M
miketech
- Registriert
- 28.10.12
- Beiträge
- 6
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 10
Hallo zusammen,
ich komponiere orchestrale Musik, d.h. mit vielen VST-Instrumenten. Ich hatte für mein privates kreatives Studio bisher folgendes Setup:
Cubase auf einem Windows Rechner, dazu ein Steinberg UR22 und ein Korg D1, angeschlossen mit Midi Din.
Hat soweit gut funktioniert. Ganz selten hatte ich beim parallel Einspielen einer neuen Spur einen kleinen Aussetzer beim Recording und es kamen plötzlich drei Töne, die ich gespielt hatte, nicht wie gespielt sondern plötzlich alle drei auf einmal. Aber sonst alles fein.
Nun haben wir privat noch ein Kawai ES 120, das bislang als Klavierersatz genutzt wurde aber nun frei ist. Ich möchte entweder das Kawai ES 120 oder das Korg D1 verkaufen.
Mal abgesehen von Spielgefühl, Klaviatur, sonstigen Anforderungen: Ich hänge an dem Thema "Steinberg UR22 mit Korg D1 via Midi Din vs. Kawai ES 120 via Midi USB": Funktionieren tut beides. Beim D1 hatte ich wie gesagt selten mal diese Aussetzer, aber sonst war es gut. Ich würde eigentlich das Kawai bevorzugen, weil es mir etwas besser gefällt, bin aber unsicher, ob ich mir mit Midi USB nicht irgendwelche Probleme einhandle. Insbesondere ob bei vielen Spuren irgendwann Probleme mit der Latenz auftreten o.ä. Ich habe nun viel gelesen, aber wie schätzt ihr das ein:
Würdet Ihr lieber beim Korg D1 mit Midi Din und dem Steinberg UR22 als Interface bleiben oder hat das Kawai ES 120 mit Midi USB eventuell sogar einige Vorteile oder kann Midi USB irgendwann echte Probleme machen? Ich benötige keine Verbindung zu Tablets o.ä. Es geht mir wirklich nur um mein Recording Setup.
Mich würde sehr Eure Meinung interessieren, damit ich nicht eventuell nun mein Korg weggebe und einige Monate später merke, dass es mit dem Kawai Probleme gibt.
Danke Euch!
Mike
ich komponiere orchestrale Musik, d.h. mit vielen VST-Instrumenten. Ich hatte für mein privates kreatives Studio bisher folgendes Setup:
Cubase auf einem Windows Rechner, dazu ein Steinberg UR22 und ein Korg D1, angeschlossen mit Midi Din.
Hat soweit gut funktioniert. Ganz selten hatte ich beim parallel Einspielen einer neuen Spur einen kleinen Aussetzer beim Recording und es kamen plötzlich drei Töne, die ich gespielt hatte, nicht wie gespielt sondern plötzlich alle drei auf einmal. Aber sonst alles fein.
Nun haben wir privat noch ein Kawai ES 120, das bislang als Klavierersatz genutzt wurde aber nun frei ist. Ich möchte entweder das Kawai ES 120 oder das Korg D1 verkaufen.
Mal abgesehen von Spielgefühl, Klaviatur, sonstigen Anforderungen: Ich hänge an dem Thema "Steinberg UR22 mit Korg D1 via Midi Din vs. Kawai ES 120 via Midi USB": Funktionieren tut beides. Beim D1 hatte ich wie gesagt selten mal diese Aussetzer, aber sonst war es gut. Ich würde eigentlich das Kawai bevorzugen, weil es mir etwas besser gefällt, bin aber unsicher, ob ich mir mit Midi USB nicht irgendwelche Probleme einhandle. Insbesondere ob bei vielen Spuren irgendwann Probleme mit der Latenz auftreten o.ä. Ich habe nun viel gelesen, aber wie schätzt ihr das ein:
Würdet Ihr lieber beim Korg D1 mit Midi Din und dem Steinberg UR22 als Interface bleiben oder hat das Kawai ES 120 mit Midi USB eventuell sogar einige Vorteile oder kann Midi USB irgendwann echte Probleme machen? Ich benötige keine Verbindung zu Tablets o.ä. Es geht mir wirklich nur um mein Recording Setup.
Mich würde sehr Eure Meinung interessieren, damit ich nicht eventuell nun mein Korg weggebe und einige Monate später merke, dass es mit dem Kawai Probleme gibt.
Danke Euch!
Mike