Kleinmembraner & Amp

  • Ersteller stereocilia
  • Erstellt am
S

stereocilia

Registriert
26.02.07
Beiträge
440
Reaktionen
0
Punkte
468
Hallo erstmal,

ich möchte mir ein Kleinmembrankondensatormikrofon holen um damit akkustische Instrumente (Gitarren, Schlagwerk), teilweise die [g=149]Snare[/g], Overheads und auch Flöten aufnehmen zu können.

Kleinmembraner gelten ja als sehr unverfälscht was die Klangwiedergabe betrifft.

Nun ist es allerdings so das die oben genannten Anwendungsbereiche eher selten einmal vorkommen würden - am ehesten mache ich noch Gitarrenverstärker aufnahmen.

Hierfür habe ich ein Shure Beta 57A mit dem ich auch sehr zufrieden bin.

Jetzt stellt sich für mich die Frage ob man auch einen Kleinmembraner vor den [g=182]Amp[/g] stellen kann. Gibts hierzu Erfahrungen, Tipps? Macht das klanglich (soundtechnisch) Sinn oder bringt das nicht so viel.

Ich denke mir halt das wenn der Sound von einem Kleinmembraner so eingefangen wird wie er ist muss das doch Ideal sein vor einem [g=182]Amp[/g]. Allerdings habe ich noch nie gelesen das das jemand tut.

Hoffe ihr könnt mir helfen.
 
Also einer der mega Hauptgründe ist mal, dass KM-Kondenser nicht jetzt sooo dolle viel [g=107]Schall[/g] abkönnen, wie dynamische Mikros. Daher ist dein 57er da auch völlig richtig angebracht. Sowohl an der [g=149]Snare[/g], als auch am [g=182]Amp[/g].

Ari
 
Das Argument von Ari ist unbedingt zu berücksichtigen!
Allerdings habe ich vor Jahren mal mit einem AKG C1000 S einen Hammer-Rockgitarrensound aufgenommen! Das war das erste Mal das ich zufrieden war! Ein sehr direkter, knochentrockener Crunch den ich via "close-miking" vor einem Fender Röhrenamp eingefangen habe.
Da es ein geliehenes Mikro war, kann ich leider nicht sagen, ob das nur ein Glückstreffer in genau der richtigen Konstellation war, oder ob das generell vor allen möglichen Amps funktioniert...
Ich denke aber, man sollte dem immer eine Chanche geben! Und wenn dieses Mikro am Ende nur benutz um ein Bisschen mehr Raum einzufangen!

Viele Grüße!
Kim
 
Ich würde ein Kleinmebraner nicht unbedingt direkt am Speaker plazieren. Als Zweitmikro kann es durchaus einen guten Sound machen.
 
Und mit welcher Begründung Artcore?

Ari
 
Ich habe einmal etwas gegoogelt und das Sontronics STC 1

www.sontronics.com

verträgt 136 DB - das reicht doch oder?
 
@ stereocilia
Ja das reicht. Nichts ungewöhnliches. Selbst das Budget-MXL 603 bringt 137dB, das Opus 53 macht 136 dB!

@ Ari
Ich habe im Musikerboard Soundbeispiele mit Kleinmembranern gehört. Da machte selbst ein Opus 53 eine gute Figur.
 
AHA - also geht das schon - womit kann man Tonmässig rechnen?
 
Netteren Höhen, mehr Transparenz, der Rettung des Regenwaldes ;)
Probier es doch einfach mal aus!
 
Hatte mal ein Oktava MK 012 vor meinem [g=182]Amp[/g], und es klang, naja... sägend! Mir gefiels als 3. oder 4. Mikro, dass ein bisschen mehr Höhen in den Sound bringt! Mehr aber auch nicht!

Sehr sehr kreischende und sägende Höhen, top Durchsetzungsvermögen!

Gruß
 
Hi!

Ich kenne das Mikro nicht, aber wo hast du es denn genau positioniert?
Gruß, Kim
 
Ich find das Behringer B-5 ganz nett für Abnahme von akustischen Instrumenten. Kann mir vorstellen, daß das auch an ner Gitarrenbox ganz nett kommt. Tendentiell neigen Kleinmembraner zu einem harschen Sound. Je nach gewünschtem Ergebnis kann das durchaus von Vorteil sein.
 
vier verschiedene speaker, verschiedene positionen - ist also nicht wirklich 1/1 umlegbar.

für verzerrte sounds mag ich persönlich kleinmembraner nicht so, eben wegen der fizzelhöhen - einzig das sm81 fand ich da passabel weil mittiger, kerniger.

für cleangitarren wo es crisp sein soll ists wieder was anderes.

lg
flox
 
Ich bevorzuge bei "lauten" Geschichten immer das AKG C 451 B.

Bei [g=149]Snare[/g] unten macht das bis zu 155db.

Das reicht ja wohl, oder?
 
Ich bevorzuge bei "lauten" Geschichten immer das AKG C 451 B.

interessehalber - kein verfechter der "die alten c/e/l klingen viel besser als die neuen b"-gruppe?

lg
flox
 
Ganz ehrlich: Die haben von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich geklungen (wie auch die 414er) da ist es egal.
 
Stimmt, um Mikros zu vergleichen müssen sie alle an derselben Position aufgebaut sein und gleichzeitig den gleichen Klang aufnehmen und auf denselben Pegel ausgesteuert sein. Geringfügig lauter im direkten Vergleich klingt auch subjektiv etwas besser.
Für einen richtigen Aufbau müssen die Mikros nahe beieinander aufgebaut sein, und weit genug von der Schallquelle weg sein, damit die unvermeidlichen Abstände der Mikropositionen nicht klangentscheidend sein können.
Sodann pegelt man die Mikros sorgfälltig auf gleichen Pegel aus und nimmt sie auf je einen Kanal auf.
Und dann spielt man irgendwas über diese Mikros ein.
Wenn man den Multitrack dann abhört, kann man durch einfaches Umschalten zwischen den Spuren die Klangunterschiede zwischen den Mikros hören.
Und dann kann man mal versuchen, durch einfache EQ-Einstellungen die Mikros klanglich anzupassen. Also, bei einem Mikro, das in den Höhen etwas spitz klingt, die Höhen etwas runterdrehen, usw.
Hört man jetzt immer noch klangliche Charakteristiken heraus, oder kann man durch einfaches Drehen an den Höhen oder Bässen die Mikros angleichen? (Laut Sengpiel kann man ja durch einfaches EQ ein freifeldentzerrtes in ein diffusfeldentzerrtes Mikro umwandeln, wenn ich mich recht erinnere).

Ich denke mal, besser als die richtige Wahl des Mikros ist allemal ein richtiges Arrangement, das groovt und kickt, und Platz für die Stimmen lässt und die Instrumente richtig verteilt.
 
Ich denke mal, besser als die richtige Wahl des Mikros ist allemal ein richtiges Arrangement, das groovt und kickt, und Platz für die Stimmen lässt und die Instrumente richtig verteilt.

DAS sowieso.
aber man kann sich im mix durch die sorgfältige wahl von speaker und mikro(-position) arbeit im mix ersparen.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben