Kurse / Tutorials zum Thema Reverb/Tiefenstaffelung

  • Ersteller Ersteller JakobRosemann
  • Erstellt am Erstellt am
J

JakobRosemann

Registriert
18.09.04
Beiträge
1.085
Reaktionen
71
Punkte
1.568
Hallo zusammen,
ich würde mich gerne noch mehr mit dem Thema Räumlichkeit, Tiefenstaffelung, Reverb usw. beschäftigen. Kann jemand irgendwas empfehlen? Einen Workshop, ein Tutorial, einen Kurs, was auch immer? Darf gerne etwas kosten.
Die gängigen Sachen finde ich alle zu oberflächlich und einfach.
Selbst sowas hier (Mixing with Reverb von David Glenn: http://dgrproducts.com/mixing-with-reverb/) ist mir zu wenig, da kommt keine neue Info oder ein gescheiter Profi-Einsatz raus/rüber...
 
Der fmnxmusic hat mal was über Tiefenstaffelung gemacht:



Kennst du schon?

Das Thema ist auf jeden mit sehr viel Spiel ausgestattet mit sehr weichen Übergängen...
 
Danke, sowas ist mir irgendwie zu basic oder einfach nicht genau das, was ich suche.
Ich will eigentlich von einem Profi mal ein ganz konkrestes Beispiel sehen, wie viele Hallräume er wie und warum konzeptionell anlegt.
 
Suchst du eher nach einer schematischen Herangehensweise?
Ich meine, viel davon ist in der Praxis eher intuitiv anzuwenden als methodisch.

Ich glaube es ist generell eher das Problem, tatsächlich die richtigen Entscheidungen zu treffen was eher vorne und was hinten zu sein hat, als mit welchen Werkzeugen dies zu bewerkstelligen ist.

Das wird sich mit jedem Titel ändern.
 
Danke, sowas ist mir irgendwie zu basic oder einfach nicht genau das, was ich suche.
Ich will eigentlich von einem Profi mal ein ganz konkrestes Beispiel sehen, wie viele Hallräume er wie und warum konzeptionell anlegt.

Da gibt es kein allgemeines Rezept. Selbst in den Rundfunkanstalten gibt es keine absolute Norm.
Es gibt grobe Richtwerte, doch letztendlich ist man frei in der Parameter-Wahl. Ist auch gut so, denn schließlich soll ja nicht alles gleich klingen.

Als Buchtipp: Bob Katz´ Mastering
Als Praxistipp: Hören Hören Hören, abwechselnd mit Abhöre und Kopfhörer und ab und zu auf den Analyser kucken.
 
Suchst du eher nach einer schematischen Herangehensweise?
Ich meine, viel davon ist in der Praxis eher intuitiv anzuwenden als methodisch.

Ich glaube es ist generell eher das Problem, tatsächlich die richtigen Entscheidungen zu treffen was eher vorne und was hinten zu sein hat, als mit welchen Werkzeugen dies zu bewerkstelligen ist.

Das wird sich mit jedem Titel ändern.

Da hast du wohl recht, dennoch würde mich gerade deswegen ein didaktischer Ansatz sehr interessieren. Dass in einem Tutorial erklärt wird, wie groß der größte und kleinste Raum aus welchem Grund gewählt wurde, warum dieses und jenes Element vorne oder hinten platziert werden soll und wie das umgesetzt wird. Mit Hörbeispielen usw. Sehr detailliert und gut veranschaulicht und vor allem gut dokumentiert und erklärend.
 
Sind die approved von dir? :)
 
Ich hatte sie mal damals angeschaut und fand es mal interessant.
 

Similar threads

Phelice
Antworten
102
Aufrufe
14K
Funkmonkey
F
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
moonbooter
Antworten
0
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben