Kurze Überlegung zum Lautstärkegewinn durch Limiter

OK! danke für eure antworten!
nur ist es meiner meinung nach so dass, egal was für einen mix ich habe, man IMMER noch etwas rausholen kann! auch wenn alles perfekt abgestimmt und ausgeglichen gemixt ist - mann immer noch n'bisschen punch rausholen! (finde ich persnlich)

es wird ja oft von sehr vielen aktuellen "totkomprimierten produktionen" gesprochen. hmm.. könnt ihr mal n'paar beispiele geben? ich möchte wissen was eurer meinung nach zu weit geht um noch schön zu sein. ich hör mir recht viel neues zeugs an, aber gestört hätte mich die "anti-[g=4]dynamik[/g]" noch nie... :D

THX an alle beteiligten hier!

OcTAbRaiN
 
Zwar nicht Metal aber mein Lieblingsbeispiel in Sachen totkomprimiert:

Eric Prydz - Call on me. Wenn das dann auch noch im Radio / TV läuft (und die ihre eigene Kompression auch noch mal draufpacken) dann geht gar nichts mehr...da verschwinden sogar einige Anteile der Stimme hinter der Kick..

Down
 
das zwan album ist das schlimmste für mich... ansonsten einfach mal bei loudnessrace.com nachforschen.

ich bin schon gespannt auf unser eigenes album, die songs haben in sich soviel [g=4]dynamik[/g], dass wir da wohl nie an die -12db rms grenze rankommen werden :D

lg
flox
 
könnt ihr mal n'paar beispiele geben?

Eigentlich betrifft das traurigerweise fast jede mir bekannte Metal Produktion der letzten Jahre. Bei dem meisten Nu Metal Gedönz ist das ganze nicht weiter tragisch, nach ner halben Stunde "Breakbeat Stakkato auf Dropped A" würde man sich wahrscheinlich eh langweilen. Schade isses imo dann, wenn man spieltechnisch hochkarätige Bands in solchem Brei untergehen hört. Man vegleiche mal die "Awake" von Dream Theater mit einer der letzten Scheiben ... brrrr....
Ganz schlimm fand ich auch die letzte Mudvayne Scheibe.

Gruss Tyler
 
linkin park sind ja eh zum kotzen, aber der schwarze balken der meteora-scheibe in wavelab ist nicht ohne;)
 
tylerhb schrieb:
könnt ihr mal n'paar beispiele geben?

Eigentlich betrifft das traurigerweise fast jede mir bekannte Metal Produktion der letzten Jahre. Bei dem meisten Nu Metal Gedönz ist das ganze nicht weiter tragisch, nach ner halben Stunde "Breakbeat Stakkato auf Dropped A" würde man sich wahrscheinlich eh langweilen.

ok, jedem das seine gell... :D
aber ich finde das gehört einfach zu dem musikstil dass es stark komprimiert ist! unkomprimierter numetal ist etwa wie zukomprimierte klassische mucke. :D imo

p.s. danke für deinen hinweis zum 7&8 [g=84]insert[/g] beim stereoausgang!!! hab ich glatt "übersehen" dass ich da auch was reinpacken kann...:D

OcTAbRaiN
 
octabrain schrieb:
tylerhb schrieb:
könnt ihr mal n'paar beispiele geben?

Eigentlich betrifft das traurigerweise fast jede mir bekannte Metal Produktion der letzten Jahre. Bei dem meisten Nu Metal Gedönz ist das ganze nicht weiter tragisch, nach ner halben Stunde "Breakbeat Stakkato auf Dropped A" würde man sich wahrscheinlich eh langweilen.

ok, jedem das seine gell... :D
aber ich finde das gehört einfach zu dem musikstil dass es stark komprimiert ist! unkomprimierter numetal ist etwa wie zukomprimierte klassische mucke. :D imo

Unkompirmierter Nu-Metal braucht einfach nur ein wenig mehr von Deiner Muskelkraft, in dem Du nämlich den Volume-Regler Deiner Anlage bedienst. Wenn Du es da dann schön laut machst und die leise Aufnahme einen guten Mix hat, kackt auch die teuerste Nu-Metal-Aufnahme aus Amiland in Bezug auf vollen und packenden Sound ab. Haben wir mit 2 identischen Anlagen schon ausprobiert : einfacher Mixdown in richtig laut gegen eine vergleichbare nu-Metal-Scheibe. Der Unterschied war einfach das der Mixdown offener und unstressiger für die Ohren klang und gar nicht soweit vom Sound der 'großen' Platte weg war.
 
Die heutigen Masteringtools sind sowas von kraftvoll das man im Mix außer zur SOUNDbearbeitung eigentlich gar keinen Kompressor mehr nehmen müsste da man es beim Mastering eh sowas von laut bügeln kann das diese wenigen DB die der starke Einsatz von vielen Kompressoren im Mix oder gar auf der Summe gar nicht mehr ins Gewicht fallen.
Jein, da muss ich heftig wiedersprechen :D Es ist ein sehr grosse Unterschied ob man beim Mix schon genügend komprimiert und beim Mastering kaum, oder ob man beim Mix kaum komprimiert und dann das Master tothaut.
Der Witz ist der, dass man ohne grosse Kompression im Mix beim Master zu agressiv eingreifen muss und damit die Transienten (welche massgeblich an der Transparenz und dem Leben im Song verantwortlich sind) völlig plattbügelt.
Ein Mix mit hohem RMS Pegel durch saubere gute Einzelsignalkompression muss beim MAstering nicht mehr so vergewaltigt werden und klingt endlos besser, nicht nach gequirlter Schei*** :D
 
frankye schrieb:
Die heutigen Masteringtools sind sowas von kraftvoll das man im Mix außer zur SOUNDbearbeitung eigentlich gar keinen Kompressor mehr nehmen müsste da man es beim Mastering eh sowas von laut bügeln kann das diese wenigen DB die der starke Einsatz von vielen Kompressoren im Mix oder gar auf der Summe gar nicht mehr ins Gewicht fallen.
Jein, da muss ich heftig wiedersprechen :D Es ist ein sehr grosse Unterschied ob man beim Mix schon genügend komprimiert und beim Mastering kaum, oder ob man beim Mix kaum komprimiert und dann das Master tothaut.
Der Witz ist der, dass man ohne grosse Kompression im Mix beim Master zu agressiv eingreifen muss und damit die Transienten (welche massgeblich an der Transparenz und dem Leben im Song verantwortlich sind) völlig plattbügelt.
Ein Mix mit hohem RMS Pegel durch saubere gute Einzelsignalkompression muss beim MAstering nicht mehr so vergewaltigt werden und klingt endlos besser, nicht nach gequirlter Schei*** :D

Der Zusammenhang zwischen viel Kompression im Mix und wenig beim Mastering und andersurm ist mir schon bekannt. ;) "Saubere" Einzelsignalkompression bedeutet aber auch manchmal das man den Kompressor weglässt und der [g=149]Snare[/g], als Beispiel, ihren Freiraum lässt weil sie so einfach besser klingt. Wenn ich dann beim Mastering mit einem nett eingestellten Röhrenkompressor rangehe und der unkomprimierten [g=149]Snare[/g] sowie den restlichen Mix noch ein wenig das Signal "begradige" und dann nachher mit einem Hardware L2 drüberfahre habe ich damit ein FÜR MICH befiredigenderes Ergebnis als wenn ich im Mix die [g=149]Snare[/g] schon komprimiert hätte - es bleibt auch nach dem Limiter zumindest für meine und unsere Ohren (also wenn wir im Mastering-Studio sind) mehr von der eigentlichen [g=149]Snare[/g] übrig. Ist aber Geschmackssache und auch eine Frage der Herangehensweise.
 
der frankye hat recht:
ein gut komprimierter mix lässt beim pre-mastern viel mehr leben im song als ein mix ohne einzelnkompressionen...
ich finde übrigens diese "fama" um dolle pre-masterings übertrieben...

und kann diese logik "lass es, wir machen das später beim mastern" nicht verfolgen...

ein mix ist immer noch das was einem song der "SOUND" gibt, und pre-mastern ist nichts anders als ein rein technisches prozess in bearbeitung eines musikproduktes...
vg
dia
 
und kann diese logik "lass es, wir machen das später beim mastern" nicht verfolgen...

na ja es ist ja auch keine Logik, sondern Unfug und Gerede um das eigene Unvermögen beim Mixing zu kaschieren, denn solche Sprüche habe ich oft schon in "professionellen" Kleinstudios gehört :nonono:
 
frankye schrieb:
und kann diese logik "lass es, wir machen das später beim mastern" nicht verfolgen...

na ja es ist ja auch keine Logik, sondern Unfug und Gerede um das eigene Unvermögen beim Mixing zu kaschieren, denn solche Sprüche habe ich oft schon in "professionellen" Kleinstudios gehört :nonono:

Ich hoffe mal nicht das das gegen mich gerichtet ist, denn dann würde ich mich doch eher angepisst fühlen. Mein Ansatz ist KEINER von diesen "We´ll fix it in the mastering" Sprüchen. Aber egal.
 
Ich hoffe mal nicht das das gegen mich gerichtet ist, denn dann würde ich mich doch eher angepisst fühlen. Mein Ansatz ist KEINER von diesen "We´ll fix it in the mastering" Sprüchen. Aber egal.

Hab ich das jemals behauptet, dass DU gemeint bist? :nonono:
Also, bevor mal wider Missverständnisse auftreten, NEIN damit habe ich niemanden direkt gemeint sondern nur auf Erfahrungen die ich gemacht habe hingewisen!
 
enginEAR schrieb:
frankye schrieb:
und kann diese logik "lass es, wir machen das später beim mastern" nicht verfolgen...

na ja es ist ja auch keine Logik, sondern Unfug und Gerede um das eigene Unvermögen beim Mixing zu kaschieren, denn solche Sprüche habe ich oft schon in "professionellen" Kleinstudios gehört :nonono:

Ich hoffe mal nicht das das gegen mich gerichtet ist, denn dann würde ich mich doch eher angepisst fühlen. Mein Ansatz ist KEINER von diesen "We´ll fix it in the mastering" Sprüchen. Aber egal.

war nicht gegen dich gerichtet, sondern es war meine meinung über unterschiedliche vorgehensweise im mixing/mastering...
nochmal:
DER SOUND mache ich IM MIX.
(wozu habe ich übrigens meine +4dbu [g=284]headroom[/g], wenn ich die nicht benutze? also, im mix dürfen die sachen ruhig ins rote über 0 gehen, wenn man die verzerrungen nicht hört, ist gut)... :)
TECHNISCHE ANPASSUNG (einpegeln, entclicken, entrauschen, bla, bla bla) wird dann in meinem kopf als pre-mastering bezeichnet...
so meine meinung,
peace,
dia
 
enginEAR schrieb:
Unkompirmierter Nu-Metal braucht einfach nur ein wenig mehr von Deiner Muskelkraft, in dem Du nämlich den Volume-Regler Deiner Anlage bedienst. Wenn Du es da dann schön laut machst und die leise Aufnahme einen guten Mix hat, kackt auch die teuerste Nu-Metal-Aufnahme aus Amiland in Bezug auf vollen und packenden Sound ab. Haben wir mit 2 identischen Anlagen schon ausprobiert : einfacher Mixdown in richtig laut gegen eine vergleichbare nu-Metal-Scheibe. Der Unterschied war einfach das der Mixdown offener und unstressiger für die Ohren klang und gar nicht soweit vom Sound der 'großen' Platte weg war.

ist ja schön und gut, aber:

-wenn ich mehrere cd's im player hab welche nacheinender abgespielt werden, dann will ich nicht immer wenn meine cd kommt aufstehen um lauter zu machen, und wieder aufstehen um leiser zu machen wenn die nächste cd kommt. ;)

-und der für mich wichtigste grund, es lauter zu machen:
ich höre ca. 80% der musik mit meinem [g=114]mp3[/g]-player. und je lauter du aufdrehst, um so schneller gehen die battereien alle. das mag ich auch nicht so..... :D ;)

OcTA
 
hi,

Der thread kommt mir irgendwie bekannt vor ;) ,
klar ist das, wenn man laute musik haben möchte in forte bis forte fortissimo gespielt werden sollte, desweiteren würde ich sagen das im arrangement der schwerpunkt in den mittleren frequenzen zu suchen ist, dort muss der dampf herkommen .... nicht vom [g=118]bass[/g] oder dem höhenbereich. holste deine power aus den mittleren frequenzen kannste sitzenbleiben, vieleicht doch aufstehen um deine cd leiser zu drehen.


gruss :pint:
 
-wenn ich mehrere cd's im player hab welche nacheinender abgespielt werden, dann will ich nicht immer wenn meine cd kommt aufstehen um lauter zu machen, und wieder aufstehen um leiser zu machen wenn die nächste cd kommt.

Ich habe für sowas eins von dieser Dingern mit denen die Anlage fernbedienbar ist. Wie hießen die noch gleich?? *g* Auf diese Art wird sich der Teufelskreis immer weiter drehen und irgendwann wird jede Platte bei 0 db RMS liegen. Wer sich da mitdrehen will : Viel Spaß. Ich hoffe nur das es irgendwann wieder zurückgeht und wieder mehr Wert auf SOUND gelegt wird. Ach ja, der gute alte Sound. *g*
 
@syntrillum

sehr schön gesprochen:

die empfundene lautheit hat viel mit dem anteil der obertöne zu tun, ein gestreicheltes drumset kann man noch so totkomprimieren, dennoch wirds nicht annähernd so druckvoll klingen als wenn nicht auch druckvoll gespielt ist.

lg
flox
 
floxe schrieb:
ich bin schon gespannt auf unser eigenes album, die songs haben in sich soviel [g=4]dynamik[/g], dass wir da wohl nie an die -12db rms grenze rankommen werden :D

lg
flox

unser letzter recordeter song hat auch recht viel [g=4]dynamik[/g], also die strophen sind ruhig, dann ein leiser zwischenteil der in einen 30-sekunden aufbau übergeht. nach wavelab liegt der rms durchschnitt bei -11,76 db, im refrain ist es 6,irgendwas. meine referenzaufnahmen sind machinehead (burn my eyes) und paparoach (going away with murder), an zweitere komm' ich beim besten willen nicht ran... :nonono: &-[

OcTA
 
@ octabrain

und das liegt halt genau daran, was gerade gesagt wurde. Papa Roach ist wesentlich mehr mittenlastiger als die Burn my eyes. Machine Head mit nem ziemlichen "Scoope"-Sound ist da sicherlich nicht so laut. Trotzdem hat die Burn my eyes einen sehr sehr geilen Sound, Lautheit hin oder her.

Die Getting Away With Murder find ich ehrlich gesagt vom Sound her etwas strange. Mag zwar von der Lautheit her sehr gut sein, aber bei ziemlich lautem Anhören auf größeren Anlagen (besonders im Auto) ists kein so toller Ton im Ohr.

Ich habs lieber auch etwas leiser, dafür klingts gut. Und wenn ich die Burn My Eyes einfach weiter aufdreh, kann Papa Roach zu Mama Roach gehen und weinen, so schauts mal aus ;) :D
 

Ähnliche Themen

JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
53K
JuergenDrogies
JuergenDrogies
popsta
Antworten
0
Aufrufe
32K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben