"Klangerzeuger"-[g=89]VSTi[/g] sind
a) [g=365]Synthesizer[/g]
und b) Sampler oder Sample-Player oder Rompler
oder auch eine Mischung aus a) und b), oft noch ausgerüstet mit diversen Effekten, die in vielfältiger Weise auch "einzeln" erhältlich sind.
Einzelne Effekte sind aber in der Regel keine Klangererzeuger, sondern am ehesten Klangbearbeitungswerkzeuge = VSTe's
[g=77]VST[/g]s (Oberbegriff) sind in der Regel [g=89]VSTi[/g]'s und VSTe's
---
Wenn der Klang eines Klangerzeugers mehr Fülle und Tiefe erhalten soll, dann geht das auch oft mit dem Klangerzeuger selbst (z. B. Mehrstimmigkeit, PW, Unison, LFO's, ein Oscillator mehr einschalten und entsprechend einstellen) oder mit bordeigenen Effekten des Klangerzeugers (z. B. Delay, oder Reverb), meist oder oft an Bord von modernen Klangerzeugern.
VSTe's benötigen i. d. Regel, ziemlich immer eigentlich einen Host, einen Audio-[g=32]MIDI[/g]-Sequenzer - während VSTis auch ohne einen Audio-[g=32]MIDI[/g]-Sequenzer auskommen können, sofern sie auch als Standalone-Version ausgeführt sind. Allerdings können auf Standalone-[g=89]VSTi[/g]'s in der Regel keine VSTe's wie oben schon gesagt nicht angewendet werden.
Mehr Fülle bringt auch: Saturation, [g=23]Distortion[/g]
Mehr Tiefe bringt oft: Reverb, [g=108]Hall[/g], auch Tiefenstaffelung (komplexe Bearbeitung im Mix mit Panning, EQ, etc, kann aber auch oft die Tiefe und Breite des Klangs verringern )