Kopfhörer bis 220€

  • Ersteller Ersteller wusch23
  • Erstellt am Erstellt am
wusch23

wusch23

Registriert
25.06.10
Beiträge
265
Reaktionen
13
Punkte
794
so.. wie der titel schon vermuten lässt bin ich auf der suche nach einem kopfhörer. er soll zur aufnahme sowie zum mischen spät abends verwendet werden. ich tendiere also zu geschlossenen modellen!

Was haltet ihr von shure srh 840???

ich weiß, dass ich auch kopfhörer probehören muss, deshalb werde ich mir die drei häfigst empfohlenen bestellen und testen.

Danke für eure hilfe!!
 
auch wenn andere meinen es geht nicht, aber am besten komme ich mit HD25 klar, auch zum Mischen.
 
Was bei Boxen sich als schwierig herausstellt, kann bei Kopfhörern am ehesten Anwendung finden: PROBEHÖREN

Ich war mal stundenlang bei einem Händler und habe folgende Kopfhörer vorab getestet:

AKG K701
Beyerdanamic DT-880
Sennheiser HD 650

Das klangliche Ergebnis, das die K701 darstellten, haben mich letztendlich zum Kauf bewogen...und es bis heute nicht bereut.
 
kenn die shure 840 nicht, aber fischkopp meinte, dass sie echt gut sind - er hat mich bis jetzt mit seinen tipps zu diversen dingen immer recht gut beraten :)

bei offenen, würd ich dir auch zu den akg 701 od 601 raten. besonders zum mischen find ich persönlich
offene besser, kann aber nur ne reine geschmackssache sein....
 
Ich hab die DT770 von Beyer und bin mit denen sehr zufrieden.
Mit der Basswidergabe der AKG war ich nie zufrieden. Und beim HD25 komm ich nicht damit zurecht, dass er ohraufliegend ist. Das drückt irgendwann...


Audio Technica hat auch gut nachgelegt. der ATH M50 S ist auch nicht schlecht.

@ Sogrya - es ging um geschlossene. :-P
 
danke für die antworten!!
 
sennheiser hd380 fürs abhören & fürs recorden noch irgendeinen günstigen geschlossenen beyer :)
shure ist bei kopfhörern nicht gerade angesagt. ich kenne keinen der einen hat.
 
AKG K121 Studio finde ich für ihren Preis Super Kopfhörer.
Einziger Nachteil finde ich die Polster welche bissl hart sind.
studio-recording-kopfhoerer-verstaerker-kopfhoerer-akg-k-121-studio.jpg
 
ok danke.. kann vielleicht noch jemand was zu den krk kns8400 sagen ( ja... den test hab ich gelesen:))
 
den ath-m30 kann ich empfehlen auch die 40/50er dieser serie sind alle sehr studiotauglich
bei den akg k240 hab ich gemerkt das man die phase drehen muss um guten sound/performance des musikers/sängers rauszukriegen

krks kenn ich nicht oder hab ich noch nicht gehört
 
Ich sehe(und höre) bei der offenen Bauweise mehr Vorteile als bei der geschloßenen. Geschloßene würde ich nur dann nehmen, wenn es die Situation verlangt.

Die K121 hab ich auch noch hier, aber die sind lediglich für meinen Elvis zu gebrauchen (Glaskopf-Dekoration)
 
dieses ganze geschlossen, halboffen, offen wird irgendwie ueberbewertet.
 
dieses ganze geschlossen, halboffen, offen wird irgendwie ueberbewertet.

findest du?!

also wenn ums reine abhören, mischen usw geht, find ich auch, wie weiter oben schon mal geschrieben, offene einfach besser - ist einfach ein anderes hören, als bei geschlossenen, wo
alleine diese totale abschottung von der aussenwelt schon mal als unnatürlich wahrgenommen wird.
 
also ich hab an den HD25 gewoehnt. Der betont leicht die Baesse und oberen Mitten, und kann noch die hoechsten Frequenzbereiche abbilden. Kommt meinem Ohr entgegen. Der HD650 ist eine offene Variante, aber mir fehlt der Punch des HD25 und irgendwie ist der HD650 ein Schoenfaerber. Ausserdem passt der HD25 besser zu meinen Boxen, komplementaerer Frequenzgang (also das "Gegenteil" von meiner Abhoere). Die geschlossene Bauform spielt fuer mich kaum eine Rolle.
 
ok danke.. kann vielleicht noch jemand was zu den krk kns8400 sagen ( ja... den test hab ich gelesen:))

ja, ich kann (nochmal) was zum krk sagen :)

mein kleiner erfahrungsbericht war ja unmittelbar nach erwerb geschrieben, die grundsätzlichen beschreibungen würde ich aufrecht erhalten, aber um folgendes ergänzen:

bei aktuellen platten aus dem bereich hiphop, neosoul/ rnb klingen die krks tatsächlich sehr gut, die hellere abstimmung zusammen mit dem etwas verhaltenem bass (ok, das ist ne frage der perspektive) läßt solche produktionen satt und ausgewogen klingen.

der audio technica m50 im vergleich macht da im bassbereich natürlich eindrucksvoll radau, was in dem fall aber zu viel wäre, bei anderen sachen hingegen wieder richtig.

daher bin ich immer geneigt, beim hören der tendenz der produktion etwas entgegenzuwirken, also z.b. monsterbass auf platte > etwas zurückhaltenden kh und umgekehrt.

richtig mies ist eigentlich in dem preisbereich kein kh (zumindest von denen, die ich kenne), allerdings gibt es trotzdem sehr deutliche unterschiede.
ohne näheres über deine vorlieben zu wissen könnte man also guten gewissens jeden kh hier nennen ;)
 
Ich habe mittlerweile den AKG K702, K701 und 2x K240DF.
Die AKG K701 sind für den Preis wirklich gut und gehen im Bassbereich weiter runter als die 240er.
Zwischen den K702 und 701 besteht klanglich kein Unterschied (zumindest höre ich keinen).
Wenn ich den K702 über 6 Stunden auf dem Kopf habe, drücken die Ledernoppen den Bandes (habe nen relativ grossen Kopf).
Ansonsten trage ich den K702 und 701 lieber als die K240.

Worauf man beim Probehören noch achten sollte ist, das sich der Frequenzgang ganz schön verändert, wenn man die Ohrhörer/Polster zu weit vorn/hinten plaziert.
 
daher bin ich immer geneigt, beim hören der tendenz der produktion etwas entgegenzuwirken, also z.b. monsterbass auf platte > etwas zurückhaltenden kh und umgekehrt.

... ich wuerde eher sagen, umgekehrt. Monster Bass auf Platte -> Monster Bass auf KH Man soll das hoeren, was man geschmacklich anstrebt. Sonst neigt man z.B. dazu, im Bass zu uebertreiben. ;) Im Club wird dann der Bass aufgedreht. Ausserdem schaut man mit "Mega Bass" quasi mit der Lupe auf den Bassbereich.
 
Sonst neigt man z.B. dazu, im Bass zu uebertreiben. ;)

sicher. nur "übertreiben" ist kein objektiver begriff...

Im Club wird dann der Bass aufgedreht.

ich spreche aber nicht von "im club", sondern von dem, was auf der platte ist.

vielleicht ist dir auch aufgefallen, daß quasi begleitend zum loudnesswar (in einigen genres mehr als in anderen) auch speziell der bass nochmal nen guten schub bekommen hat.
das kann man mögen oder nicht... ist hier nicht der punkt.

eine an sich gute platte wie z.b. "turn me loose" von ledisi ist auf den m50 (und ziemlich sicher auch auf einigen beyers) für mich ungenießbar und va übertönt der bass alles.
auf den kns klingt es aber ausgewogen!
andere sachen wieder klingen auf anderen kh homogener, auf den kns dagegen schwachbrüstig.

wenn ich also den ledisi-bass haben will nehm ich den kh, auf der solche produktionen gut klingen... wundert mich grad etwas, daß jemand das anders sehen kann :D
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
Antworten
0
Aufrufe
1K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
9
Aufrufe
6K
stromzoo
stromzoo

Zurück
Oben