Kurzer Abriss- Musikrechner Neuaufbau ....

Kauf Dir eine CPU ohne interne Grafikeinheit, das spart Kohle

Würd ich heute erfahrungsgemäß auch sagen. Die integrierte GPU langt für Bürorechner, aber für anspruchsvolle Systeme wie eine DAW sollte man doch lieber eine separate GK einsetzen, und wenns nur eine passive ist-die reicht schon wenn man nicht zockt.
 
Danke für den erfrischenden Hinweis

Bitte gern. Und wenn du dir unsicher bist, dann les die Bewertungen von den Verkäufern die nur Win7 zahlreich verkauft haben. Da ist unter hunderten nur ab und zu einer dabei der meckert.
Ich war anfangs ja auch skeptisch, aber wenn so viele Ebayer gute Erfahrungen gemacht haben, kann es wohl nix falsches sein. Ich hab damit auch gute Erfahrung gemacht. Win7 Pro 64 bit und Cubase 5.5.3 mit all dem anderen Kram laufen wie ich es will, und LEGAL :)
Wie gesagt: der Handel ist offiziell eingestellt, und es gibt nurmehr Restbestände. Wenn du genug Geld hast, kannst du natürlich auch bei Amazon um mehr als den doppelten Preis zuschlagen.
 
OK, ist geordert.

Woran erkenne ich die cpu ohne graphik?
Bei Alternate finde ich nur welche mit.
Gibt es da einen Namenszusatz?

LGR
 
unter intel server cpus !
die kosten aber genauso odere mehr .

LG
 
Man kann aber auch diese interne graphikunterstützung abschalten, oder?

LGR
 
nur die intel gpus haben diesen ominoesen knackser bug fuer daws !
ist ein treiberproblem des speicherbereichs aus dem ram .

ja die interne grafik kannste oft abschalten im bios wenn du eine externe grafikkarte nimmst !

LG
 
OK, ist geordert.

Woran erkenne ich die cpu ohne graphik?
Bei Alternate finde ich nur welche mit.
Gibt es da einen Namenszusatz?

LGR

Du könntest zB mal in meine Excel Tabelle schauen, die ich in 2 verschiedenen Excel Formaten und PDF verlinkt habe .. da steht das drin und Vieles mehr. Schon mal reingeschaut ? Da steht quasi auch drin, wieviel Leistung man für wieviel Geld bekommt.

Zumindest sieht man, wie die unterschiedlichen CPUs sich bei den gleichen Tests verhalten und kann gewisse Schlussfolgerungen für das Performance Verhalten ziehen...

Generell kann ich Dir die Empfehlung geben, dass man für manche Applikationen mehr Single Thread Performance und für andere mehr Kerne benötigt. Am besten man hat genügend von beidem.
 
au, die Excel, danke.

Ich hab grad echt nicht so den Durchblick, sry.
Ihr wisst doch, wie das ist ... ohne DAW fühlt man sich so verstört, allein, ...entmannt :)

Dane euch schon mal, ihr seid eine große Hilfe.

Randy
 
So: das wäre meine Wahl!

Asus H97-PLUS Intel H97 So.1150 Dual Channel DDR3 ATX Retail
8GB Kingston HyperX FURY rot DDR3-1600 DIMM CL10 Dual Kit
Intel Core i5 4460 4x 3.20GHz So.1150 TRAY

Was meint die Kraut?

Was meint ihr, was ich für ein Netzteil brauche?
Aktuell habe ich ein be quiet straight power mit 450 Watt...
Gemäß so einer ominösen Seite zum Berechnen des NT scheint das etwas knapp zu sein.
Lieber auf 600 Watt gehen?

Im System:
1 x UAD2 DUO (PCIe)
1 x PCI für externe Soundka, später USB extern (PCI)
1 x einfache Graka, passiv Dualhead (PCIe 16)
1 x Brenner (IDE)
3 x HDD (oldschool) (IDE)
6 x USB (2 x Keyboard, 1 x Cubase-Controller, 1 x alle Dongles im Hub, 1 x externer DVD-Brenner, 1 x beleuchtete Tastatur )

LGR :)
 
Keiner mehr? :)
 
Hier kannst Du den Energiebedarf berechnen.

http://www.enermax.outervision.com/index.jsp

Wenn ich Dir eine Empfehlung geben darf, hol Dir ein Netzteil mit Kabelmanagement und möglichst hoher Energieeffiezienz.

Sehr empfehlenswert sind Netzteile von Seasonic.

Ich habe im Moment für meinen Rechner dieses hier im Einsatz. 92% Energieeffizienz und den Lüfter kann man entweder einschalten oder auf Hybrid stellen, dann geht der Lüfter nur bei sehr hoher Last an.

http://geizhals.de/sea-sonic-platinum-series-860w-atx-2-3-ss-860xp2-a874980.html

Nen interessante review mit Fazit "Probably the Best PSU Ever!"
http://www.anandtech.com/show/5464/seasonic-platinum-series-860w/6
 
Ah - interessant!

Danke.

Sollte mein NT vom Strom her reichen, werde ich es wohl erst mal weiterbenutzen.
Rechner sagt rund 360 Watt - NT hat 450 Watt, sollte also reichen?

Toll finde ich die Erklärung im Netz für Kabelmanagement:
- bessere Optik
. Lufttransfer
- Wartungsfreundlichkeit ...

Was interessiert mich wie es in meinem PC aussieht? :roll:



Was sagt ihr zu den Kernteilen?



LGR
 
Als CPU würde ich diese hier in Betracht ziehen

http://geizhals.de/eu/intel-xeon-e3-1231-v3-bx80646e31231v3-a1106393.html

Keine interne Grafik, braucht man eigentlich eh nicht (nur bei Bürorechner).
Hab auch schon mal von anderer Seite gehört, dass es im Betrieb mit Recording Interfaces knackser geben könnte wenn man mit der internen HD Karte arbeitet.

Die Xeon CPU hat das beste Preis Leistungsverhältnis in dem Bereich und reicht von der Performance sogar fast an die 4770 heran, das würde ich mich echt überlegen, ob man nicht noch das bisschen mehr in die Hand nimmt ... dann hast Du auch 8 statt nur 4 CPU threads und einen höheren Takt und Single thread performance.

Preis ist im Moment auch ok, die ist nicht viel teurer aber auch nicht viel preiswerter geworden.
http://www.heise.de/preisvergleich/eu/?phist=1106393

Hier ein paar Bewertungen:
https://www.alternate.de/Intel(R)/Xeon(R)-Prozessor-E3-1231V3-CPU/html/product/1129073?

Achte auf das "v3", das sind die aktuellen Modelle.
 
Ja, diese Xeons bizzln mich schon (wie der Schwabe sagt).

Sollte man die Graphikanteile der normalen i5 abstellen können, da ich eine eigene Graka nutze, wäre mein Fokus aber eher auf dem günstigeren i5. (Siehe oben, Schwabe ...)
Mir genügt aktuell noch die Leistung meines ollen Core2Duo mit 2 x 3 GHz auf XP.

Die 100 EUR mehr stecke cih dann lieber in ein neues Masterkeyboard.

Ich bin nicht beratungsresistent, nur geizig und brauche eben nicht extrem viel Leistung. :)

LGR
 
die erfahrungen, dass der betrieb mit intels hd-grafk latenzprobleme bereitet, kann ich nicht bestätigen. beginnend mit einem gigabyte GA-G41M-ES2H und intel e8400 hab ich bis jetzt keine probleme und beim GA-G41M-ES2H sauniedrige dpc-latenzen. ich kann mir jedoch vorstellen, dass es in verbindung mit unsauberer peripherie probleme geben könnte. aber in diesem fall hat dann wahrscheinlich der mainboardhersteller oder derjenige, der den rechner eingerichtet hat, geschlampt --> ich verweise an dieser stelle auf die win-optimierungsthreads.

das vorgeschlagene netzteil ist sehr geil. aber mir würden seeehr viele andere dinge einfallen, die ich mit der kohle anfangen könnte. wenn dein berechneter ebergiebedarf so gering ist und dein netzteil keine gurke, dann kannst du es ruhig weiter verwenden. der einzige hinweis, der mir einfällt ist zu schauen, ob eine evtl. vorhandene rme hdsp-pci mit dem anlaufstrombedarf, der einen spannungsabfall mit sich führt, klar kommt. aber sicher hast du was anderes...

wenn du mit einem zweikernigen coreduo klarkommst, wirst du mit nem i5 hyperventilieren...
 
Danke für Deinen Beitrag Tom.

Hier meine Erfahrungen noch etwas ausführlicher, habe u.a. einen Laptop mit integrierter Intel HD Grafik und zusätzlichem nVidia Grafik Chip: Lenovo T540P.

Zum Energiesparen ist erstmal die Intel Grafik aktiv. Für gewisse Applikationen kann man konfigurieren, was über die nVidia laufen soll.

Szenario: IDLE Laptop, da ist nix drauf los. Einfach nur ein Flac file in Musicbee (Musikplayer) abspielen und unter Verwendung von RME UFX ASIO Treiber ausgeben. Buffersize auf 48 Samples, denn es ist nicht viel los auf der Kiste. Energieprofil höchstleistung und ist am Netz angeschlossen.

Dann geht das mormalerweise problemlos mit der Audiowiedergabe. Es gibt aber üble knackser, sobald ich Firefox starte, eine Webseite mit Grafik aufrufe und bei der schon geladenen Webseite einfach nur mit dem Mausrad ein wenig hoch und runterscrolle. Das sollte ja eigentlich auch nicht viel ausmachen denkt man bei einem Laptop mit guter i5 CPU, SSD, 8 GB DRAM, etc ...

Aber die Knackser sind da und man bekommt sie nur weg, wenn man eine wesentlich höhere ASIO Buffer Size wählt, obwohl das für das Abspielen von einem FLAC file und das bisschen hoch und runterscrollen und immer noch geringer CPU Last ja nicht zu erwarten wäre ...

So ... zufällig rausbekommen, dass das Problem sich in der Luft auflöst, wenn man die nVidia so konfiguriert, dass der Firefox über die nVidia läuft und nicht über die interne HD Grafik. Dann klappt alles wieder wie am schnürchen auch mit 48 samples. Und so sollte es auch sein.

Audio abspielen ist na nun wirklich "pipifax" im Vergleich zu einem Cubase Projekt mit mehreren Spuren und VSTs und "what not ...".

Darum rate ich zur Vorsicht. Und ich bin mir auch nicht sicher, ob man das auf einem Desktop genauso parametrisieren kann, was über Intel HD und was über nVIDIA läuft.

Dann geht die Geschichte noch weiter, konfiguriert man auch noch Totalmix für den Betrieb über die nVida, dann flimmert die Totalmix Ausgabe auf dem Schirm. Ich denke, dass hier dieser Multi GPU Betrieb einfach noch nicht ausgereift genug ist. Ansonsten bin ich mir sicher, dass Totalmix auch auf ner nVidia alleine problemlos laufen würde.

Insofern würde ich einfach vorschlagen, Komplexität zu vermeiden, eine dedizierte Grafikkarte zu kaufen und gut ist !

Dann kann man sich die integrierte Grafikeinheit aber auch von den Kosten her sparen, darum der Vorschlag mit den Xeons, die bei vielen schon ein Geheimtipp sind, Auch für diejenigen, die gerne eine 4770 haben wollten, aber einfach die HD Grafik nicht benötigen.

Aber auch da gibt es Modelle mit und ohne integrierte Grafik, also aufpassen und vergleichen.

Darum würde ich nun den Xeon mit dem besten Preis / Öeistungsverhältnis wählen, dann hat man von der Sache auch noch länger was und Cubase kann spätestens beim Downmix mit den 8 CPU threads auch ne Menge anfangen, dann geht die Arbeit schneller von der Hand.

Grüße
Andreas
 
welches os läuft denn auf deinem laptop? hast du schonmal versucht z. b. mittels dpclatencychecker (http://www.sweetwater.com/sweetcare/articles/solving-dpc-latency-issues/) versucht herauszufinden, an was es liegt? denn dass deine grafik drops bringt heisst noch lange nicht, dass sie auch das ursächliche problem ist.

ich habe für meine sac geschichten z. b. ein t400 mit rme digiface und intel-hd unter xp. das ding hat nur rumgezickt. bis ich das dvd-laufwerk im gerätemanager auf den standstreifen geschickt habe. so kann ich mit dem ding bei einer buffergröße von 2 x 32 bei 44,1 khz und 24 bit 24 spuren ohne angst zu haben live mischen und gleichzeitig aufnehmen. sac zeigt mir dabei eine last von knapp 58 % an. da ich damals nur den lazencymon benutzt habe, war der griff zum dvd-lw nicht der erste und ein bisschen zufall, ich war echt erleichtert, dass das t400 so gut tut (da es pcmcia und express 3/4 sowie firewire hat).

aber um mal zurück zu kommen: ich würde interne (cpu-)grafik nicht grundsätzlich ausschließen. oder anders herum: eine separate grafikkarte schützt nicht unbedingt vor ungemach - es bleibt eben ein bisschen aufwand um ein system sauber zu konfigurieren.
 
Hi ihr,

falls es noch nicht rübergekommen sein sollte.
Ich habe eig. nicht vor, die interne Graphik der CPU zu nutzen.
ich gehe auf jeden Fall über eine exteren PCIe Graka.

LGR
 
Ist zwar ein bisschen off-topic langsam, sorry, aber eins möchte ich gerne noch klarstellen:

1. dpclatencychecker ist finde ich nicht so der hit. LatencyMon ist besser.

2. Was soll ich denn da bitte messen .. das Problem ist doch schliesslich gelöst bei Verwendung von der nVidia. Das ist doch der Punkt. Wenn ich den Firefox mit der nVidia darstellen lasse, dann ist diese Grafiklast von der intenen Grafik weg und dann klappt auch wieder bei die Wiedergabe von FLAC (eigentloch was ziemlich triviales im Vergleich zu einer DAW mit vielen Spuren und VSTs) bei 48 Samples mit dem RME UFX USB und Firewire Treiber.

Mehr mache ich da auch nicht mehr, das war nur mal ein Test. Mein Hauptrechner ist nen PC bzw bald was mit Workstation Board/CPU.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben