Kompressor live einsetzen

  • Ersteller raketenmann
  • Erstellt am
raketenmann

raketenmann

Registriert
25.10.12
Beiträge
1.189
Reaktionen
395
Punkte
2.551
Hallo zusammen

Ich hoffe das findet hier auch Platz und ihr werft nicht mit Steinen! :)

Es geht um Live-Anwendungen:

Ich ziehe ein neues Projekt auf in welchem ich erstmals singe. Es handelt sich um Emo-Punk, der Gesang ist also teilweise piano, teilweise forte und teilweise geschrien ( kein Screaming, einfach kräftig und rauh). Wenn ich im Home-Studio mit dem Kondensatormikrofon aufnehme arbeite ich immer mit Kompressoren.

Nun geht es schon bald in den Übungraum. Dort habe ich ein Sennheiser e935 Mikrofon, welches direkt in ein Allen & Heath ZED14 (ohne Effekte) geht. Nun ist meine Frage: Soll ich einen Kompressor einschleifen? Und wenn ja: was gibt es da für preisgünstige Möglichkeiten? Es muss ja nur ein Mono Kompressor sein mit vier Knöpfen und da er über das Insert eingeschleift werden soll auch ohne XLR...

Für ausführliche Kommentare bin ich sehr dankbar!

Liebe Grüsse

der raketenmann
 
Hallo,

Das größte Problem wird sein, dass sich je nach make up gain dein gain before feedback über die AUX (falls der Monitormix darüber gemacht wird) und der Summe verringert.

Um mehr dazu sagen zu können, solltest du mal dein typisches Setup besser beschreiben.
 
an deiner Stelle würde ich mir die Sachen von TC Helicon empfehlen habe selber ein voice live. Die Dinger sind spitze und haben viele Einstellungsmöglichkeiten.
Außerdem sind noch Delays, Reverbs und oder Pitchshifter mit dabei. Die sollten aber auch einzelne FX haben.
 
Hallo,

Das größte Problem wird sein, dass sich je nach make up gain dein gain before feedback über die AUX (falls der Monitormix darüber gemacht wird) und der Summe verringert.

Um mehr dazu sagen zu können, solltest du mal dein typisches Setup besser beschreiben.
Mikrofon: Sennheiser e935
Mixer: Allen & Heath ZED14
Boxen: Alto Elvis 15A (15", 350W, aktiv)

Wenn ich Demos am Mac mache arbeite ich mit einem Apogee MiC Mikrofon und verschiedenen Plug-Ins, oftmals das JJP-Vox von Waves, manchmal aber auch nur mit dem c1 von Waves.

Das mit der Summe verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz. Geht es dabei darum, ob der Kompressor im Insert oder direkt vor dem Mikro geschaltet wird? Da ich keine Monitore und nur 2 Boxen habe wäre dies vorerst nicht das Problem.

Ich hoffe das hilft...
 
Für Live Geschuchten hat sich eigentlich die günstige DBX Linie etabliert. Das günstigste wäre da der 266xs. Der ist einfach zu bedienen und klanglich für Live ok. und mit 135 € noch im Rahmen.
 
zusätzlich zum Kompressor hilft natürlich auch noch die richtige Mikrofontechnik sehr viel weiter, hier können vielleicht die erfahrenen Sänger (ich bin keiner) noch gute Tips zu geben, wenn da Bedarf sein sollte.
 
Wenn es jetzt erst einmal darum geht, sich als Sänger an den Job zu gewöhnen, brauchst du keinen Komressor.
Günstig ist es, sich abhängig vom Pegel verschiedene Entfernungen zum Mikro anzugewöhnen.
Moiterei hat das oben "Mikrofontechnik" genannt.

Ansonsten wirst du viele andere kleine und große Probleme haben, wenn du erstmals "live" singst. Da brauchst du nicht noch einen Kompressor als zusätzlichen Stolperstein in der Signalkette.

