Kompressor über Insert Weg ?

  • Ersteller Gel Mitglieder 13896
  • Erstellt am
G

Gel Mitglieder 13896

Guest
Hi Leute !

Folgende Frage:

Habe heute versucht meinen Hardware Kompressor über den Insertweg des Pults einzuschleifen.

Hat nach einigen Mühen auch geklappt nur konnte ich das Eingangssignal nicht regeln - sprich: Zu laut am Eingang des Kompressor.

Was ich dann nun gar nicht verstand: Laut Anleitung habe ich das Signal am AUX weg abgegriffen und dann über Line-In wieder ins Pult geführt - und diesen "[g=84]Insert[/g]" dann in einen beliebigen Kanal eingeschleift. Aber warum hab ich dann diese [g=84]Insert[/g] Inputs am Pult ??? *grübel*

Mein Versuch dann die ganze Sache über ein [g=84]Insert[/g] Kabel zu lösen, fand ich dann auch nicht toll - weil ich ja dann ein Stereo Signal in einen Mono Kanalzug hatte. Auch nicht gut :-(

Letzendlich habe ich dann das Signal über einen Buss auf die Aux Wege geroutet in den Kompressor gejagt - und dann über 2 Line Wege wieder zurück geführt. Ging eigentlich gut, Problem ist nur: Das Signal kommt Zeitverzögert an. Nicht weiter schlimm wenn ich die Summe durch den Kompressor jage - aber was mach ich bitte wenn ich nur eine Subgruppe komprimieren will ??? Per Sample den Kanal vorziehen ???

Pult: Tascam SX-1
Kompressor: Ein Gerät dessen Namen ich nicht nennen will *lacht*


ich weiß - das ist alles ziemlich verwirrend.....Danke schonmal !!!!
 
ich muss wohl Wolfgang fragen ;-)
 
also, ich kenne zwar das pult nicht, aber du musst unterscheiden zwischen zumischeffekten (z.b. [g=108]hall[/g]), die über die aux-wege gehen und dem musiksignal dazugegeben werden und den [g=84]insert[/g]-effekten, wo das signal total aufgesplittet wird.
in diese kategorie gehört eindeutig der kompressor.
das musiksignal muss aus dem [g=84]insert[/g] send deines pultes in den input des kompressors gelangen und dann vom kompressor out in den [g=84]insert[/g] return in dein pult wieder rein gehen.
dann kannst du auch direkt am kompressor (mit dem gelben dreieck..?)
nach deiner pegelabschwächung, die du mit dem [g=359]threshold[/g] und der ratio (ab wann und wieviel wird komprimiert) einstellst, die pegelschwächung ([g=105]gain[/g] reduction) wieder über das [g=105]gain[/g] (oder output) wieder aufholen.
falls du dich wunderst, dass du nichts hörst: ich traue der [g=105]gain[/g] reduction meines
"kompressors" nicht wirklich.
da muss ich schon etwas mehr output einstellen, damit man auch eine lautstärkeanhebung bemerkt (danke, herr b. ;-).
manchmal muss man auch den [g=84]insert[/g] erst aktivieren, damit er abgegriffen wird.
ach ja: manchmal gibt es am pult auch nur EINE [g=84]insert[/g]-biuchse, die send und return gleichzeitig ist.
da braucht man ain spezielles [g=84]insert[/g]-kabel (z.b. thomann).
wenn du ein stereosignal komprimieren willst, musst du auch immer darauf achten, dass du die beiden seiten "linkst" (link-knopf), damit das signal (z.b. bei overheads) nicht im stereobild "wandert".
das würde aber zu weit führen, deshalb kurz und knackig:

kompressor = [g=84]insert[/g]
[g=108]hall[/g] = aux

das sind zwei völlig verschiedene sachen...

hoffe, das war einigermaßen verständlich...

viele grüße,
kililan

p.s. hat das pult keinen internen kompressor? da kannst du dir nämlich die ganze verkabelungsaktion sparen...
 
Hi Kililan !

Danke für die Antwort - Das mit AUx und [g=84]Insert[/g] ist mir schon klar.

Nur hat mein Pult keinen gesonders [g=84]Insert[/g] Send. Das läuft alles über die AUX Wege.

Selbst mit einem [g=84]Insert[/g] Kabel - 2 Mono Klinken auf Stereo Klinke - kommt das Signal bei mir nur Mono an.

Leider kann ich das Eingangs-Signal am Kompressor nicht regeln. Keine Funktion vorhanden.

Ich denke der Fehler liegt irgendwo im Routing des Digi-Pultes... oder im Verständnis bei mir.
Laut Anleitung soll ich das Signal in die Line Inputs zurückführen - und nicht in die [g=84]Insert[/g] Buchsen... DAS verstehe ich irgendwie nicht...
 
also, das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, dass du das signal
auf die line inputs zurückführen musst.
hmm, was ist das nur für ein pult?
du meinst wahrscheinlich assignable sends.
da gibt es, glaube ich tatsächlich ein menü, in dem du zwischen aux sends und inserts umschalten kannst.
ist ne weile her, da hatte ich das problem auch mit einem dm24 ;-)
aber wie wär´s denn, den input über die gains des pults zu regeln, wäre halt net die feine einpegel-art...
ach, noch ein verdächtiger: schau mal auf die rückseite des kompressors, ob du den richtigen arbeitspegel eingestellt hast...
 
Hab beide Arbeitspegel ausgetestet - leider beides Mist....
Das Routing in dem Pult ist völlig Frei - und sogar noch Automatisierbar.

Wahrscheinlich ist es doch die beste Art das ganze über 2 Line Ins zurückzuführen und genau auszupegeln. Wann ich das ganze über einen Buss Mix in den Behringer jage - kann ich das dann auch fein aussteuern.

Tech - Info zum Pult hier: http://www.tascam.de/docs/SX-1_Testbericht_DE.pdf
 
ach ja, vielleicht hilft ja das..?
 

Anhänge

  • Bild 2.png
    Bild 2.png
    195,3 KB · Aufrufe: 149
  • Bild 3.png
    Bild 3.png
    201,2 KB · Aufrufe: 150
  • Bild 4.png
    Bild 4.png
    172,1 KB · Aufrufe: 147
haha, dachte ich mir doch - behringer...
willkommen im club, was spricht gegen die internen
kompressoren, meiner ist nur noch zierde?
 
Danke - das sieht so ähnlich aus wie bei mir !!!!!
Aber was mache ich wenn ich den Effekt nicht im Master möchte ???
Das Signal kommt aus dem B- Teil zeitverzögert zurück... :-(
 
die internen Kompressoren sind eigentlich echt super - aber in dem Ultramizer sind ja noch so ein paar Funktionen die das Pult nicht on-Board hat...
 
ach so, ich erinnere mich auch, dass man den kanalzügen noch eine verzögerung draufgeben kann, frag mich aber bitte nicht wo, ich schau einfach mal, moment..
 

Anhänge

  • Bild 5.png
    Bild 5.png
    260,3 KB · Aufrufe: 136
ja - man kann pro Kanal die Samples ändern.. ich weiß schon wo... - aber liegt das am Behringer - oder ist das generel so ?
 
das behringer ist analog, denke ich zumindest, also gehe ich davon aus, dass das an deinem pult hängt.
oder ist der b doch digital?
strange ist das trotzdem!!
 
nee der B ist analog...
dann doch das Pult... nagut - ich denk ich schreib dem Herrn Born von Tascam mal ne Mail.
Danke für deine Hlife.. good n8
 
ich glaube, ich erinnere mich wieder:
du stellet deine busse auf die assignable sends mit angewählter kompressor-
funktion im pult-menü ein, gehst über 2 mono-kanäle in die b-inputs, linkst die im b. und führst sie im pult auf zwei mono-line-inputs zurück, die hart links/rechts gepanned sind.
p.s. was sind das denn für so wunderbare funktionen?
 
yes - so hatte ich es zum Schluss auch gemacht - hab mich dann nur gefragt - wozu die [g=84]Insert[/g] Buchsen der 16 Kanäle gut sind ;-)


Automatischer digitaler 2-Band Kompressor/Limiter
2-Band Enhancer mit separat einstellbarem ’Super [g=118]Bass[/g]’ und Hochton-[g=414]Exciter[/g]
Ultramizer-Funktion für konstant hohe Ausgangspegel und Signaldichte
Integriertes Rauschminderungssystem und Surround-Prozessor
’True RMS’-Stereokopplung wählbar

Klingt wirklich nicht schlecht - egal was alle hier immer sagen - für unter 100 Euro echt nicht schlecht.
 
aja, die [g=84]insert[/g]-buchsen sind für die einelnen kanäle da.
du willst aber einen [g=183]bus[/g] komprimieren.
die andere lösung wäre vielleicht, den [g=183]bus[/g] auf zwei
mono-kanäle zu routen und diese dann über send und return
zu bearbeiten.
dürfte doch eigentlich auch gehen, oder.
außerdem schriebst du ja eben, der behringer wäre auch
digital.
da kann es schon mal latenzen geben oder etwas verstellt sein
(ähnlich dem [g=190]channel[/g] delay am tascam).
mit stereobasisverbreiterung und [g=118]bass[/g] und höhen-enhancement
wäre ich übrigens sehr vorsichtig.
da kannst du ne menge im mix kaputt machen, also lieber finger
weg davon, außer, du hast eine abhöre, mit der du das ganz genau beurteilen kannst, auch im richtigen tiefbass-bereich.
außerdem ist auch [g=164]monokompatibilität[/g] sehr wichtig, also
vorsicht bei basisverbreiterungen..
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben