
RatUnion
- Registriert
- 30.12.06
- Beiträge
- 1.132
- Reaktionen
- 30
- Punkte
- 1.462
Hallo Leute,
nachdem ich beim Sommerkonzert meiner Schule die Tonaufnahme für eine DVD ordentlich versaut hab (siehe: http://homerecording.de/modules/new...&viewmode=flat&order=ASC&type=&mode=0&start=0 ), gilt es nun die Aufnahme des Weihnachtskonzertes mindestens genauso zu versauen.
Scherz..
Ich möchte mir dieses mal lieber frühzeitig überlegen wo ich welches Mikro hinstelle usw.. Beim letzten Mal hatte ich den Fehler gemacht mir das erst etwa eine Stunde vorher zu überlegen.
Das Konzert findet wie gesagt in einer Kirche statt (Zeichnung im Anhang).
Das Orchester wird vor den Treppen zum Altarraum spielen. Das E-Piano ist an einen Aktivlautsprecher angeschlossen. Der Chor wird auf den Treppen stehen. Chor und Orchester spielen so weit ich weiß nicht gleichzeitig. Außerdem wird der Chor bei manchen Stücken oben auf der Empore vor der Orgel stehen, da manche Stücke mit der Orgel begleitet werden. Möglicherweise spielt das Orchester sogar zusammen mit der Orgel. Evtl. tritt noch ein Duo auf mit Akustikgitarre, Epiano + Gesang. Gesang und Akustikgitarre über einen kleinen Verstärker. Evtl. tritt ein Posaunenchor auf.
Aus diesen Sachverhalten ergeben sich eine Reihe von Problemen und Anforderungen:
- der [g=107]Schall[/g] kommt von hinten oder von vorne ODER beides. D.h. es würde nicht reichen einfach das Hauptmikrofon umzudrehen
- Es gibt sehr leise Signale (Ansprachen) und sehr laute (Blasorchester), alles muss hinterher gut verständlich sein (weil Videoton) => viel automatisieren
- Monokompatiblität MUSS gegeben sein, da es sich um Videoton handelt, der auf Fernsehern wiedergegeben werden soll
- während des Konzertes muss ich Instrumente spielen und teilweise im Chor singen, habe also nicht die ganze Zeit die Hand an den Reglern / Mikrofonen
- der Abstand von Empore nach unten zum Hauptmikrofon ist extrem groß, auf der Empore kann kein [g=116]Mikrofon[/g] aufgestellt werden, da sie nur etwa 2 Meter breit ist (wirklich wahr! total winzig..)
Equipment ist Folgendes vorhanden:
2x Rode NT5
3x AT2020
1x AT2021
1x Stereoschiene
diverese Di-Boxen, ausreichend Kabel und Mikrofonständer
- Interface (Tascam US-1641) + Laptop
- DT990 Kopfhörer
Meine Ansatz ist:
- Hauptmikrofone: Rode NT5 (als XY, wie in der Zeichnung)
- Epiano über [g=176]Di-Box[/g] zusätzlich mitschneiden (war oft zu leise bei früheren Konzerten)
- Hauptmikrofone bei Bedarf einfach umdrehen (wenn Orgel und z.B. Orchester spielen ist eins von beidem immer im Nachteil..)
- Evtl. weiter hinten ein zusätzliches Raummikro um den Hallanteil hinterher regulieren zu können
Was meint ihr dazu? Ideen? Vorschläge? Erfahrungswerte?
vielen, vielen Dank im Vorraus,
RatUnion
nachdem ich beim Sommerkonzert meiner Schule die Tonaufnahme für eine DVD ordentlich versaut hab (siehe: http://homerecording.de/modules/new...&viewmode=flat&order=ASC&type=&mode=0&start=0 ), gilt es nun die Aufnahme des Weihnachtskonzertes mindestens genauso zu versauen.
Scherz..
Ich möchte mir dieses mal lieber frühzeitig überlegen wo ich welches Mikro hinstelle usw.. Beim letzten Mal hatte ich den Fehler gemacht mir das erst etwa eine Stunde vorher zu überlegen.
Das Konzert findet wie gesagt in einer Kirche statt (Zeichnung im Anhang).
Das Orchester wird vor den Treppen zum Altarraum spielen. Das E-Piano ist an einen Aktivlautsprecher angeschlossen. Der Chor wird auf den Treppen stehen. Chor und Orchester spielen so weit ich weiß nicht gleichzeitig. Außerdem wird der Chor bei manchen Stücken oben auf der Empore vor der Orgel stehen, da manche Stücke mit der Orgel begleitet werden. Möglicherweise spielt das Orchester sogar zusammen mit der Orgel. Evtl. tritt noch ein Duo auf mit Akustikgitarre, Epiano + Gesang. Gesang und Akustikgitarre über einen kleinen Verstärker. Evtl. tritt ein Posaunenchor auf.
Aus diesen Sachverhalten ergeben sich eine Reihe von Problemen und Anforderungen:
- der [g=107]Schall[/g] kommt von hinten oder von vorne ODER beides. D.h. es würde nicht reichen einfach das Hauptmikrofon umzudrehen
- Es gibt sehr leise Signale (Ansprachen) und sehr laute (Blasorchester), alles muss hinterher gut verständlich sein (weil Videoton) => viel automatisieren
- Monokompatiblität MUSS gegeben sein, da es sich um Videoton handelt, der auf Fernsehern wiedergegeben werden soll
- während des Konzertes muss ich Instrumente spielen und teilweise im Chor singen, habe also nicht die ganze Zeit die Hand an den Reglern / Mikrofonen
- der Abstand von Empore nach unten zum Hauptmikrofon ist extrem groß, auf der Empore kann kein [g=116]Mikrofon[/g] aufgestellt werden, da sie nur etwa 2 Meter breit ist (wirklich wahr! total winzig..)
Equipment ist Folgendes vorhanden:
2x Rode NT5
3x AT2020
1x AT2021
1x Stereoschiene
diverese Di-Boxen, ausreichend Kabel und Mikrofonständer
- Interface (Tascam US-1641) + Laptop
- DT990 Kopfhörer
Meine Ansatz ist:
- Hauptmikrofone: Rode NT5 (als XY, wie in der Zeichnung)
- Epiano über [g=176]Di-Box[/g] zusätzlich mitschneiden (war oft zu leise bei früheren Konzerten)
- Hauptmikrofone bei Bedarf einfach umdrehen (wenn Orgel und z.B. Orchester spielen ist eins von beidem immer im Nachteil..)
- Evtl. weiter hinten ein zusätzliches Raummikro um den Hallanteil hinterher regulieren zu können
Was meint ihr dazu? Ideen? Vorschläge? Erfahrungswerte?
vielen, vielen Dank im Vorraus,
RatUnion