Kunstkopf & Stützmikrofone?

  • Ersteller SambSiril
  • Erstellt am
S

SambSiril

Registriert
28.01.09
Beiträge
351
Reaktionen
2
Punkte
494
hi,
habe grade in einem Text von Ralf Kürer gelesen, in dem steht, dass Kunstkopfsignale mit mono-Stützmikrofonen gemischt werden können.
Macht für meinen Logischen Verstand irgendwie keinen Sinn.
Weis da jemand genaueres zu? Vermutungen helfen mir ehrlich gesagt nicht weiter, schreibe gerade meine Facharbeit über diese Teil.
Gruß
 
Ich hab mit so einem Kunstkopf zwar keine Erfahrungen, aber ich vermute mal folgendes:

Um eine Aufnahme per Kunstkopfaufnahme in ihrer vollen Pracht genießen zu können wird man sie vermutlich über Kopfhörer anhören müssen. Schließlich wird das Signal ja dort aufgenommen, wo am menschlichen Kopf die Ohren sitzen: ganz links und ganz rechts mit einem "Membranwinkel" von 180 Grad. Eine solche Aufnahme und ihr räumlicher Eindruck wird auf Stereoboxen wohl auf Grund des veränderten Winkels ihre Wirkung nicht so recht entfalten können bzw. es ist fraglich, ob durch die Anordnung von Boxen die Aufnahme dann nicht etwas verschoben klingt. Durch das Hinzumischen eines Monosignals, mit dem die Mitte aufgenommen wurde, kann man die Kunstkopfaufnahme vermutlich Boxenkompatibel machen. Damit hätte man dann schätzungsweise die Möglichkeit, die Monomitte vom Kunstkopfseitensignal getrennt zu regeln. Das wäre dann ähnlich einer MS Mikrofinierung.

Aber wie gesagt, das ist nur Spekulation meinerseits. Vielleicht kann noch jemand etwas dazu sagen, der darüber genau bescheid weiß.
 
Durch das Hinzumischen eines Monosignals, mit dem die Mitte aufgenommen wurde, kann man die Kunstkopfaufnahme vermutliche Boxenkompatibel machen.

wäre das net so ne art MS-stereophonie!?

mfg
Torn
 
wäre das net so ne art MS-stereophonie!?

Naja, sag ich ja. Hm... dann bräuchte man ja auch keinen so teuren Kunstkopf und würde stattdessen ne 8 und ne Kugel nehmen.
 
also ein Kunstkopf wirkt auf einer herkömmlichen Stereoanlage wie ein Stereomikrofonie. Klar dann könnte man Monosignale hinzumischen, die frage ist eher ob es auch geht, wenn man z.B. ein orchester mit einem kunstkopf aufnimmt und auch dessen Vorteile nutzen will, aber trotzdem ein Instrument stützen möchte. Wenn ja wäre es sicher sehr komplex den passenden [g=108]Hall[/g] zu hinterlegen etc..
wie gesagt ich habe es nur so gelesen und der herr kürer war ja nicht ganz unbeteiligt am Kunstkopf, von daher wird da entweder irgendwas dran sein oder ich check den Text nicht :)
 
Pleytoon schrieb:
wäre das net so ne art MS-stereophonie!?

Naja, sag ich ja. Hm... dann bräuchte man ja auch keinen so teuren Kunstkopf und würde stattdessen ne 8 und ne Kugel nehmen.

die frage is welche [g=98]richtcharakteristik[/g] die mics im kunstkopf haben.
bezogen aufs menschliche ohr tippe ich mal auf auf ne art
kugelcharakteristik... :?

mfg
Torn
 
also ein Kunstkopf wirkt auf einer herkömmlichen Stereoanlage wie ein Stereomikrofonie

Das glaube ich auch nicht. Denn sonst bräuchte man keinen Kunstkopf. Soweit ich weiß ist der Kunstkopf dazu da, eine Aufnahme zu erzielen, die der Ortungswahrnehmung des menschlichen Ohrs entspricht und die sich durch die Wiedergabe über 2 Schallquellen (Kopfhörer) anhören lässt. Sozusagen eine "natürliche" Surroundaufnahme mit zwei Mics unter Nutzung bestimmter psychoakustischer Faktoren/Gegebenheiten/Phänomene.
Und da ein Kunstkopf nicht einer normalen Stereomikrofonierung entspricht, wird das Ergebnis auf Boxen auch nicht nach Stereomikrofonierung klingen. Höchtens vielleicht für den ungeübten Hörer. Viele Leute merken es auch nicht, dass sie ihrer Lautsprecherkabel verkehrtherum angeschlossen haben. Durch den Phasendreher hauts mich bei sowas fast um, aber manche hören "gekonnt" darüber hinweg:D
 
ich zitiere:

"Für Hörer, die weder Kopfhörer noch eine der beiden oben beschriebenen Lautsprechermöglichkeiten besitzen, muss auch für Kunstkopfsignale eine ausreichend gute Versorgung über ihre Mono- oder konventionellen Stereoanlagen gegeben sein. Versuche haben ergeben, dass für die Fälle nur die Richtungsabildung stark eingeschränkt wird. Durch die Eigenart des kopfbezogenen Stereofonie-Signals werden jedoch bei diesen Wiedergabeverfahren gewisse Raumeindrücke wirksam. Diese werden zunächst durch die den Entfernungen entsprechenden richtigen Klangfarben hervorgerufen. Daneben ist jedoch der erhöhte Halligkeitseindruck zusätzlich für die Raumillusion förderlich. Damit ist diese Technik als in hohem Masse kompatibel zu bezeichnen."

Quelle: Neumann Website - "Wiedergabe Lautsprecher"

Auf Wikipedia habe ich jedoch gelesen das Diffusfeldentzerrte Kunsköpfe nicht kompatibel sind. Bezieht sich dieses Zitat vielleicht auf Freifeldenzerrte? wenn es die überhaupt gibt.

Fakt ist, wenn man Kunstkopfsignale über Lautsprecher abspielt hat man auf jeden Fall Klangverfärbungen. Aber besteht nun in einem gewissen Rahmen Kompatibilität? Der Rundfunk z.B. hat ja auch mal Kunstkopfaufnahmen ausgestrahlt. Da die nicht davon ausgehen das jeder zuhause nen Kopfhörer an sein Radio anschließt haben die so weit ich weis einen Vorschlag gemacht wie man seine Lautsprecher anordnen soll, damit sie kompatibel sind.

Ich würde also sagen das es nicht ganz falsch ist zu sagen, das Kunstkopfaufnahmen für Stereoanlagen kompatibel sind (natürlich mit einschränkungen).

Gruß
 
Eben, mit Einschränkungn ;). Klar, es kommt natürlich was aus den Boxen, aber das was rauskommt ist kein "cleanes" Stereosignal.

Dem Text oben entnehme ich, dass durch das Hinzufügen eines Monosignals gewährleistet wird, dass sich die Aufnahme auch zur Not auf einem Monosetup abspielen lässt, nur geht eben das flöten, was die Kunstkopfaufnahme so speziell macht: der Raumeindruck.
 
das klingt logisch. Habe es in dem Text dann wohl falsch verstanden.
So langsam werde ich ein bischen verwirrt.. :)
Da habe ich mir eindeutig das falsche Thema ausgesucht.
 
also, eigentlich ist mein Thema "kopfbezogene Stereomikrofonie", was zählt noch dazu? ORTF?
 
Sind meine Links mal wieder unsichtbar?
 
ortf hat nichts mit kopfbezogener stereofonie zu tun, die 17cm abstand sind rein zufällig und haben nichts mit dem ohrabstand zu tun.
 
recht haste ;) Jecklin Scheibe & Kugelflächenmikrofon wäre noch ein zu bearbeitendes Thema. Die Jecklin Scheibe wurde ja vergrößert damit sie gut über Lautsprecher klingt !? Hat sie dann noch ihre Wirkung über Kopfhörer? oder hat es nichts mehr mit Kopfbezogene Stereomik. zu tun?
 
moin,
Kopfbezogene Stereofonie (Kunstkopf, OSS, Kugelflächenmic, (Crown Sass, clara)) - ab welchem Zeitpunkt reden wir von Stereomikrofonie?
gruß
 
weis keiner eine Antwort? wäre wichtig für mich das ich diese zwei Begriffe Stereofonie und Stereomikrofonie auseinander halten kann
 
> Lacunaflow schrieb: Sind meine Links mal wieder unsichtbar?

Nee, die sind schon sichtbar, aber zufällig war der Thread vom gleichen User erstellt

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/2mk">2mk</a> | 27.12.2009 14:48 Uhr]
 
Nun ich würde eher sagen das Begriffspaar, das du versuchst zu trennen ist kopfbezogenen Stereofonie und lautsprecherbezogene Stereofonie. Stereo-MIKROFONIE vor allem ist wieder was ganz anderes
smil451c7211b9e19.gif

Ich würde sagen, sobald ein System nicht mehr konzeptionell versucht Frequenzunterschiede des linken und rechten Kanal zu erzeugen, ist es lautsprecherbezogen.

Grüße, Fluffi
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben