krieg keine sounds hin!

  • Ersteller devaiting
  • Erstellt am
D

devaiting

Registriert
02.08.03
Beiträge
83
Reaktionen
0
Punkte
113
Hi Leute!

Könnt ihr mir helfen?
Ich versuche in Fruity loops verzweifelt eine Melodie für einen Club-Track hinzukriegen. Wie macht ihr das, das eine anhörbare Melodie entsteht..........?jaja, ich weiss. Durch probieren!
Aber ich probiere jetzt bestimmt schon n viertel jahr lang einfach nur ne melodie hinzukriegen!!!! An den Drums fehlts ja nicht, und ich denke das iss das wenigste.
Und ausserdem frag ich mich, wie man die melodie und die bassline passend zueinander macht, sodass es sich gut anhört?

noch eine frage:
Ich hab 2 schranztracks in fruity loops gemacht.......wo und wie kann man die beurteilen lassen?
ich hab gehört, hier gibs dafür auch n forum........aber wo lade ich dann die musik hoch?
 
Das ist Musiklehre, besorg Dir nen Buch und fang an zu lesen... :-D ;-)

Was weisst Du denn schon? Kennst Du Dich mit Tonleitern aus? Das würde ich Dir Anfangs raten zu lernen/verstehen. Z.B. den Unterschied zwischen Chromatischen Tonleitern (wo alle Töne enthalten sind) und Diatonischen Tonleitern (wo es nur 7 Töne gibt).

Mit einer Diatonischen macht man letztendlich Musik, Du wirst sehen das es damit deutlich einfacher geht... :)

http://www.musikzeit.de/theorie/tonleiter.html

Daniel
 
devaiting schrieb:

Könnt ihr mir helfen?
Ich versuche in Fruity loops verzweifelt eine Melodie für einen Club-Track hinzukriegen. Wie macht ihr das, das eine anhörbare Melodie entsteht..........?jaja, ich weiss. Durch probieren!
Aber ich probiere jetzt bestimmt schon n viertel jahr lang einfach nur ne melodie hinzukriegen!!!! An den Drums fehlts ja nicht, und ich denke das iss das wenigste.
Und ausserdem frag ich mich, wie man die melodie und die bassline passend zueinander macht, sodass es sich gut anhört?

Hi,

womit erstellst Du denn Deine Melodien? Spielst Du sie über ein Midikeyboard ein oder klickst Du sie mit der Maus zusammen? Letzteres wird nie zu einem Erfolg führen, wenn Du noch nie mit einem "richtigen" Instrument Musik gemacht hast. Jemand, der Keyboad spielen kann, wird vielleicht mit der Maus Melodien, die in seinem Kopf herumschwirren, erstellen können. Aber ganz ohne musikalische Grundkenntnisse ist man da auf verlorenem Posten. Das gilt auch für das harmonische und rhythmische Zusammenspiel von Bass und Melodie. Sowas kann man nicht in einem Forum erfragen, das muss man lernen und üben.

Der beste Weg ist, ein Instrument wie Gitarre oder Keyboard/Piano zu erlernen, weil man da die Zusammenhänge zwischen Bass, Melodie und Akkorden am schnellsten nachvollziehen kann.
 
hi leutz!

@devaiting
fürn anfang ist es auch sehr hilfreich, wenn du dir einfach maln paar der mitgelieferten demosongs reinlädst, und an denen selbstn bissl rumschraubst und ma noten verschiebst, um zu sehen was passiert/wies klingt.
 
Spielst Du sie über ein Midikeyboard ein oder klickst Du sie mit der Maus zusammen? Letzteres wird nie zu einem Erfolg führen, wenn Du noch nie mit einem "richtigen" Instrument Musik gemacht hast.
Nope, erstmal klickt man keine Melodien zusammen sondern man komponiert sie. Früher hat man das mit Bleistift, Radiergummi, Papier und nem Klavier gemacht, heute geht das am Monitor und man kann sich das komponierte eben vorspielen lassen.

Die Meinung das wenn man kein Instrument beherrscht keine Musik schreiben kann ist schlichtweg falsch. Selbst in der klassischen Musik gibt es Beispiele von Komponisten die kein Instrument spielen konnten...

Daniel
 
ich hab mal was sehr simples in fruity loops zusammengebastelt. Die Datei hat eine größe von etwa 280kb.............ich wollt blos mal wissen, ob die 2 instrumente zueinander passen, oder ob sie garnicht passen?

Ist ja dann meine erste melodie, also bitte nichts gutes drunter vorstellen. DANKE!

<a href="http:\\hometown.aol.de/Devaiting/testmelodie.mp3">melodie laden</a>
 
das passt schon einigermassen, nur dei Sounds klingen recht dünn - benutzt Du die Soundkarte zur Klangerzeugung?
 
ja, ich hab ne onboard soundkarte, wird aber in der nächsten zeit alles aufgerüstet....wieso? iss über soundkarte scheisse? gibt et etwas besseres?
 
daniel-b schrieb:
Nope, erstmal klickt man keine Melodien zusammen sondern man komponiert sie. Früher hat man das mit Bleistift, Radiergummi, Papier und nem Klavier gemacht, heute geht das am Monitor und man kann sich das komponierte eben vorspielen lassen.

Aber den Unterschied zwischen einem Klavier und einem Monitor siehst Du schon auch, oder? Es ist einfach etwas anderes, wenn man mit einem Instrument arbeitet, das direkt auf physische Aktionen reagiert. Es geht einfach schneller, wenn meine Idee ausprobiert, bevor man sie notiert.

Die Meinung das wenn man kein Instrument beherrscht keine Musik schreiben kann ist schlichtweg falsch. Selbst in der klassischen Musik gibt es Beispiele von Komponisten die kein Instrument spielen konnten...

Das halte ich für ein Gerücht. Aber selbst, wenn es da einen oder zwei gegeben haben sollte, sollte man sich die als Anfänger nicht zum Vorbild nehmen. Wer komponieren lernen will, sollte erstmal ein Instrument erlernen. Das ist schlicht die einfachste Methode, um sicher ans Ziel zu kommen.
 
senf...dazugeb...;)
...also ich sehe ein instrument einfach nur als das, was es ist, ein INSTRUMENT eben.
ob es jetzt ein klavier oder ne alte blechdose ist, oder ebend ne maus und ne tastatur, spielt eigentlich keine geige.
natürlich geht es flotter mit nem keybord, mal eben ne melodie zu probieren/komponieren, aber die kreativität an sich kommt nicht aus der tastenkiste.
und instrument inner musikschule oder aussm buch lernen lernen ist sicherlich ne schöne sache, aber musik machen ohne vorangestellten notenschlüssel ;) einfach aus sich selbst heraus macht auch ne menge spass.

...und...ich "klick" auch ma gern ne melo zusammen
:-D
 
Es ist einfach etwas anderes, wenn man mit einem Instrument arbeitet, das direkt auf physische Aktionen reagiert. Es geht einfach schneller, wenn meine Idee ausprobiert, bevor man sie notiert.
Das ist alles rein subjektiv was Du da schreibst, bei mir würde an einem Klavier nix besser, oder schneller gehen...

Wer komponieren lernen will, sollte erstmal ein Instrument erlernen. Das ist schlicht die einfachste Methode, um sicher ans Ziel zu kommen.
Nen Instrument zu beherrschen kann keinesfalls schaden, ist aber eben auch nicht unbedingt notwendig. Ich würde behaupten das meine Kompositons-Fähigkeiten schon recht ordentlich sind, obwohl ich kein Instrument spiele... alles durch lesen von Büchern und durch ausprobieren.

Am Computer hat man ausserdem den Vorteil das man mehre Teile/Instrumente zusammenhören kann, oder wie willst Du ne BläserSektion, StreicherSektion, Bass, Schlagzeug und LeadStimme gleichzeitig am Klavier spielen? Überhaupt, komponier mal mit nem Klavier was für Bläser, oder Streicher, wie soll das gehen? Die Instrumente haben nen ganz anderes Klangverhalten als nen Klavier, was auf nem Klavier gut klingt, muss nicht auch auf ner Trompete gut klingen...

Daniel
 
zoner schrieb:
senf...dazugeb...;)
...also ich sehe ein instrument einfach nur als das, was es ist, ein INSTRUMENT eben.
ob es jetzt ein klavier oder ne alte blechdose ist, oder ebend ne maus und ne tastatur, spielt eigentlich keine geige.
natürlich geht es flotter mit nem keybord, mal eben ne melodie zu probieren/komponieren, aber die kreativität an sich kommt nicht aus der tastenkiste.
und instrument inner musikschule oder aussm buch lernen lernen ist sicherlich ne schöne sache, aber musik machen ohne vorangestellten notenschlüssel ;) einfach aus sich selbst heraus macht auch ne menge spass.

...und...ich "klick" auch ma gern ne melo zusammen
:-D

Tja, vielleicht liegt es an mir. Ich hasse es, Melodien zusammenklicken zu müssen. Mir fehlt da die direkte Interaktion mit dem Instrument. Eine gute Melodie lebt ja nicht nur von den Tonfolgen, sondern auch vom Rhythmus und der Dynamik. Ich glaube kaum, dass ein Musik-Einsteiger, der eine bestimmte Melodie im Kopf hat, in der z.B. 16tel-Synkopen vorkommen, viel Spass dabei haben wird, diese Melodie mit der Maus und der Trial & Error-Methode in den PC hacken wird. Mit einem Midikeyboard und der Adler-Suchmethode muss er nur nach den Noten, nicht nach dem Rhythmus suchen. Jeder normalbegabte Mensch ist in der Lage, den Rhythmus einer Melodie auf einer Taste zu spielen. Aber um einen etwas komplizierteren Rhythmus zu notieren, also in einen Tracker einzugeben, muss man ihn erst einmal analysieren. Das ist wesentlich schwerer, als eine Melodie auf dem Keyboard zu suchen, also sich rudimentäre Spielfähigkeiten anzueignen. Es gibt sehr viele Menschen, die Keyboard oder Gitarre spielen können, aber sehr viel weniger Menschen können Noten lesen und noch weniger können Noten schreiben.
 
Hallo Daniel,

klar ist das subjektiv. Wenn Du mit Deiner Arbeitsweise zu guten Ergebnissen kommst, dann will ich Dir das gar nicht schlecht reden. Aber ich habe aus Devaitings Frage im ersten Posting geschlossen, dass er eben mit dieser Arbeitsweise nicht zurecht kommt. Er sucht nach neuen Wegen, seine Melodien in den PC zu bekommen. Was ist falsch daran, ihm zu empfeheln, es mal auf die herkömmliche Art zu versuchen? Eine Melodie per Maus am Monitor zu erstellen ist eher ein analytischer Prozess. Manche Menschen kommen eher zu guten Ergebnissen, wenn sie spontan mit dem Instrument interagieren können.
 
daniel-b schrieb:

Am Computer hat man ausserdem den Vorteil das man mehre Teile/Instrumente zusammenhören kann, oder wie willst Du ne BläserSektion, StreicherSektion, Bass, Schlagzeug und LeadStimme gleichzeitig am Klavier spielen? Überhaupt, komponier mal mit nem Klavier was für Bläser, oder Streicher, wie soll das gehen? Die Instrumente haben nen ganz anderes Klangverhalten als nen Klavier, was auf nem Klavier gut klingt, muss nicht auch auf ner Trompete gut klingen...

Daniel

Das ist eine Frage der Erfahrung. Gute Arrangeure können da abstrahieren. Ausserdem kann man ja heute auf einem Keyboard Streicher- oder Bläsersounds spielen. Worum es mir ging, war, dass es wesentlich einfacher ist, eine Brasssection auf einem Midikeyboard zu komponieren, als sie mit der Maus in den Tracker einzugeben.
 
versteh ich aber trotzdem net, wenn ich n instrument spiele, das ich da auf einmal gute melodien rausbringe................ich kann sehr gut auf der tastatur spielen..............was nützt das mir, wenn ich dann alle noten kann, sämtliche weißheiten der musik behersche, aber nur irgendwelche lieder nachspielen kann?..................deswegen kommt ja keine gute melodie raus....... :-? ...............

ps: wo kann ich nun schranz bekannt machen(ich weiss auch absolut net, wo ich die mp3's hochladen kann)?
 
devaiting schrieb:
versteh ich aber trotzdem net, wenn ich n instrument spiele, das ich da auf einmal gute melodien rausbringe................ich kann sehr gut auf der tastatur spielen..............was nützt das mir, wenn ich dann alle noten kann, sämtliche weißheiten der musik behersche, aber nur irgendwelche lieder nachspielen kann?..................deswegen kommt ja keine gute melodie raus....... :-? ...............

ps: wo kann ich nun schranz bekannt machen(ich weiss auch absolut net, wo ich die mp3's hochladen kann)?

Seufz. Natürlich wird man dadurch, dass man ein Instrument spielen kann, nicht zu einem guten Komponisten. Nur wird jemand, der das Talent hat, ein guter Komponist zu werden, nicht dadurch ein schlechter Komponist, dass er ein Instrument lernt. Sex erlernt man auch nicht dadurch, dass man ein Aufklärungsbuch liest. Musik hat sehr viel mit Gefühl und mit körperlicher Erfahrung zu tun. Musk begreift man, in dem man nach einem Instrument greift, die Schwingungen spürt und die Töne hört, die man mit den Händen spielt. Wer Melodien komponieren will, die andere auf emotionaler Ebene erreichen, muss eine Möglichkeit finden, seine Emotionen in Töne umzuwandeln. Und das geht nicht mit der Maus am Bildschirm, das ist viel zu analytisch, um Emotionen rüberzubringen.

Man könnte vielleicht einem Carlos Santana beibringen, auf dem PC ein Santana-Solo zu programmieren. Ein Programmierer, der noch nie eine Gitarre in der Hand hatte und keine Ahnung von den Eigenheiten dieses Instruments hat, wird aber nie ein Santana-Solo programmieren können.
 
Hallo zusammen....

Dann gebe ich auch mal meinen Kommentar ab...

@all

Also ich finde es doch klasse, dass manche es immer wieder schaffen Grundsatzdiskussionen zu entfachen. Ich muss erstmal dem Daniel recht geben. Nur weil jemand ein Instrument spielt kann er noch lange nicht auch selber Musik komponieren (wenn man das in unserem Stadium überhaupt schon sagen kann).
Nun ist es aber so, dass er nicht nach Instrument "JA oder NEIN" gefragt hat, sondern wie wir mit dem Komponieren umgehen. Diese Frage sollte man dem jungen Herrn vielleicht mal beantworten.
Aber um zu Eurem Thema auch was beizutragen:
Ich spiele seit meinem 4 Lebensjahr Blockflöte, hab sie mal versucht an den Computer anzuschließen und Reason ein paar Töne abzugewinnen, hat irgendwie nicht richtig funktioniert...... :-D


So jetzt aber zum eigentlichen Thema:
Ich finde die Idee von Daniel eigentlich gut, dass Du Dir wirklich mal ein bissle Musikgrundlagen durchlesen solltest. Nicht weil Du dann kreativer bist, eher damit Du mal ein bißchen Tonvielfalt ins Gehör bekommst....
Am besten probierst Du einfache Dreiklänge an der Tastatur aus....
Ein weiterer Vorteil ist natürlich die Melodik. Der Mensch ist es ja mittlerweile gewöhnt bestimmte Harmonien zu hören und zumindest die Grundbegriffe der Harmonien solltest Du kennen. (Ich habe mir die Melodie angehört und mich haucht da beim dritten Ton irgendwie was an...)

Ich persönlich gebe die einzelnen Noten bei Reason ein und probier dann einfach an Tonlänge und Anschlagsdynamik solange rum bis es mir gefällt. Dauert zwar ewig, aber besser als garnicht Musik zu machen.
Ich kann halt kein Keyboard spielen (habe auch keine Zeit für Unterricht, da ich zwischendurch doch auch mal zur Arbeit muss) und meine Blockflöte ist einfach noch nicht Midifähig (das wärs doch mal eine Midi-Blockflöte).

Servus
 
Ethan schrieb:

Ich persönlich gebe die einzelnen Noten bei Reason ein und probier dann einfach an Tonlänge und Anschlagsdynamik solange rum bis es mir gefällt. Dauert zwar ewig, aber besser als garnicht Musik zu machen.
Ich kann halt kein Keyboard spielen (habe auch keine Zeit für Unterricht, da ich zwischendurch doch auch mal zur Arbeit muss) und meine Blockflöte ist einfach noch nicht Midifähig (das wärs doch mal eine Midi-Blockflöte).

Servus

Das ist ein Widerspruch in sich. Wer Zeit hat, ewig mit Notenlängen und Dynamikwerten herumzubasteln, hat auch Zeit, ein Instrument zu erlernen. Ich habe den Verdacht, dass hier einige den schnellen Erfolg suchen, aber keine Lust haben, dafür auch ein wenig zu arbeiten. Klar bekommt man mit ein wenig Herumklickerei in Musikprogrammen etwas hin, das nach Musik klingt. Nur stellt sich die Frage, ob das wirklich alles ist, was in einem steckt. Ich habe vor Jahren mit dem Amiga und einem Tracker auch auf diese Weise Mussik gemacht. Ich habe vor ein paar Monaten mal mit Rebirth herumexperimentiert (gab es bei Karstadt für ein paar Euro auf dem Grabbeltisch). Klar bekommt man mit solchen Programmen ohne Midikeyboard gut klingende Tracks hin. Das kann ja sogar ich ;) Aber wirklich gut klingende Melodien, also Melodien mit Seele, mit Dynamik, mit Gefühl, also Melodien, die den Hörer wirklich packen, wird man man mit dieser Methode nur sehr schwer hinbekommen. Wofür jemand, der ein wenig Keyboard spielen kann, vielleicht 20 min benötigt, muss ein Tracker-Programmierer mehrere Stunden aufwenden, weil er alle Feinheiten (Dynamik, Notenlänge, Pitchbend, Modulation, Humanisierung des Timings usw.) nachträglich editieren muss. Ob er damit an das Original auch nur annähernd herankommt, steht nochmal auf einem anderen Blatt.
 
Naja, ich find auch man muss kein Instrument spielen können, ich hab früher in Fruity selber die Melodien so reingehackt, bzw so eingetippt, wie ichs in meinem Kopf hatte oder als Melodie vor mir schweben liess. Wenn man weiss, wie man das ganze eingibt, dann klappt das logisch auch auf diese Weise. Ich würde jedem Anfänger allgemein raten, erst mal schon vorhandene berühmte Tracks einfach nachzuspielen mal, dann sieht man was es für Techniken gibt, wie welche Töne gesetzt werden. Und dann kann man vielleicht irgendwann seinen eigenen Style kreieren. So hab ich damals auch angefangen.
 
Wofür jemand, der ein wenig Keyboard spielen kann, vielleicht 20 min benötigt, muss ein Tracker-Programmierer mehrere Stunden aufwenden, weil er alle Feinheiten (Dynamik, Notenlänge, Pitchbend, Modulation, Humanisierung des Timings usw.) nachträglich editieren muss. Ob er damit an das Original auch nur annähernd herankommt, steht nochmal auf einem anderen Blatt.
Da geb ich Dir ausnahmsweise Recht... ;-)

Wer SOWAS haben will sollte lernen ein Instrument zu beherrschen. In meiner Musik (mache Pop/Dance) würde ich es nicht haben wollen, z.B. diese ganzen Dynamik Unterschiede, finde dass hört sich zu schnell nach "Klassik" an, bzw. klingt sehr überzogen. Hängt von der Musik ab, in Soul, oder R'n'B Stücken wiederum könnte ichs mir dagegen gut vorstellen...

Daniel
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M
M
  • Artikel
Interviews Robert Schroeder
Antworten
1
Aufrufe
46K
Faltac
Faltac
M
  • Artikel
Interviews Moya Brennan
Antworten
0
Aufrufe
15K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben