Konzertgitarre aufnehmen mit AKG1000C oder Samson C01?

  • Ersteller chandala
  • Erstellt am
Danke für die Info! Eine Pinnacle Fernbedienung und ein USB Empfänger hab ich auch noch irgendwo rumliegen. Ich werde das mal probieren. Berichte dann ob es geklappt hat. Gruß
 
An Floxe: EQst du beide gleichzeitig aufgenommene Mics auch mal/immer unterschiedlich? Verschiebst du dann nachträglich die Spuren? Da müsste man ja phasenmässig auch mit Problemen rechnen?
kommt drauf an, was ich mit den beiden signalen mache - wenn ich zwei mikros verwende, dann leg ich die im panorama auch immer ein wenig auseinander.

für eine hintergrund-schrumm-schrumm [g=422]gitarre[/g] würd ich wohl auch nur ein mikro nehmen.

wenn ich beide spuren verwende, dann kommt auf den einzelspuren nur minimal eq zum einsatz. z.b. die 500hz nase des oktava mk219 rausziehen - ich behalt das aber im auge und ohr ob das keine negativen auswirkungen hat wenn mono abgespielt. ansonsten wird die [g=422]gitarre[/g] auf eine gruppe geroutet und dort eq't.

manchmal geh ich auch andere wege und spiele bewusst mit der phase. eigentlich ein no-go, aber z.b. sufjan stevens' illinois platte war da inspiration. da sind einige sachen schwer monoinkompatibel bzw. manches löscht sich mono beinahe aus.

so weit treib ichs nicht, trotzdem hab ich z.b. bei einem album mixing die [g=422]gitarre[/g] eher sehr breit wirken lassen, weil wir dachten die songs würden sowieso kein airplay erhalten. lustigerweise ist dann genau ein song daraus bei einem hiesigen radiosender einer der meistgespieltesten songs im sommer 2007 gewesen :D hat aber auch am mono-küchenradio noch akzeptabel geklungen. (hier - es glitzert, ab 2:20)

lg
flox
 
An Floxe: Ich schätze deine kompetenten Hintergrundinfos übrigens sehr! Danke! :)
 
An JayT: Grade hab ich die Pinnacle Fernbedienung mit Batterien bestückt und die Treiber installiert. Dann kanns ja losgehen. Ich Versuche mein Glück.
Hast du noch nen Tipp für mich???
 
@chandala: Reservier dir viel Zeit und Nerven *G. Na, das geht schon.

@floxe: Das mit dem "absichtlichen" Kammfiltereffekt mit 2 Mikros klingt in Einzelfällen bei E-Gitarren ([g=182]Amp[/g] Mikrofonierung) auch ganz cool.
Schließe mich an: Danke für deine vielen guten Infos.

Das wär mal was: Auf 100% Gegenphasigkeit achten (am besten im Masterbus), damit dann beim Küchenradio nichts mehr rauskommt außer Stille und etwas Rauschen *GGGGG.
 
hör mal bei sufjan stevens z.b. in jacksonville rein und drück auf mono - nicht so extrem wie von dir beschrieben, aber banjo und diverse andere instrumente fallen da schön in sich zusammen.

lg
flox
 
Hallo!

Hab meine optimalen Positionen für die beiden Mikros gefunden.

Das C1000 hab ich auf den 12. Bund gerichtet und um den [g=118]Bass[/g] etwas anzuheben leicht Richtung Schalloch gedreht.

Das C01 habe ich auf der Höhe meinens rechten Ohres positioniert der Mikrofonkopf zeigt dabei nach unten, etwa 20 cm vor meinem Körper.

Zusammengemischt habe ich das ganze dann durch probieren, ohne mich an feste Regeln zu halten.

Konnte den Sound auch schon 3. wieder so reproduzieren.

Probiert so viel wie möglich, es lohnt sich wirklich. Bin für meine verhältnisse echt zufrieden mit dem Ergebnis, obwohl ich nicht gerade die besten Mikros habe. Kaufe also erstnal nix neues.

Nutzt euer Equipment aus und lasst euch nicht verrückt machen von Tests und Meinungen anderer. Selbst Erfahrungen machen ist wirklich das Wichtigste.

So das wollte ich einfach noch los werden zu dem Thema.
 
chandala schrieb:
Habe gestern insgesamt 2 Stunden Material mit mindestens 10 verschiedenen Mikropositionen aufgenommen.

Alleine als Künstler (Gitarrist) und Techniker (Aufnahmeleiter) gar nicht so easy. Gibts da eurer Erfahrung nach Erleichterungen oder Tricks, wenn man alleine ist?

Nun ist die Frage, wie ich die beiden Kanäle also Mikro 1 und Mikro 2 abmische. Wenn ich beide parallel laufen lasse hört es sich etwas seltsam an.

An was könnte das liegen. Spiele grad dran rum eine Spur leiser zu machen etc. Gibts da Tipps von euch?

Zur Erklärung: Ich lerne am Besten durch tun und brauche immer so kleine Tipps welche Richtung gut ist. Daher lese ich mir auch keine dicken Theorie Wälzer durch, bevor ich loslege - das hindert mich nur, da ich dann feste Vorstellungen habe. Im nachhinein lese ich dann allerdings nach!

Da ich das ganze auch im Moment nur für mich selbst mache, muss es sich auch nur bei meinen Anlagen gut anhören. Es sollte gut sein, muss aber nicht perfekt werden.

Danke für eure Hilfe!

Jeder Mensch, der alleine [g=422]Gitarre[/g] aufnimmt, "kämpft" mit diesen Problemen:

Die einfachsten u billigsten Lösungen sind meiner Erfahrung nach

1) Fußschemel um bei mehreren Aufnahmen eine möglichst gleiche Position zu erreichen

2a) Funktastatur ( u Brille :) )

oder

2b1) SequenzerSteuerung via [g=32]Midi[/g]

zB mit einem MPD16 geht das einigermaßen

2b2) ein FCB1010 ( die LuxusVariante )
 
Danke Lauro für deine Hinweise.

Funktastatur und Maus habe, ich klappt gut!

Mit der Pinnacle Fernbedienung als Steuergerät für die Transportfelder in [g=539]Cubase[/g] bin, ich magels Zeit, noch nicht weiter gekommen.

Einen kleinen [g=32]Midi[/g] Controller will ich mir noch kaufen.

Gibts da was blutoothmäßiges oder per Funk?
Sonst hab ich ja wieder das Kabelproblem.
 
Kabelproblematik:

USB (1.1 für zB MPD16 ) Kabel funktionieren auch über 10m gut.
[g=32]Midi[/g] über Funk gibt s aber u funktioniert auch gut. Ich pers habe keine Erfahrung damit, weiß aber, daß zB Line6 Equipment ( Pod, Variax ) gerne mal live so gesteuert wird ...

Aber der floxe kann Dir da sicher einiges berichten :)
 
Danke Lauro - ich schau mal nach und berichte dann hier! :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben