Komplettes Recording Equipment für 1000€ + Fragen

  • Ersteller pinkguitar
  • Erstellt am
Also, ich hab jetzt mal ein bischen was zusammengestellt:

ESI NEAR05 EXPERIENCE 222EUR
AKG PERCEPTION 220 155EUR
SUPERLUX HD-651 YELLOW 15,90EUR
AKG K-271 MKII 149EUR
FOCUSRITE SAFFIRE PRO 24 249EUR
FIREWIRE Expresscard 40EUR
DI-BOX 40EUR

komme ich auf 870,90EUR

Drums würde ich dann so machen:

E-Drum (BD,Snare, Toms) + Echte Becken.
Die E-Drum wird dann gesampelt und Becken mit 2-3 Kleinmembran Mikros aufgenommen. (Die leihen wir uns aus)

Aufgenommen wird dann wahrscheinlich mit Cubase 3 statt Ableton Live 8.
 
Ok - aber bevor Du jetzt losrennst und die Kohle draufhaust, würde ich zuerst mal nur das Zeugs kaufen was zur Gitarrenaufnahme notwendig ist. Die Saffire hat zwar zwei HZ Eingänge weswegen Du vorerst keine DI Box brauchst, aber nur zwei Mikrofonpreamps womit es mit drei Mikros, für Overhead und HiHat knapp wird. Wenn euer Drummer gut ist und sich mit der Arbeitsweise zurecht kommt kann er auch die Becken nachträglich einspielen aber auch dann fehlt der so wichtige Stereoraum. Deswegen wären min. drei Mikrofoneingänge schon gut. Oder aber ihr habt noch ein kleines Mischpult welches Ihr benutzen könnt dann würde es auch mit der Saffire gehen......

Bis die Gitarre im Kasten ist vergeht einige zeit bei 11 Songs in der Zeit würde ich mich an Deiner Stelle über die weiteren Equipment Anschaffungen schlau machen und dann bei ebay schauen.

Übrigens Gitarre würde ich als erstes aufnehmen, erleichtert dem Drummer seine Arbeit erheblich.
 
Das ganze soll sowieso erst in etwa 2 Monaten starten. Eilt also nicht.

Dann als Interface vielleicht doch lieber das?
https://www.thomann.de/de/tascam_us_1800.htm

Gitarre zuerst aufnehmen? Dachte immer die Drums sollte man als erstes machen...
 
Hat dir nich Clemens zu Focusrite geraten?
Das wäre noch lange kein Grund sich dran zu halten - selbst wenn "erfahrener User" unter meinem Avatar steht, hat das gar nichts zu sagen, weil meine Erfahrungen nicht unbedingt auf die Situation des TE übertragbar sind.

@Pinkguitar:
Was versprichst Du Dir vom Tascam? Was könnte es eventeuell besser als andere? Nur mehr Mikrofon-Eingänge?
Es kam ja schon der Vorschlag - falls bei Euch vorhanden - Mikrofone über ein Mischpult zu verstärken und am Direkt-Out des Mischpultkanals abzugreifen und zum Audiointerface zu schicken.

Alternativ könnt Ihr beim ausleihen der Overheadmikrofone auf einen Mic-Preamp mit ausleihen.

Weitere Eingänge sind bei der SaffirePro24 ja noch vorhanden. Im Moment ist ja noch gar nicht sicher, ob Ihr das Beckenaufnehmen wirklich macht - obwohl ich das für eine gute Methode halte.

Clemens
 
Ja aber mit der Focusrite hat er nur zwei Mirkropreamps und bräuchte für´s Blech aber min. 3.

Mach´ Dich mal über die M-Audio schlau. Ich weiß ned ob die gut oder schlecht ist.

Ja üblicherweise nimmt man Drum´s zuerst auf, aber Schlagzeug ist ohnehin schwer weil durch das Ausklingen der Becken das ein Instrument ist, welches üblicherweise in einem Take aufgenommen werden muss. Zudem muss der Mensch seine vier Extremitäten koordinieren auf den Klick hören und soll dann noch wissen wo genau er gerade im Song ist. Deshalb macht es Sinn Ihm die letztgenannte Aufgabe schon mal abzunehmen indem man die Gitarren oder von mir aus das Keyboard oder ein anderes durch den Song begleitendes Instrument vorher aufnimmt und Ihm mit auf den Kopfhörer gibt.

Ein guter Schlagzeuger kann das zwar alles auf einmal aber dennoch ist glaube ich jeder Schlagzeuger dankbar für ne Guidespur.

Übrigens wenn Ihr ein Interface mit vier Eingängen hättet könntet Ihr auch im Proberaum ne Vorproduktion machen indem Ihr die beiden Kleinkondenser für´s Drum nehmt, die beiden SM58 für die beiden Gitarren und den Bass über die DI - Box oder den HZ Eingang der Soundkarte. Also außer Gesang könntet Ihr schnell mal die Songs in einem reinkloppen und dann sich an´s Arrangement machen.
 
Mach´ Dich mal über die M-Audio schlau. Ich weiß ned ob die gut oder schlecht ist.
Welche M-Audio?


Übrigens wenn Ihr ein Interface mit vier Eingängen hättet...
Das Saffire hat 4 analoge Eingänge. Also lässt sich diese Technik (bei vorhandenem Mischpult) durchführen.
 
Nur, weil es mich gerade juckt:

@Erfahrener User

Es gab hier vor der Einführung dieses Titels lange Diskussionen über die damit verbundene Un\Sinnigkeit: Tatsache ist, war u bleibt:
die Herrschaften, die diesen Titel unter Ihrem Namen tragen, wissen , wovon sie reden. Beim Rest der Menschheit kann man sich nie so sicher sein.
So, die Lanze ist gebrochen.

Der Großteil, der mir bekannten Menschen, die Musik *aufnehmen*, nehmen zumindest die Rhythmusgruppe als erstes u zusammen auf. Sound ist wichtig keine Frage, Spaß am Spiel u damit verbunden Groove aber auch. Daher wiederhole ich meine Meinung bzgl eures Budgets Td12 u Bass, Rest solo , kleines Interface mit Adat, evtl spaeter 8fach Preamp mit Adat.

lg
Andi
 
..........als erstes u zusammen.....

Ja wenn man die Anzahl an hochwertigen Kanälen, Kopfhörer für jeden Musiker, unterschiedliche Räume zur Abnahme der Instrumente hat, dann würde ich das auch so machen.

Hab ich aber nicht. :)
 
Ja wenn man die Anzahl an hochwertigen Kanälen,...

Muss nicht hochwertig sein - ist nur ein Leadtrack

Kopfhörer für jeden Musiker, ...

Braucht's auch nicht - dafür tut's bei Gitarren sogar der DI-Ausgang am Amp - Sänger machen (für die Stimmung) mit, werden aber nicht aufgenommen, Drums sind eh elektrisch

unterschiedliche Räume zur Abnahme der Instrumente hat

Bei einem LEADTRACK???? Ist das nicht leicht überdimensioniert?

Ich würde den Leadtrack sogar mit einem 4-Kanal-Audiointerface hinkriegen -E-Drum Mono + zwei Gitarren + Bass - die Saiteninstrumente entweder über DI-Box oder Recording-Out am Amp. Die Sänger können dann im zweiten Durchlauf aufgenommen werden.

Das bringt auf jeden Fall mehr Feeling rüber als ein in Guitarpro programmierter Leadtrack.

@Pinkguitar:
Habt Ihr ein Mischpult? Wenn ja welches (bitte genaue Typenangabe)

Clemens
 
Der Großteil, der mir bekannten Menschen, die Musik *aufnehmen*, nehmen zumindest die Rhythmusgruppe als erstes u zusammen auf. Sound ist wichtig keine Frage, Spaß am Spiel u damit verbunden Groove aber auch.

lg
Andi

Worauf immer das hinausläuft...diese Aussage ist es wert, noch mal bestätigt zu werden.

Das ist kein Hokuspokus und hat auch nichts damit zu tun, dass man zu blöd oder zu unprofessionell ist, wenn man das Zeug per Overdubs nicht so gut zum grooven bringt.

Es mag blitzsauber kommen, die Signale so schön von einander getrennt zu haben...aber eine gut eingespielte Rhythmusgruppe, die gemeinsam aufnimmt, tritt wie ein Pferd.

Ich (!) würde das in jedem Fall berücksichtigen.
 
Das mit dem Tascam war ja nur ein alternativer vorschlag zum Focusrite, weil das nur 2 Mic-Inputs hatte.
Habe mir jetzt das https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_ultra.htm angesehn und muss sagen WOW, das gefällt mir wirklich am besten, hat auch line/instrument ins
Ich sehe sogar mehr eingänge und ausgänge als angegeben sind... vorne 4 eingänge hinten noch mal 8? stimmt das? oder was sind die 6 Inserts?

Wir haben ein Mischpult - sry genaue angabe habe ich jetzt nicht weil ich nicht im Proberaum bin.
Aber es ist ein Powermixer von Zeck (ca.15-25 Jahre alt) 6 Kanäle. Master out, Line Out, 1x Aux Send/return. 2x200W . und 16 Effekte von Alesis. Mehr gibts dazu eigentlich nicht zu sagen.


Edit:
Die Möglichkeit jeden in einen anderen Raum zu stellen hätten wir. Aber die Räume sind nicht wirklich Schalldicht. Und ich glaube auch, dass das für einen Leadtrack nicht unbedingt nötig ist
 
Aus Wikipedia



"In der Tontechnik ist der Insert eine spezielle Buchse zum Einschleifen eines Effektgerätes in den Signalweg, meist von Dynamikprozessoren wie Kompressoren und Gates. Auch Equalizer werden „insertiert“."

Es sind 6 Line Eingänge und 2 Inserts.
 
Jetzt bin ich auf dünnem Eis, weil ich das Ultra nicht kenne...aber so, wie's auf den Thoman-Bildern ausschaut, kann man Line In 5 + 6 für das Stereosignal aus dem TD nutzen und hat dann noch zwei Mic Ins für die Overheads und zwei Instr. Ins für Bass und (oder) Gitarre?

Macht für mich erst einmal - abhängig von der Qualität des Gerätes - einen sinnvollen Eindruck. Das Saffire scheint nur vier Signale simultan zu können.
 
Also nochmal kurz ein paar ganz andere Ideen...!
Wir wollen ja natürlich ein gutes Ergebnis erzielen. Und jetzt habe ich mir mal Gedanken über ein paar andere Varianten gemacht.
Was wäre wenn wir:

1. Jemanden aus diesem super netten Forum kommen lassen würden (mit Equipment) und bei uns recorden

2. Wir zu einem kommen und da recorden

3. Selber recorden - aber das Mixen und Mastern machen lassen von jmd aus dem Forum.

Ich habe nämlich doch etwas Bedenken, soviel Geld für Equipment zu zahlen und am Ende kommt doch nichts bei raus...

Angebote mit grober Preisvorstellung könnt ihr mir ja per PM senden.
(Sollte ich dafür besser nochmal einen neuen Thread aufmachen?)

Soll jetzt nicht heißen, dass jetzt alles hier umsonst war - wir wollen nur alle Möglichkeiten auschecken.
 
Macht für mich erst einmal - abhängig von der Qualität des Gerätes - einen sinnvollen Eindruck. Das Saffire scheint nur vier Signale simultan zu können.

kein Adat ...

< h ü s t e l >

PS: Es gibt hier so einen "Hilfe vor Ort" SammelThread ... wer hat den Link ?
 
Macht für mich erst einmal - abhängig von der Qualität des Gerätes - einen sinnvollen Eindruck. Das Saffire scheint nur vier Signale simultan zu können.

kein Adat ...

Si...aber ADAT bedeutet zusätzliche Geräte...so, wie es ausschaut, würde er mit dem Ultra alleine bereits hinkommen.

2. Wir zu einem kommen und da recorden

Da sind wir nach reichlich Nachdenkerei gelandet...:)
 
Ich mein ja nur:

<keeping the options> wäre mir wichtig ...

vlt irgendwann ja doch das akustische Set aufnehmen ...

PS: Vlt finde ich ja auch nur das Saffire24 ([g=3]DSP[/g]) zu lecker :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben