Knifflige Problematik zum Filtern von Störfrequenzen

  • Ersteller ansatheus
  • Erstellt am
ansatheus

ansatheus

Registriert
17.01.05
Beiträge
1.095
Reaktionen
39
Punkte
1.616
Ich weiß nicht, vielleicht wär das hier besser unter "Musik produzieren" aufgehoben, machs mal trotzdem hier rein.

Kurzer Background
-----------------------
Hab vor längerem für'n bestimmten Zweck auf die Schnelle mal'n allgemeinen "Antimobbingsong" eingespielt. Mußte halt schnell gehen (man hörts, das Timing gerät zum Ende aus den Fugen). Wie es aber immer so ist, wenn schnell, dann funktionierts erst mal schon gar nicht.
Nach Ende der "rasanten" Aufnahmen (auch schon während) hat sich irgendwas in der Hardware erlegt, so daß massig Störfrequenzen drauf waren. Aus zeittechnischen Gründen wollt ich das Ganze nu nich nochmal machen und hab alles mehrmals durch die Mangel gedreht mit nicht ganz zufriedenstellenden Ergebnissen.

"Werner, die Fraagee ..."
Ja also:
(In der Befürchtung, daß es kaum ne Möglichkeit):

Gibt es vielleicht doch irgendwie ne kleine "Zaubermixtur", das noch besser hinzukriegen? Ich bin in solchen Sachen nicht der Bringer!

Ausgangsmaterial - 1,4 MB

Aktueller Stand - 4,2 MB

Ich weiß, ganz schöner Schmalz (es trieft hier auch schon vom Monitor), is aber hier nich so primär...
 
Hallo Andreas,
hab mir nun beides angehört (Schmalz trifft's ganz gut ;) dennoch gut gesungen...)
In der ersten Version sind ja üble Störgeräusche, und die wolltest Du nicht mehr haben?
Oder was?
In der zweiten Version ist kaum noch Rauschen, dafür ganz schön viel [g=108]Hall[/g] - ich find,
etwas zu viel davon, alles rückt so in die Ferne...
Gruß
chris
 
Ich kann ja verstehen, daß kein "Master of Mix" seine "geheimen Rezepturen" rausrücken will. Oder ist Euch allen die Maus wie'n Stück Seife beim Duschen aus der Hand geglitten und seid von den Tasten abgerutscht bei meinem Schmalz?

Man ich hab das gnadenlos gesweept, genoist, gegated und sonstwas gemacht. Wenn ich noch mehr [g=52]Chorus[/g] raufgetan hätte, wäre zwar noch weniger von dem Gerausche zu hören, aber auch noch weniger vom Lied, das ist ja nicht der Sinn der Geschichte. Vielleicht gibt es ja noch was, um den "Schmalz noch flüssiger" zu machen? Wer traut sich, sein Trickkiste zu öffnen? Wenn ich mal die Hits mit den Kommentaren prozentual ins Verhältnis setze, sieht das ja mit dem Trauen (oder der Ahnung? kann ich nich glauben) ja nich so gut aus ...

@DonChris
@In der zweiten Version ist kaum noch Rauschen, dafür ganz schön viel [g=108]Hall[/g] - ich find,
@etwas zu viel davon, alles rückt so in die Ferne...
Dilemma: je weniger [g=108]Hall[/g] und Effekte, desto mehr rauschen. So zerfließt das eine etwas im anderen und es ist nicht ganz sooo schlimm!

@ (Schmalz trifft's ganz gut dennoch gut gesungen...)
;)
 
Kann mal einer der Admins bitte das Thema hier nach "Mixing & Mastering" verschieben?

Danke!

[EDIT von DonChris]: schon passiert :)
 
Hi nochmal,
irgendwo hab ich mal von Software gelesen, die man sozusagen mit einem Abbild
der unerwünschten Störfrequenzen füttert, und diese werden dann mehr oder weniger
gut aus der ganzen Spur rausgefiltert...
Ob's das wirklich gibt? :)
Gruß
 
Danke Chris für das verschieben!

@irgendwo hab ich mal von Software gelesen, die man sozusagen mit einem Abbild
@der unerwünschten Störfrequenzen füttert
Kann man preiswert z.B. mit Acoustica machen, da wird das Ganze analysiert und anhand der Analyse gefiltert. Anschließend hört sich das u.U. so an:

Analysefilterung

Dann ist's aber auch nicht mehr fürs Musikhören zu gebrauchen.

Das mit dem Dithering von Jeff ist aber eine ganz heiße Spur, diese Frequenzen noch weiter zu minimieren
-> Thread hier
 
haha :) das Ergebnis ist ja klasse! :D
finde der Gesang klingt danach ziemlich interessant, ist ja fast als Effekt zu gebrauchen...
 
Vielleicht sollte ich ja 'n Patent für "softwargestütztes audiobasierendes Vocaltuning" beantragen ... :p
 
jesses, also das is wirklich schlimm, jedoch hast du auch das denoise programm leider schmlampig benutzt, man wird zwar damit keine verrauschte aufnahme komplett reparieren können, mit ein wenig fingerspitzengefühl (nicht einfach reduction auf 100%) lassen sich aber mit derlei tools ganz passable ergebnisse erzielen, hab so mal eine bassaufnahme retten können. also: zuerst fingerprint machen vom rauschen, wenns das tool erlaubt, dann langsam mit der reduction reinfahren, bis man einen kompromiss findet.

lg
flox
 
@jedoch hast du auch das denoise programm leider schmlampig benutzt
Ja, in der Tat, war auch nur ein Beispiel, um das zu demonstrieren. Das eigentliche Material hab ich in Wavelab "gequält" und mit etwas vorsichtigerem Einsatz die Frequenzen reduziert. Leider klappen sich aber die "eingerollten" Ohren noch nicht so ganz auf beim Hören ...
 
Leider klappen sich aber die "eingerollten" Ohren noch nicht so ganz auf beim Hören ...

wenn du damit den eher dumpferen sound meinst, ist doch klar oder? die störgeräusche (warn die von anfang an bei der aufnahme dabei?) nerven vor allem im höherfrequenten bereich, durchs denoising senkst du diese frequenzen aber auch ordentlich ab, was einen klanglichen höhenabfall mit sich bringt. bei meinem fall damals ([g=118]bass[/g]) wars nicht sonderlich tragisch, weil ein [g=118]bass[/g] bei mir über 4khz sowieso wenig zu suchen hat, bei einem finalen mix musst du leider damit leben, dass sich das signal merklich verschlimmbessert.

lg
flox
 
@die störgeräusche (warn die von anfang an bei der aufnahme dabei?)
Ja Floxe, genau darum gehts. Da ist im Threadeinstieg auch das Ausgangsmaterial als Abhörlink (meine Hardware hat sich genau zu diesem Zeitpunkt eine Auszeit gegönnt). Die tiefen Frequenzen stören mich hier nicht so sehr, wie die sägenden Störgeräusche auf dem Ausgangsmaterial. Muß ja keine CD-Qualität sein, sondern nur dem Zweck genügen. Wie schon gesagt, ich bin nicht der Meister in solchen Sachen und eher die Vorstufe eines Lehrlings.
Durchs Sweepen habe ich schon mal einen erheblichen Teil der Geräusche zumindest unter den Bereich des "Ohrenzusammenrollens" minimiert und im Zusammenspiel mit denois, deess, Kompressor, [g=108]Hall[/g] und [g=52]Chorus[/g] das in einen erträglichen und hörbaren Rahmen gepresst. Die Geschichte mit dem Dithern, die Jeff heute erzählt hat, könnte noch weitere Verbesserung bringen, mal sehen ...
 
Die Geschichte mit dem Dithern, die Jeff heute erzählt hat, könnte noch weitere Verbesserung bringen, mal sehen ...

naja... wenn du in 24bit recordet hast und ohne zu dithern als 16bit file gespeichert hast schon, wenn du die wortbreite nie verändert hast, wird dir dithern auch nicht viel weiterhelfen.

lg
flox
 
Hi,
Jetzt mal EINE Frage:
Wieviel Zeit hast Du in die urspruengliche Aufnahme gesteckt, und wieviel Zeit ins nachtraegliche "Entruempeln" derselben?
Ich wette, die Rechnung geht nicht richtig auf...

Gruss, Pete.
 
@Pete
@Wieviel Zeit hast Du in die urspruengliche Aufnahme gesteckt, und wieviel Zeit ins @nachtraegliche "Entruempeln" derselben?
Ich habs befürchtet, daß diese Frage irgendwann kommt ;)

@Ich wette, die Rechnung geht nicht richtig auf...
Ja und nein. Zusammen gerechnet, sicherlich das "Entruempeln" mehr, aber im Detail siehts wieder ganz anders aus. Wenn ich mich vors Mikro setze, brauch ich Ruhe und min. 1, 2 Stunden am Stück und das entsprechende Feeling. Dann muß der Rechner und alles erst mal hochfahren bzw. betriebsbereit sein, Klampfe nachstimmen etc. - schon ne 1/4 Stunde weg . Wenn ich "entruemple", geht das auch mal schnell peux-a-peux innerhalb von 'ner 1/4 Stunde, denn Notebook läuft nebenher und ich kann mal schnell nebenbei was machen (das ist zeitlich gar nicht so einfach bei 4 Kindern, Frau, Viechern und sonstiges).
Ansonsten hätte ichs schon längst nochmal neu aufgenommen, aber es warten ja noch "1000" andere Lieder (und auch die "Abteilung Familien-Rock"). Und so ganz nebenbei lernt man noch ein bißchen zu mastern, mixen und restaurieren, so wie's bei Dir der Fall im Laufe der Jahre war, wenn man inner Band "Mädchen für alles" ist. ;)

Ach ja, wenn ich nicht soweit weg wohnen würde, dann wäre ich schon längst mit meiner Horde in Deinem Studio aufgetaucht um 'n paar Aufnahmen zu machen ... :p
 
Hi,
Gut Dass Du es nicht uebel nimmst :D
Humor rulez!
Vermeiden vor und bei der Aufnahme ist nun mal effektiver als nachtraegliches Rumdoktern muessen.
Kann Dich auch voll verstehen, weil das mit Zeitdruck und Musse ( Muse gehoert ja ausserdem auch dazu ) ist ein Argument. Der Fall liegt bei mir etwas anders, aber die Konsequenzen sind aehnlich: Mir faellt es auch schwer, eigenes Zeugs aufzunehmen, waehrend ich an nem Projekt fuer Andere arbeite - Seltsamerweise kommen mir dann aber immer die besten Ideen - die ich aber nicht adaequat umsetzen kann ( hoechstens mal als Ideen festhalten - und da sind dann auch oftmals Schweinerei Effekte mit in den Aufnahmen drin, dass es nur so kracht )
Andererseits hast voellig recht - wenn man sowas nicht mal ausprobiert, dann kann man es nicht erlernen. Ich hab meine Uebungen diesbezueglich an Material machen muessen, das historisch und unwiederbringlich ( also nicht die Spur einer Chance zum Neu Aufnehmen ) war.
Mit den Ergebnissen war ich zum jeweiligen Zeitpunkt dann auch zufrieden - bis ich spaeter ( mit mehr Erfahrung ) merkte, dass ich durchaus mehr haette rausholen koennen.
Ist einerseits gut, andererseits schlecht. Gut: weil hab ich doch wieder was dazugelernt - Schlecht, weil: Hab ich damals so abgegeben.
Es IST halt ein fortlaufender Prozess der Entwicklung.

So, und jetzt werd ich mir die Soundbeispiele auch mal ziehen, evtl faellt mir dann ja noch was ein.

EDIT:
Schon passiert: Hast Du noch die Einzelspuren? ! Wenn man die separat bearbeiten koennte - in Abschnitte unterteilt - gibts evtl ne Chance, dass man die Stoerungen weitgehend wegbekommen kann. Nicht zu 100 pro, aber doch so, dass mans ohne Zehnagel aufrollen anhoern kann.

Gruss, Pete.
 
Hallo Pete,

Gut Dass Du es nicht uebel nimmst
Ja, wer nicht über sich selbst lachen kann, ist arm dran ... ;) Und bei der Kinderhorde gehört sowas einfach mit dazu -> höre auch hier ganz kurz :p [EDIT: *wenn mehr will, komplette Version hier* (mehr Kindergelache und 'ne kleine Pointe am Ende)]

Vermeiden vor und bei der Aufnahme ist nun mal effektiver als nachtraegliches Rumdoktern muessen.
Ich weiß, ich weiß *seufz*

Ich hab meine Uebungen diesbezueglich an Material machen muessen, das historisch und unwiederbringlich ( also nicht die Spur einer Chance zum Neu Aufnehmen ) war.
Ja, da tut manches heute noch im Herzen weh!

Mir faellt es auch schwer, eigenes Zeugs aufzunehmen
Genau das ist mein Problem! Ich hab 'ne Unmenge an Ideen, weil mir in der Regel gleich immer 2, 3 Songideen einfallen, sobald ich auf meiner Klampfe klimpere oder am Keyboard sitze. Manchmal reicht auch schon, irgend 'nen Takt aufm Küchentisch zu trommeln und schwupps, fällt mir irgendwas dazu ein. Die Kinder klopfen mit, der eine trötet, dann wird der erste Salzstreuer als "Shaker" bewegt usw. So schnell kann man das alles nicht aufnehmen und wenn schnell, dann passieren besagte technische Mißgeschicke. Irgendwann haben mich die Kiddis solange genervt, bis Papa seine alten Aufnahmen auf CDs digitalisiert und archiviert hat - Ergebnis: sage und schreibe 50 CDs (allerdings keine MP3s, sondern normale Audio-CDs an Liedern und Konzepten von Liedermacher über Instrumental bis Elektronik (wenn man es vor 15 Jahren so bezeichnen kann) - mich hats fast umgehauen, was da zusammengekommen ist und wieviel Zeit da in der Vergangenheit drinne steckte. Und ich hab immer irgendwie nicht die richtigen Leute gekannt oder erreicht ... aber lassen wir das, Historie sollte man in diesem Fall ruhen lassen.

Mit den Ergebnissen war ich zum jeweiligen Zeitpunkt dann auch zufrieden - bis ich spaeter ( mit mehr Erfahrung ) merkte, dass ich durchaus mehr haette rausholen koennen.
Ja, das ist eben einfach so. Niemand wird als Genie geboren, es sei denn man heißt "Albert Einstein" oder "Kasimiruslav" ;) .

Hast Du noch die Einzelspuren? ! Wenn man die separat bearbeiten koennte - in Abschnitte unterteilt - gibts evtl ne Chance, dass man die Stoerungen weitgehend wegbekommen kann. Nicht zu 100 pro, aber doch so, dass mans ohne Zehnagel aufrollen anhoern kann.
Danke für Den Hinweis! Ja, Einzelspuren sind da und komischerweise hab ichs auch genau, wie Du sagst, schon gemacht. Also jeden längeren Zwischenraum stummgeschaltet. Das Ergebnis ist erfreulich besser und die bleibenden Geräusche, die noch zusammen mit den Tönen hörbar sind, gehen teils drin auf, also werden überdeckt. Noch'n bißchen nachsweepen und den ein oder anderen [g=43]Filter[/g] rauf bzw. Dithern (siehe hier), dann könnte man schon fast meinen: "It's not a bug! It's a Feature!"
Wenn Du nach Spuren fragst, Du siehst es doch nicht etwa als persönliche Herausforderung für Dich, selbst dran zu schrauben? Wenn ja, laß ich Dir das mal alles zukommen!

Man, was für'n Roman am frühen Morgen und das auf nüchternen Magen :D


Gruß Andreas
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben