laptop user :)
sag wieviele spuren und plugins und so kannst du dann in echtzeit laufen lassen auf dem laptop, welches laptop und welche audiocard benutzt du?

Thanx
dig1
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben