Kosmische Oktaven oder auch quantenmusik

  • Ersteller Sunstroke
  • Erstellt am
tubeless schrieb:
Jeder darf doch das glauben, was ihm beliebt - und wenn es das ist, dass ne Kompanie Soldaten im Marschschritt die Golden Gate Bridge zum Einsturz bringen kann..... ;)

Eben nicht, weil sie korrekt gebaut ist und eben nicht eine Hauptresonanz in jedem Teilstueck hat sondern Versteifungen und Daempfer enthaelt die sowas verhindern.

Ausserdem bestehen Bruecken wie diese nicht aus einem Teil sondern aus mehreren Teilstuecken die, jede fuer sich, eine andere Resonanzfrequenz hat und deswegen dafuer sorgt das der naechste, weitere Teil bedaempft wird.

Wenn die Bruecke nur aus einem Teil bestanden haette waere es in wesentlich kuerzerer Zeit zum Kollaps gekommen aber so musste erst Materialermuedung eintreten.
 
Ohne Zweifel alles richtig so weit.
Wolfgang hat vollkommen korrekt erfasst, warum ich Golden Gate Bridge und nicht Fussgängerhängebrücke XY übder Autobahn YZ geschrieben hatte......

Und @Ari - natürlich hat dieses Gesetz seine Berechtigung, wenn es auch nur auf einen Teil der Brücken zutrifft. Aber man hat dieses Gesetz absichtlich allumfassend und damit einfach in der Anwendung so verfasst, um den Missverstänsnissen bei der Ausführung und Beurteilung entgegenzuwirken.

Jetzt müsste man nur noch ein Verbindung zwischen kosmischen Frequenzen, den Frequenzen der Tragseile einer Hängebrücke - bei denen ja so manche Konstruktion deutliche Ähnlichkeit mit gewissen Saiteninstrumenten haben - und den Tönen herstellen, die für den Menschen hörbar sind.
Alsdann könnte man über diese Verkettung herausfinden, dass bestimmte Tragseilkonstuktionen zur Disharmonie und damit eher zur Zerstörung des Tragwerkes neigen könnten.

Am Ende könnte sich herausstellen, dass manche konstruktiv falsch angelegte Brückenkonstruktion durch Abspielen gewisser sphärischer Klänge auf der Brücke, erzeigt aus kosmischen Frequenzen, einen Zuwachs an Stabilität gewinnt

Damit hätten zumindest alle Brückenbenutzer was vom Klang des Jupiters, Saturns oder des Mondes.
Ist doch schön, oder?
;)
 
was isn hier los :LOL:
 
Rausch_zustand schrieb:
was isn hier los :LOL:

hier werden Brücken geschlagen

Komische Oper und Kirchenmusik...das wär mal n geiler Fred

:D
 
Schönes Thema, dass mich an musikalische Konstruktionen von Bach, Skrijabin, Xenakis, Stockhausen, Steiner und Reich erinnert.

Ein wahn-sinns Post!
 
>> hier werden Brücken geschlagen

So ist es.....

:LOL:
 
@tubeless
Du kannst dich ja auch gern weiter ob deiner Ahnungslosigkeit belolen vor Lachen.

Aber gib mir doch mal bitte jemand jetzt meine Scala, damit ich den Song produzieren kann.

Ari
 
Hier.
 

Anhänge

  • Scala.jpg
    Scala.jpg
    22,4 KB · Aufrufe: 98
Also ich meinerseits meinte das ernst.
Gib mir jemand alle Töne durch, bzw eine Scala aus Planetenumlaufbahnfrequenzen, Erdrotationen, und sonstigen Sonnenschwinungen. Dann mach ich nen Song draus! *schwör

Ari
 
@Ari
>> Du kannst dich ja auch gern weiter ob deiner Ahnungslosigkeit belolen vor Lachen.

Ja klar.
Du weisst doch: Selig sind die Ahungslosen, denn ihnen blüht das Himmelreich.
ich fühle mich auch da ganz unter meinesgleichen. Denn wie hat Justin Timberlake in einem Interview mit Ellen DeGeneres geantwortet auf die Frage: "Justin, why are men such jerks?"
Justin: "I´m much more comfortable in my stupidity."
Er sprach mir aus der Seele...... ;)

>> Aber gib mir doch mal bitte jemand jetzt meine Scala, damit ich den Song produzieren kann.

Du weisst aber schon, dass Du bei mir da vollkommen falsch bist? Ich bin kein Befürworter und auch nicht TE.
abgesehen davon:
Ich bin so oder so zu ahnungslos, als dass ich über Scalen an sich Ahnung hätte - und schon gar nicht, wenn es um kosmische Scalen geht.
Du verstehst?
 
http://www.planetware.de/tune_in/Tontafel.html

Da gibt's ne Übersicht mit einer Reihe von "kosmischen" Tönen.

und noch mal ganz ausführlich hier:
http://www.planetware.de/download/Stimmdaten.pdf

Sehr gut zum programmieren im [g=70]Sequencer[/g] geeignet, da zu jeder [g=349]Frequenz[/g] auch die exakten Cent Abweichungen des Kammertons A bezogen auf 440 Hz angegeben ist.

Das PDF enthält auch angaben zu oktavisch passenden [g=45]BPM[/g] und Hallzeiten.

Bin schon gespannt auf deinen Song Ari !

Gruss,
Thomas
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Can
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
25K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben