Kleines aber feines Multifunktionsstudio

C

Cycs

Registriert
16.02.22
Beiträge
85
Reaktionen
13
Punkte
137
Hallo allerseits,

nachdem sich nun meine Sanierungsnotwendigkeit im künftigen Kellerstudio in Luft aufgelöst haben (weil ich herausfand, dass alles Nötige schon erledigt ist), begebe ich mich nun auf die abenteuerliche Reise mein Multifunktionsstudio zu entwickeln. Was genau bedeutet Multifunktion in meinem Fall genau? Aufgrund nur mäßiger Platzverhältnisse, muss der Raum drei Anwendungsfällen Genüge tun:

1.) Tonstudio (Voice-Recoiding/Synchronsprecher sowie Mastering/Mixing, ein wenig Musikproduktion)
2.) Digital Art (Concept Art, Illustration, Matte Painting - d.h. Zeichenfläche und Platz für Grafik-Tablet usw.)
3.) Schreibhöhle (Schaffung einer guten Umgebung/Atmosphäre, um das Schreiben zu unterstützen)

Da dieser neue Arbeitsplatz mehrere Anforderungen erfüllen muss, wird es sicherlich einige Abweichungen zu den sonst hier zu sehenden Projekten geben. Weshalb ich hier im Forum schreibe dürfte klar sein - speziell die nötige akustische Optimierung stellt eine Herausforderung dar. Vor allem bezogen auf den Raum (Skizze):

Raumskizze01.jpg


Dieser Raum ist von seinen Voraussetzungen her - für ein Tonstudio - denkbar schlecht. Nahezu quadratische Grundfläche, Fenster und Türen an doofen Positionen und dazu noch ein schicker Sockel im Fußbereich (ca. 30 cm hoch). Aber, sei's drum - da muss ich mich dran machen. Wird sicher eine Herausforderung, aber ich dokumentiere das hier mal. Könnte für den ein oder anderen interessant sein oder werden.

Vorab: Ich bin kein Akustikprofi. Deshalb bitte ich fachmännisch fragwürdig Formuliertes bitte anzumerken. Außerdem bin ich für jede Art konstruktiver Tipps dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update 19.02.2022

Mir ist bewusst, dass man für den Arbeitsplatz eigentlich die kurze Wandseite nimmt - aber in meinem Fall dürfte das fast egal sein. Fakt ist, dass die Fenster ein gewisses Geräuschproblem darstellen. Man hört vorbeifahrende Autos ziemlich deutlich. So etwas kann ich auf einer Aufnahme natürlich nicht brauchen. Was kann man da tun? Ist es sinnvoll/praktikabel direkt die Fenster mit Absorbern - nach außen - zu versehen? Würde das funktionieren? Ich stelle mir vor, jene Absorber dann mobil, d.h. verstellbar, zu bauen, so dass ich sie bei Tonarbeiten vors Fenster schiebe und wieder entferne wenn ich bspw. schreibe oder zeichne.

Die Frage ist nur: Bringt das was? Oder komme ich besser wenn ich "nur" eine schallgedämpfte "Kabine" um mich herum baue? Denn das Dumme ist in meinem Fall, dass ich - gewissermaßen - vier Soundquellen hätte. Also je eine Box und je ein Fenster.
Any suggestions? ;)
 
ich würde den Arbeitsplatz vor das Fenster der 3,4 mtr langen Seite positionieren, um dem Lärm von aussen entgegenzutreten würde ich mir Kästen bauen, gut gedämmt natürlich, die ich bei Bedarf vor die Fenster montiere

meine ersten Ideen zu den Kästen:

mindestens 10-20 cm breiter/höher als die Wandöffnungen der Fenster, an die Wand dann umlaufend um die Wandöffnung herum einen Holzrahmen montieren, auf diesem wird bei Bedarf dann der Schallschutzkasten geschraubt, nicht eingehängt, nein, richtig geschraubt

ferner muss der Wandrahmen mit Dichtungen versehen auf die Wand montiert/geschraubt werden, und ebenfalls braucht es Dichtungen am Schallschutzkasten die dann beide Elemente luftdicht verbinden, wo Luft durch kann, kann Schall es auch

ideal wäre es, du würdest in die Fensternische hinein, bevor du einen solchen Kasten anbringst zusätzlich noch Dämmmaterial einbringen, halt immer dann wenn du den Kasten benötigst, kann nicht schaden

der Kasten selber sollte kein Fliegengewicht sein, und bestimmt 20 cm dick, diese 20 cm gut ausfüllen mit Dämmstoff (Steinwolle)
 
Ich würde mich mit dem Thema „Kellerfenster“ beschäftigen. Kostet nicht die Welt und kann man selber einbauen.
Wenn schon ein gutes drin ist: Vielleicht noch ein zweites aufdoppeln? Wenn genügend Einbautiefe vorhanden ist.
 
ich würde den Arbeitsplatz vor das Fenster der 3,4 mtr langen Seite positionieren, um dem Lärm von aussen entgegenzutreten würde ich mir Kästen bauen, gut gedämmt natürlich, die ich bei Bedarf vor die Fenster montiere

meine ersten Ideen zu den Kästen:

mindestens 10-20 cm breiter/höher als die Wandöffnungen der Fenster, an die Wand dann umlaufend um die Wandöffnung herum einen Holzrahmen montieren, auf diesem wird bei Bedarf dann der Schallschutzkasten geschraubt, nicht eingehängt, nein, richtig geschraubt

ferner muss der Wandrahmen mit Dichtungen versehen auf die Wand montiert/geschraubt werden, und ebenfalls braucht es Dichtungen am Schallschutzkasten die dann beide Elemente luftdicht verbinden, wo Luft durch kann, kann Schall es auch

ideal wäre es, du würdest in die Fensternische hinein, bevor du einen solchen Kasten anbringst zusätzlich noch Dämmmaterial einbringen, halt immer dann wenn du den Kasten benötigst, kann nicht schaden

der Kasten selber sollte kein Fliegengewicht sein, und bestimmt 20 cm dick, diese 20 cm gut ausfüllen mit Dämmstoff (Steinwolle)
Danke für deinen Tipp. So etwas in der Art hatte ich auch schon im Kopf. Allerdings sprach ich es nicht aus, da ich unsicher war, ob das ein "Feuchteproblem" erzeugen könnte. Die um die Fenster umlaufenden Wandrahmen, auf die die Absorberkästen draufgebaut werden sollen, müssen ja ihrerseits schalldicht an die Wand gebaut werden. Welches Material - zum Abdichten - kann ich da nehmen? Mein erster Gedanke wäre hier Schaustoff oder Moosgummi für solche Zwecke (da es ja nur ein schmaler Bereich ist). Aber auf die Kalziumsilikatwand drauf? Dann verhindere ich in diesem Bereich die dauerhaft die Luft- und Feuchtezirkulation <- ich meine hier wirklich nur die Montagerahmen an der Wand. Das übrige Fenster ist ja dann immer nur temporär zugebaut, wird dann wieder abgebaut und kann lüften. Ich mache mir nur um die Wandstreifen hinter den Rahmen Sorgen. Begründet oder unbegründet?

Ich muss außerdem noch herausfinden, inwiefern die Kalziumsilikatplatten in und/oder um die Fensterlaibungen hinein- oder herumgebaut wurden. Dann wird's noch schwieriger, weil ich - soviel ich weiß - nix Schweres da dranbauen kann.
 
Danke für deinen Tipp. So etwas in der Art hatte ich auch schon im Kopf. Allerdings sprach ich es nicht aus, da ich unsicher war, ob das ein "Feuchteproblem" erzeugen könnte. Die um die Fenster umlaufenden Wandrahmen, auf die die Absorberkästen draufgebaut werden sollen, müssen ja ihrerseits schalldicht an die Wand gebaut werden. Welches Material - zum Abdichten - kann ich da nehmen? Mein erster Gedanke wäre hier Schaustoff oder Moosgummi für solche Zwecke (da es ja nur ein schmaler Bereich ist). Aber auf die Kalziumsilikatwand drauf? Dann verhindere ich in diesem Bereich die dauerhaft die Luft- und Feuchtezirkulation <- ich meine hier wirklich nur die Montagerahmen an der Wand. Das übrige Fenster ist ja dann immer nur temporär zugebaut, wird dann wieder abgebaut und kann lüften. Ich mache mir nur um die Wandstreifen hinter den Rahmen Sorgen. Begründet oder unbegründet?
der Rahmen selber dürfte dir keine Probleme auf dem Kalziumsilikat bereiten, die physikalischen Eigenschaften verändern sich dadurch wohl nur im Promille Bereich :)
Hannes hat angesprochen das ein gutes Fenster (oder gar zwei) ne Idee wären, ich sehe das auch so, ich gehe davon aus, das du bereits gute Fenster verbaut hast? wenn nicht, dann vergiss meine Idee, dann fang lieber erst mal mit nem guten Fenster an

wenn ja, kannst du natürlich noch ein Fenster vor die bestehenden bauen, oder aber so nen Kasten wie beschrieben, was am Ende einfacher für dich ist weiss ich nicht :)

man muss halt nur bedenken, das zwei Fenster voreinander uU das erste nicht mehr richtig öffnen lassen ;-)

wenn du nen Rahmen für den Kasten aufmontierst, musst du deutlich durch das Kalziumsilikat in die Bestandswand bohren/verschrauben, sonst wird das nix, und um abzudichten kannst du expandierendes Kompriband nehmen
 
Ich würde mich mit dem Thema „Kellerfenster“ beschäftigen. Kostet nicht die Welt und kann man selber einbauen.
Wenn schon ein gutes drin ist: Vielleicht noch ein zweites aufdoppeln? Wenn genügend Einbautiefe vorhanden ist.
Hm ... das sind schon "neue" Fenster - doppelt verglaste Verbundfenster, um genau zu sein. Es ist dadurch schon relativ ruhig. Aber nicht für mich ... bzw. das Mikro. Das nimmt trotzdem alle möglichen Geräusche auf.

Ehrlich gesagt, ich wüsste nicht, wie ich da ein zweites Fenster "davorbauen" sollte. Da müsste ich ja alles wieder abhacken ... wurde erst komplett saniert und so. Oder gibt es Möglichkeiten, ein Innenfenster ohne Eingriff ins Mauerwerk (oder den vorhandenen Putz) zu montieren. Keine Ahnung ... Quetschen, Kleben oder so. ;) Das müsste ja nix aushalten - nur Schall dämmen.
 
wenn du ein zweites Fenster davor bauen möchtest, sollte dieses gute Schallschutzwerte besitzen, sonst ist das ein Jodeldiplom :-D

zudem muss der Rahmen des Fensters was taugen, ist das Glas gut dämmend, der Rahmen aber eher Standard, isses auch wieder nix
 
wenn du ein zweites Fenster davor bauen möchtest, sollte dieses gute Schallschutzwerte besitzen, sonst ist das ein Jodeldiplom :-D

zudem muss der Rahmen des Fensters was taugen, ist das Glas gut dämmend, der Rahmen aber eher Standard, isses auch wieder nix
Hm, okay. Allem Anschein nach ist die Absorbermontage dann doch "einfacher" und flexibler. Da kann man immerhin ausprobieren, was wie am besten funktioniert.
 
wenn du nen Rahmen für den Kasten aufmontierst, musst du deutlich durch das Kalziumsilikat in die Bestandswand bohren/verschrauben, sonst wird das nix, und um abzudichten kannst du expandierendes Kompriband nehmen
Ja, okay. Klingt logisch. Ich tendiere zu dieser Lösung.
 
Ich tendiere zu dieser Lösung.
machte ich auch so

Rahmen auf die Wand, rückseitig das Quellband, den Rahmen gut im Bestand verschrauben
Kasten bauen, etwas kleiner als Rahmen, 20 cm dick

musst halt schauen das du in den Rahmen an allen vier Ecken Metall-Einschraub-Gewinde bastelst, und den Kasten dann darin verschraubst


ich würde an den Kasten noch ne Auflagendichtung basteln, die dann Kasten/Rahmen luftdicht abschliesst, da kannste das Quellband natürlich für nehmen, am besten wäre was in Richtung Unterlage für Waschmaschinen? ist so ne Idee
 
Nachtrag; wenn du den Rahmen in den Bestand schraubst, nimm unbedingt Edelstahlschrauben, die Dinger werden ne Kältebrücke, da führt mMn auch kein Weg dran vorbei, und somit sollten die auch rostfrei sein
 
Hm ... das sind schon "neue" Fenster - doppelt verglaste Verbundfenster, um genau zu sein. Es ist dadurch schon relativ ruhig. Aber nicht für mich ... bzw. das Mikro. Das nimmt trotzdem alle möglichen Geräusche auf.

Ehrlich gesagt, ich wüsste nicht, wie ich da ein zweites Fenster "davorbauen" sollte. Da müsste ich ja alles wieder abhacken ... wurde erst komplett saniert und so. Oder gibt es Möglichkeiten, ein Innenfenster ohne Eingriff ins Mauerwerk (oder den vorhandenen Putz) zu montieren. Keine Ahnung ... Quetschen, Kleben oder so. ;) Das müsste ja nix aushalten - nur Schall dämmen.
Wenn es neu ist, dann würde ich nichts machen. Du könntest ja bei Aufnahmen das Fenster mit Dämmaterial abdecken.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben