
Heiner66
Liebe Forenbewohner,
mir ist aufgefallen, dass sowohl Image Line Harmor als auch Camel Audio Alchemy bei ihrer Rekonstruktion eines Samples durch additive Synthese deutlich authentischer klingende Transpositionsleistungen als der Kontakt-Sampler erzielen. Bei Kontakt klingt etwa ein Harp Sample um eine kleine Terz erhöht bereits künstlich, die resynthetisierten Samples der beiden Synths dagegen klingen deutlich weiter vom Ausgangston entfernt noch realistisch.
Noch spannender finde ich allerdings, dass beide Synths mit nur einem (additiv resynthetisierten) Sample besser klingen als Kontakt mit 1 key-1 sample, sobald man eine Melodie mit unterschiedlichen Tonlängen spielt.
Das bringt mich nun zu der Frage, bei der ich Hilfe gebrauchen könnte: kann man mit Harmor oder Alchemy ein additiv resynthetisiertes virtuelles Instrument basierend auf vielen Samples erstellen? Ich habe nämlich das dumme Gefühl, dass mir das mit Kontakt nicht gelingen wird - es klingt einfach nur unecht.
Harmor habe ich mir für 140 EUR gekauft, was mich aber ärgert, da das "Manual" eine Frechheit ist angesichts eines so komplexen Instruments. Von der Alchemy-Demo verbleiben mir noch vier Wochen - und das Manual ist besser - für mich Synth- und Sampler-Laien aber immer noch etwas knapp. Deshalb frage ich.
Nach den Erfahrungen mit den Harp Samples könnte ich mir vorstellen, dass diese Resynthetisierungs-Technologie womöglich bessere Resultate hervorbringen könnte als die traditionelle Sampler-Technologie. Vor allem ließe sich aber doch der große Nachteil der Sampler in Form statischer Samples überwinden, da man ja bei den resynthetisierten Klängen die Obertöne mit unauffälligen, dynamischen Modulationen "in Bewegung bringen" und ihnen somit Leben und Varianz zukommen lassen könnte.
Wie seht Ihr das? Und könnt Ihr etwas zu den Möglichkeiten sagen, mit Alchemy oder Harmor eine brauchbare virtuelle Harp zu bauen?
Gruuuß,
Heiner
mir ist aufgefallen, dass sowohl Image Line Harmor als auch Camel Audio Alchemy bei ihrer Rekonstruktion eines Samples durch additive Synthese deutlich authentischer klingende Transpositionsleistungen als der Kontakt-Sampler erzielen. Bei Kontakt klingt etwa ein Harp Sample um eine kleine Terz erhöht bereits künstlich, die resynthetisierten Samples der beiden Synths dagegen klingen deutlich weiter vom Ausgangston entfernt noch realistisch.
Noch spannender finde ich allerdings, dass beide Synths mit nur einem (additiv resynthetisierten) Sample besser klingen als Kontakt mit 1 key-1 sample, sobald man eine Melodie mit unterschiedlichen Tonlängen spielt.
Das bringt mich nun zu der Frage, bei der ich Hilfe gebrauchen könnte: kann man mit Harmor oder Alchemy ein additiv resynthetisiertes virtuelles Instrument basierend auf vielen Samples erstellen? Ich habe nämlich das dumme Gefühl, dass mir das mit Kontakt nicht gelingen wird - es klingt einfach nur unecht.
Harmor habe ich mir für 140 EUR gekauft, was mich aber ärgert, da das "Manual" eine Frechheit ist angesichts eines so komplexen Instruments. Von der Alchemy-Demo verbleiben mir noch vier Wochen - und das Manual ist besser - für mich Synth- und Sampler-Laien aber immer noch etwas knapp. Deshalb frage ich.
Nach den Erfahrungen mit den Harp Samples könnte ich mir vorstellen, dass diese Resynthetisierungs-Technologie womöglich bessere Resultate hervorbringen könnte als die traditionelle Sampler-Technologie. Vor allem ließe sich aber doch der große Nachteil der Sampler in Form statischer Samples überwinden, da man ja bei den resynthetisierten Klängen die Obertöne mit unauffälligen, dynamischen Modulationen "in Bewegung bringen" und ihnen somit Leben und Varianz zukommen lassen könnte.
Wie seht Ihr das? Und könnt Ihr etwas zu den Möglichkeiten sagen, mit Alchemy oder Harmor eine brauchbare virtuelle Harp zu bauen?
Gruuuß,
Heiner