Ich mache seit 30 Jahren Bandmusik...ich habe noch nie einen Kompressor für Gesang in irgendeinem Proberaum gesehen...noch nie.
Es sei denn, da stand eine PA und das Ding war an, weil es sowieso immer an ist.
 
Danke erstmals für die vielen Feedbacks!

Ich denke auch, dass die Mikrofontechnik sehr wichtig ist und ich damit richtig gut umzugehen lernen muss! Dabei stellt sich mir halt trotzdem die Frage, ob der Wechsel zwischen cleanen Vocals und Screams nicht mit technischen Hilfsmitteln besser machbar wäre bzw. die Sättigung eines Kompressors viel zu einem druckvollen Scream beiträgt... Meine Erfahrungen sind einfach dass viele Bands wie ich sie mag auf CD immer fett klingen, live dann aber nicht so gut, die Bands aber, welche genügend Geld für gutes Equipment und einen guten Mischer haben, dann aber auch live sehr gut klingen. Habe besipielsweise vor einem Monat Boy Sets Fire live gesehen und der Sänger hat einfach auf der ganzen Linie überzeugt, ob cleane Vox oder Screams, alles war ausgewogen und super aus dem Mix herauszuhören.

Selbstverständlich kann das Üben ohne Effekte vorteile haben, wenn man sich dabei aber immer etwas unwohl fühlt bringt es vermutlich auch nichts, oder?
 
Das ZED 14 hat wohl leider keine Subgruppen - denn dort, und bestenfalls nur dort, solltest du einen Kompressor in dein analoges Live-Setup einschleifen. Im Kanal-Insert geht das zwar prinzipiell auch, aber du wirst dir sehr wahrscheinlich ein derbes Feedback einhandeln wenn du so verfährst.
Da musst du nun, wie schon angemerkt, mit einer entsprechenden Mikrofon Technik arbeiten.
Oder ein Pult mit Subgruppen zulegen - dort stopfst du die Kompression rein, und alles was da ev. sonst noch so singt routest du ebenfalls dort hin und der Pegel des Gesangs lässt sich wunderbar einleveln und weiterverarbeiten.
 
Hört doch mal mit dem ganzen Feedback Kram auf. Ich habe jahrelang auch als Livemisch gearbeitet und bei Vokals immer nen Kompressor im Insert benutz. Ich finde das Live noch viel wichtiger als im Studio, wo man of mit Automation ein besseres Ergebnis erreicht.

Wenn man nen Kompressor vernünftig einsetzt ist der Einsatz im Insert wunderbar. Klar machst Du da keine 25 dB Gain Reduktion mit 25 dB Make up. Aber darum geht es ja auch nicht.

Du nimmst den Kompressor einfach zum Verdichten und machst das Make Up mit dem Kanalfader, dann ist das auch nach dem Monitoring und bringt absolut keine Probleme. Ganz im Gegenteil. Ein wenig die Peaks kappen sorgt auch für einen ausgeglicheneren Monitoring Sound.

Genau dafür gibt es ja die Insertkanäle. Eqs hat das Pult ja.

Ein Kompressor im Insert der Vocals macht im Live Betrieb absolut Sinn!
 
Ein Kompressor im Insert der Vocals macht im Live Betrieb absolut Sinn!

OK, Ich sehe das auch ein bisschen so, weiss jedoch nicht ob das wirklich nötig ist. Ich werde das nach ausprobieren. Meine Frage ist ob (für den optimalen Sound) der Kompressor reicht oder ob noch andere Geräte benötigt werden, z. B. ein Hallgerät und ein Limiter. Und gibt es dazu nicht komplette Channel Strips, welche ideal für Gesangs sind, nicht zu teuer sind und einfach zu bedienen sind?
 
Hört doch mal mit dem ganzen Feedback Kram auf. Ich habe jahrelang auch als Livemisch gearbeitet und bei Vokals immer nen Kompressor im Insert benutz. Ich finde das Live noch viel wichtiger als im Studio, wo man of mit Automation ein besseres Ergebnis erreicht.

Wenn man nen Kompressor vernünftig einsetzt ist der Einsatz im Insert wunderbar. Klar machst Du da keine 25 dB Gain Reduktion mit 25 dB Make up. Aber darum geht es ja auch nicht.

Du nimmst den Kompressor einfach zum Verdichten und machst das Make Up mit dem Kanalfader, dann ist das auch nach dem Monitoring und bringt absolut keine Probleme. Ganz im Gegenteil. Ein wenig die Peaks kappen sorgt auch für einen ausgeglicheneren Monitoring Sound.

Genau dafür gibt es ja die Insertkanäle. Eqs hat das Pult ja.

Ein Kompressor im Insert der Vocals macht im Live Betrieb absolut Sinn!

Ich kann dem nur zustimmen. Unsere Sängerin nutzt schon seit vielen Jahren auch bei den Proben einen 1176er Kompressor. Allerdings machen wir unsere Monitore auch nicht laut bis zum Gehtnichtmehr. Wie willst Du mit einem Kompressor kreativ arbeiten, wenn du damit nicht probst? Aus dem Alter des Ohrenkaputtmachens sind wir definitiv raus ;-)
 
Ich sehe das auch wie artcore. Ich hab zu meiner Bandzeit auch immer bemängelt dass der Sänger keinen Kompressor hatte. Man merkt halt live den Bands sofort an ob Kompressoren benutzt werden oder das Signal "nackt" durch die PA kommt...

Heiko
 
Ich sehe das auch wie artcore. Ich hab zu meiner Bandzeit auch immer bemängelt dass der Sänger keinen Kompressor hatte. Man merkt halt live den Bands sofort an ob Kompressoren benutzt werden oder das Signal "nackt" durch die PA kommt...

Heiko

Ja dass Live komprimiert werden soll ist ja klar. Es geht ja hier in erster Linie nicht um Konzerte sondern um den Proberaum. Dies sollte jedoch der Mischer machen. Könnte es jedoch sein dass in kleinen und nicht so professionellen Clubs dies oft nicht gemacht wird? Dann wäre es ja sinnvol man hätte seine eigenen Geräte, z.B. ein TC Helicon...
 
Mir hat mal ein Sänger erzählt daß er mit Kompressor nicht ständig gegen die Band anplärren muss. Er kann auch mal zurücknehmen ohne gleich unter zu gehen. Er fand das sehr schonened für die Stimme. Komp ist also auch was für den Proberaum.


Könnte es jedoch sein dass in kleinen und nicht so professionellen Clubs dies oft nicht gemacht wird?
Das könnte sein...
smil451c71f7edf7c.gif
 
Hallo zusammen

So, habe jetzt mal einiges rumexperimentiert und bin zum Schluss gekommen, dass ein Kompressor schon eine gute Sache ist. Ich habe mir nun einen kleinen VoiceTone T1 gekauft, welcher auch glich Preamp und De-Esser integriert hat. Meine Frage ist nun folgende: Wenn ich nun den Preamp des VoiceTone verwenden möchte, sollte ich beim Pult den Line-Eingang nehmen, oder? Ansonsten geht das Signal durch 2 Premaps durch, sehe ich das richtig?

Habe das Pult wie auf dem angefügten Bild

Der Gain Regler hat zwei Skalen, eine für Mic, eine für Line, jedoch sind die beiden Eingänge (Klinke und XLR) unterschiedlich beschriftet. Wenn ich also beim Line reingehen soll muss ich dazu noch ein Kabel umlöten...
 

Anhänge

  • AllenHeathZed14_04.jpg
    AllenHeathZed14_04.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 242
Ja, genau, und dann den Gain Regler auf 0 dB stellen, oder?
 
Nee, Mischpult-Kanal auf solo oder prefade listen oder so stellen, mit Gain-Regler Mischpult-Kanal einpegeln.

Nach der Kompressor-Einstellung ist vielleicht nochmal pegeln nötig.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben