hallo an alle.... habe ein problem bezüglich multisamples in korg pa4. wie erstelle ich multisample ohne das sich die geschwindigkeit bei tastatur auf oder ab spiel erhöht oder langsamer wird. habe schon sämtliche beschreibungen und foren durchgelesen und komme einfach nicht weiter. multisample sind immer gepitched. bin für jede hilfe dankbar. lg mario
wow sämtliche Beschreibungen nud Foren durchgelesen und die einfachen Editor Funktionen sind nicht bekannt... und du machst ganz sicher ein Multisample und kein Single Sample? hier was zum lesen bzgl. Sampling https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/workshop-korg-pa4x-serie-os-20-6-sampler-time-slice.html
hallo..... bedanke mich für antwort. wie geschrieben (fast) alle beiträge - auch obigen gelesen. bin auch kein neuling nach fast 25 jährigen erfahrung mit verschiedenen DAW's und diversen samples erstellen... wie gesagt - multisample, kann es erstellen jedoch wie oben erwähnt die geschwindigkeit ist das problem. bspl. wenn ich c1 note bis f1 mappe sind tempo unterschiede und somit keine akkorde mit gleichen tempis. bei ni kontakt geht es. einzige möglichkeit wäre jede note einzuspielen. geht mir darum z. bspl. mit einem sample eine oktave zu mappen ohne geschwindigkeits unterschiede im korg pa4 zu haben und obs da eine möglichkeit gäbe. lg mario
Das wird doch im Handbuch stehen, ob das Dingens eine Möglichleit bietet, bei Transpositionen auch zeitgleich Timestretching vorzunehmen (oder umgekehrt, was aber im Prinzip auf fast das gleiche hinausläuft).
Auf der Bonedo-Seite kann man vielleicht nicht alles sehen, aber man sieht auf jeden Fall keine "Stretch" Funktion oder dgl.
ganz schön mutig beim Körgchen mit einem Sample die ganze Oktave abdecken zu wollen und dann von Multisamples zu sprechen
hallo sascha halllo danke für antwort. habe in beschreibung noch nichts gefunden aber denoch danke...
vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, aber ich habe um lösung gebeten und nicht um wertlose kommentare.
wird vermutlich nichts andres übrigbleiben als jeden ton zu samplen und als multisample zu speichern. danke für deine bemühungen....
man hilft wo man kann.. you are welcome man du musst eigentlich nur den Algo im Sample Editor ändern das ist eine Secret Hidden Function die nicht im Handbuch steht^^
hey und thanks for answer.... sitz gerade nicht bei korg - kannst mir verraten wo ich "algo" finde bevor ich ewig suche....
ärgern laß ich mich nicht, ist mir zu niveaulos und erspare mir diesbezüglich jeden kommentar. bedanke mich nochmals bei sascha und betrachte dieses thema für mich als geschlossen.
Das Wesen von Multisampling ist ja, dass man mehrere Samples verwendet, sodass weniger hin und her gepitched werden muss. Wenn man für jede Taste ein eigenes Sample verwendet (oder mehrere für verschiedene Velocity-Layer), dann muss gar nicht mehr gepitched werden, außer man wendet beim Spielen Pitch Bend an, oder hat Portamento aktiviert usw. Es gibt natürlich Sampler, wo es möglich ist zu pitchen ohne Veränderung der Geschwindigkeit – das ist aber bei "klassischen" Samplern noch kein Standard. Roland V-Synth war mal so ein Gerät, wo Pitch, Formant und Geschwindigkeit getrennt gesteuert werden konnten. Evtl. kann das der Waldorf Quantum auch. Software-Sampler wie NI Kontakt können so etwas auch schon recht lange. Aber so klassische Begleit-Automatik-Keyboards – da würde ich eine solche Funktion nicht erwarten.
hallo, danke für antwort. das ist der springende punkt: ni kontakt kann das schon lange und ich war der meinung ein so tolles gerät wie korg pa4 könnte das auch. jetzt wo ich weiß das es nicht geht hab ich kein problem damit. möchte halt alle möglichkeiten ausschöpfen und werde es jetzt nach obigen anleitungen bewerkstelligen. nochmals danke und lg