es ist ja eigentlich traurig: der modulare ansatz von kontakt war ja, äh, gut gemeint.
aber gut gemeint ist eben manchmal halb verkackt
für mich hat sich einfach erwiesen, dass eine sampler-struktur viel übersichtlicher ist, wenn alle relavanten bereiche stets am selben ort zu finden sind. und der gedanke, die auszublenden wenn nicht aktiv, ist toll, aber es ist VIEL schlauer, diese dann einfach trotzdem am selben ort zu belassen und auszugrauen. alleine schon, weil man dann genauer weiss, wo man klicken muss um sie zu aktivieren. und einfach auch, weil man bei einer starren struktur die mauswege besser findet und verinnerlicht. und weil man beim rackansatz viel zu viel durch die gegend scrollen muss um das gewünschte zu finden. und weil ein modus mit abdockbaren fenstern (die sich auch fullscreen schalten lassen) spätestens wenn man ernsthaft sounddesign machen will (für mich z.b. relevant zum basteln von livepatches bei denen wir gerne drölftausend sounds in einen samplerpatch packen) viel viel angenehmer zum arbeiten ist.
da hat sich halion in version 5 absolut alle guten cues vom einstmals in dieser disziplin meilenweit führenden vsampler abgeschrieben. halion 5 ist im prinzip genau wie vsampler, nur ohne den prozess des jahrelangen (ver-)alterns. ist der erste sampler mit dem ich den schleichenden verlust dieses einstmals so genial in führung liegenden samplers verschmerzen konnte.
wenn sie sich jetzt noch trauen, in-patch-VST plugins zu erlauben (oder tun sie das schon? bin noch nicht tief genug eingestiegen), dann ist die technische machtübernahme komplett

das war bei vsampler damals wirklich genial, individuelle VST plugins, wahlweise pro instrument, pro layer, oder gar pro note. aber damit hat sich das wohl eher kleine entwicklerteam damals dann auch bisschen verhoben. aber den steinis würde ichs zutrauen, schliesslich sind sie ja die mutti vom format selbst
