Kompatibilität von Masterkeyboards und Studio-Software

  • Ersteller Sternchen1973
  • Erstellt am
S

Sternchen1973

Registriert
29.10.09
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und grds. noch recht "frisch" auf dem Gebiet Homestudio.
Jedenfalls beschäftige ich mich schon seit über einem Jahr mit FL Studio. Habe zur Zeit die 7 er Version.

Ich möchte mir jetzt ein Masterkeyboard zulegen. Mir schwebt eins vor wie z.Bp. ein Axiom von M-Audio oder ein PCR von Edirol.

Bei der Suche nach einem passendem Keyboard bin ich auf die Problematik der Kompatibilität gestoßen.

Meine Frage, wie gewichtigt ist dieses Thema, wenn ich mich für ein Keyboard entscheide? Ist das überhaupt ein Thema, mit dem man sich quälen muss? Denn ich hätte ja nichts von einem Axiom Pro, wenn ich es nicht vernünftig mit FL Studio 7 ans laufen bekomme.

Ich bin froh für jede Meinung von euch.

LG
Sonja
 
Hi Sonja,

Als erstes einmal eine ganz persönliche Erfahrung: Ich habe mehrere [g=32]Midi[/g]-Masterkeyboards durchgetestet und bin zur Zeit beim Emu-XBoard geblieben. Es hat (ausser mit dem uralten [g=540]Logic[/g] 5.5) nie Probleme bereitet, hat eine gute Tastatur und gute Drehregler. Unter FL hab`s ich schon öfters benutzt und es hat immer gefunzt.

Eindeutig abraten kann ich Dir nach meinen Erfahrungen von Miditech-Produkten wegen schlechtem Support und nicht vollständig durchdachter Geräte. Das mit dem Support hat sich allerdings positiviert, seitdem Musosonik den Support übernommen hat.

Dann noch eine Bitte: wenn du Fragen stellst, liefere doch immer ein paar informartionen mit. Deine Computerconfiguration, Betriebssystem, Servicepacks, veilleicht sogar noch was Du im speziellen mit dem Board machen willst. Nur so kann man Dir u.U. die richtigen Infos zukommen lassen ;-)

Möchstest Du nur Nioten eingeben? möchstest Du auch bewegungen z.B. des Cutoffs über das Board steuern und im FL aufzeichnen, oder möchtest Du auch Dein FL damit Fernsteuern z.B. Start-Stop-Position-Aufnahme etc....)

Liebe Grüße aus Hamburg
Alex

Win XP Pro SP 3

Quad 6600-- 4 GB RAM-- Asus PK5-E WIFI -- EMU 1212, I/O 1010 -- NVidia 8600 GTX -- EmuXBoard 49 --

Cakewalk Sonar 7.03 -- Ableton live 8.0.4.

Style: Goa, Ambient, VocalTrance

Edit: Hier ein kleines Freeware Tool um die spezifikationen Deines Rechners herauszufinden. man muss ja nicht stundenlang die Kiste von hand durchwühlen :) http://www.gtopala.com/
 
Danke für die schnelle Antwort...

Tja, ich merke schon, dass das schon alles schwer ist, bevor ich überhaupt ein Keyboard zu Hause habe. *g
Außerdem fällt es mir schwer über die Anforderungen zu sprechen, da es ja mein erstes sein wird. Entsprechend weiß ich leider noch so gar nicht, was mir wichtig sein wird.
Ich möchte am liebsten aufzeichnen, bewegen und steuern in einem. Sprich Drumpads, Endlosregeler, usw. sollten ausreichend vorhanden sein. Drum wäre das EMU für mich wohl etwas "mager" an Features.

Habe nur immer wieder gelesen, dass es schwer sein kann so ein Controllerkeyboard mit Fl komplett zum laufen zu bringen.

Z.Bp. das neue Axiom pro, ist sicher ein nettes Teil, aber was nützt mir
PrHyperControl-Technologie > automatische [g=32]MIDI[/g]-Zuweisung und Aktualisierung, wenn Fl das gar nicht unterstützt.

Also sitze ich hier und frage mich, wie ich mir eins aussuchen soll, wenn ich nicht weiß, ob auch alles mit Fl funktionieren wird.

Da ich leider nicht an "meinem" Rechner sitze kann ich erst nachher posten, was ich genau drinne habe. Das habe ich nämlich nicht im Kopf. *GG
 
Hi Sonja,

Falls Du noch nicht die Ansicht des Browser aktualisiert hast, hier, für nacher, ein kleines Freeware Tool um die spezifikationen Deines Rechners herauszufinden. http://www.gtopala.com/

Steuern würd ja zusätzlich ( meist ) noch gehen, drumpads wirst Du Dir wohl noch hinzukaufen müssen ( z.B. nanopad von Korg, kann ich aber nix drüber sagen, hab nur viel drüber gehört: gutes und schlechtes, überwiegend gutes. es hat noch so ein XYZ-modulationspad mit dabei)

Schau mal auf der FL Website nach, vielleicht gibt´s da eine Info über mit FL getestete Boards.

Dann habe ich für Recherchezwecke immer gute Erfahrungen gemacht mit der Infohotline von thomann.de und musikstore.de.
Die Verkäufer haben z.T. eher gegen dies und das beraten, obwohl sie sofort irgend etwas an mich hätten verkaufen können. Haben Sie dann später, aber halt nicht irgendwas :)

Edit* ACHTUNG: Bei Endlosdrehreglern achte darauf, das Du den regelbereich einstellen kannst. Beim Miditech Midicontrol 2 zum beispiel, muss ich den Endlosdrehregler fünf mal komplett drehen, bevor mein Cuttoff voll auf ist. Jetzt denke man man könne das irgendow einstellen: Pustekuchen. Das könnte bei mehr Geräten mit EDR der Fall sein.
Mein Midicontrol jedenfalls dient ergo zukünftig nur noch als Tastensklave für den alten Waldorf Racksynth eines Freundes :) Eigentlich schade um die 100 teuronen und Miditech feixt sich eines....

EDIT* Mir ist gerade beim recherchieren zu einam gaaanz anderen Thema DAS über den weg gelaufen:

http://www.yatego.com/prolighting/p,4ad26a5f533c0,3f69d5a8383401_5,akai-mpk-25--usb-[g=32]midi[/g]-controller--mit-25-tasten-und

https://www.thomann.de/de/akai_lpd_8.htm

https://www.thomann.de/de/akai_lpk_25.htm

Grüße von der waterkant
Alex
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben