Langzeit-Tests: Was sind eure Lieblings-Klaviaturen (übergreifend)

Andi73

Andi73

Registriert
24.11.14
Beiträge
214
Reaktionen
26
Ort
16515 Oranienburg
Punkte
362
Hallo,
voller Stolz habe ich mir vor einigen Jahren mal was "richtig gutes" gönnen wollen und habe mir ein Arturia Keylab 88 MK II gegönnt.
Nach gut zwei Jahren war die Tastatur extrem klapprig geworden und seitdem mache ich nichts mehr am PC (Zwar wurde hier eine "Fatar-Tastatur" als ganz toll" deklariert, ich wusste damals aber nicht, dass es die "billligste" Plastik Tastatur von Fatar war).
Ich habe (im Proberaum) ein Roland RD 2000, was eine ganz fantastische Klaviatur hat, wie ich finde. Selbst eine GHS-Tastatur von meinem Yamaha Piano finde ich aktuell noch angenehm zu spielen, obwohl sie allgemein als "minderwertig" verpöhnt wird.

Aktuell überlege ich, ob ich mir vielleicht doch ein 61er Keyboard hinstellen soll, weil es bei mir langsam eng wird.
Allerdings bin ich mir unsicher, ob ich mir ein einfaches 200-Euro Masterkeyboard holen soll (Fader und Knobs brauche ich dank Faderport 16 nicht mehr), oder vielleicht doch etwas "luxuriöses" wie ein Komplete Kontrol MK3, oder etwas PC unabhängiges wie ein MODX+ oder gar was besseres.

Was mich bei Testberichten immer so stört: Sie basieren in der Regel auf einem Nagelneuem Gerät. Alles ist gut. Nichts quietscht, nichts klappert. Angenehmes Spielgefühl. Alles super.
Mich würde aber mal interessieren, wie das ist, wenn ein Gerät schon älter ist. Wenn die Klaviatur schon "ausgenudelt" ist. Fängt sie an zu Klappern oder Quietscht. Oder hat man das Gefühlt, innen ist was abgebrochen (ich hatte mal ein Keyboard, da gab es bei einer Taste immer so ein ganz komisches Spielgefühlt, als wäre die Taste gar nicht mehr richtig fest).

Mich würden mal alle Erfahrungen die ihr so gemacht habt interessieren. Sei es bei Masterkeyboards, oder Workstations, Entertainer-Keyboards usw. Gibt es Hersteller, bei denen man sich immer drauf verlassen kann, dass sie Top-Tastaturen verbauen. Gibt es auch "günstige" Keyboards, die trotzdem eine gute Tastatur haben. Und wie gesagt ganz wichtig: Nicht bei Geräten, die ihr erst vor wenigen Monaten gekauft habt, sondern eben schon länger unter den Fingern habt.
Spielgefühl, Lebensspanne, Haptik, Gewicht.. Alles was ihr so gut und schlecht fandet.

Was haltet ihr allgemein von Fatar-Tastaturen (habe mal kürzlich ein Vergleich zwischen TP400 Wood und Kawai VPC1 gesehen, da war auch die TP400 deutlich lauter).

Ich freue mich auf eine rege Diskussion und Austausch, der vielleicht auch in Zukunft für den ein oder anderen interessant sein könnte.
 
Was erwartest du denn? Egal, wie die Tastaruren qualitätsmäßig sind, mal hat einer gute Erfahrungen damit, mal der andere weniger gute. Mal halten sie länger, mal kürzer. Mal hat einer mit ner minderwertigen Tastatur Glück und sie hält ewig, mal hat ein anderer mit ner Top-Tastatur Pech und nur Probleme damit. Ist auch alles meine eigene Erfahrung. Ich mach mir da mittlerweile keinen Kopp mehr. Entweder es funtzt oder nicht.
 
Mir ist nicht genau klar, worum es geht.
Du schreibst über 88 Piano-ähnliche Tasten, planst aber ein 61-Tasten-Keyboard anzuschaffen.
Das wären dann Synth-Tastaturen (oder Orgel). Macht einen gigantischen Unterschied.

Zu Synth-Tastaturen, die ich schon etwas länger habe:
Absoluter Favorit ist die Tastatur des Kawai k-5000. Habe ich seit 1996 - enorme Qualität, super gutes Spielgefühl, sehr feinfühliger Aftertouch und geräuscharm ohne Veränderung von Anfang bis heute. Sind aber auch erst knapp 30 Jahre - keine Ahnung wie das längerfristig sein wird :D
Ein aktuelles Keyboard, das ich seit 08/2023 habe und empfehlen kann, ist das Novation SL 61 mk3.
Allerdings gefällt mir der Aftertouch auf den schwarzen Tasten nicht so gut wie am Kawai. Ich habe festgestellt, dass der wirklich "eingespielt" werden muss, dann wird es besser.
Ich hatte auch mal ein Novation SL61 mk2 - das hat soweit ich weiß ein Fatar-Tastatur und war auch sehr gut zu spielen.
Ein bissel enttäuscht bin ich von der Softwareunterstützung bei Novation - allerdings auch bei anderen Herstellern. Da kauft man sich das Topmodell, das doppelt soviel kostet (oder mehr) und erhält nach einigen Jahren keine Updates für DAW-Anpassungen mehr. Inzwischen kommt die Mark 4 der Launchkeys mit super Anpassungsfiles z.B. für Logic, müsste man nur rüberkopieren und minimal anpassen ... nööö, da passiert nix mehr. Also doppelt so teuer heißt nicht doppelt so lange Support bzw. Aktualisierungen.
Mit Nachhaltigkeit hat das nichts zu tun - ob Keyboards, Controller, Audiointerfaces oder Grafiktablets ...

Tastaturen von Yamaha (Tyros) Korg (Triton le) oder Edirol/Roland (PCR-Serie) habe ich gespielt und es ist so, dass diese Tastaturen eine hohe Langlebigkeit haben. Es verschlechtert sich also weder die Geräuschentwicklung noch das Spielgefühl. Allerdings gefallen sie mir nicht so gut - das ist aber Geschmachssache.

ein einfaches 200-Euro Masterkeyboard
Achtung - die haben eben auch wieder billigere Tastaturen.
ein Komplete Kontrol MK3
Habe ich schon mal was über Treibersupport geschrieben? Mach Dich vorher schlau ...
 
Wenn ich meinen Senf dazu geben dürfte. Ich arbeite seit ca. 10 Jahren mit einer VPC-1 - wird jeden Tag bespielt, bislang keinerlei Probleme. Allenfalls in der mittleren Lage (mehr bespielt, was Wunder) leichte Klappergeräusche, Störend? Ein klares nein!
Bin hochzufrieden damit und, wenn es mal soweit sein sollte (akt. deutet nix daraufhin), wird es wieder ein VPC-1.
Bin allerdings auch ein kleiner Kawai-Fanboy
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
12
Aufrufe
773
therealelfatale
T
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben