Wie schon Rajmund gesagt hat, ist die 3:1 Regel für Deine Situation nicht wirklich relevant.
Ich würde wie folgt ran gehen. Wenn der Raum gut klingt, suche die für Dein Hauptmikro den Abstand mit dem bestmöglichen Klang. Das ist meisten in der Nähe vom Hallradius (hier sind Direktschall und Diffusschall gleich laut). Hier würde ich dann darauf achten dass Du diffusfeldentzerrte Kugeln hast. Du kannst für einen etwas trockeneren Klang auch näher rangehen. Der Abstand der Kugel zueinander (Die Mikros bitte parallel aufstellen, sonst kommt es zu den Laufzeitunterschieden noch zu spektralen Verfärbungen). Je näher die beiden Mikros aneinander sind desto größer ist der Aufnahmewinkel. Von Schoeps gibt es den ImageAssitant als iPhone App, mit dem man das sehr schön berechnen kann. (Rajmund hat auf seiner Webseite
https://www.stefan-kiessling.com/stereoadviser.php auch einen super Rechner, mit dem man Aufnahmewinkel berechnen kann).
Wenn Du dann noch 2 zusätzliche Mikro aufstellen möchtest, um den Halleindruck des Raums besser (vor allem in seiner Intensität steuerbar) aufzunehmen würde ich eher ein paar nach hinten zeigende Nieren aufstellen. Sie sollen ebenso parallel sein und ca.10 cm weiter auseinander sein als Deine Mikros für das Hauptmikrofon. Ziel ist es möglichst wenig Direktschall hier aufzunehmen. Besser ist dann ein halbes Hamasaki Square irgendwo so positioniert, wo es schön klingt. Typischer weise in der Mitte oder im hinteren Drittel mit der 0-Achse nach vorne, so dass es auch keinen Direktschall aufnimmt. Besser ist natürlich ein komplettes Hamaski mit 4 Achten, die jeweils ca. 1 - 1,5 auseinander sind mit der positiven Seite nach außen und der 0-Achse nach vorne. Wenn Du nur zwei weitere Kugeln hast, und es Dir um mehr Raum geht würde ich einfach weit nach hinten gehen und die Kugeln weit auseinanderreißen, so dass sie primär unkorrelierte Signale aufnehmen.
Ich hoffe, dass ich konnte helfen. Vielleicht noch ein Wort zu AB: Klingt meistens sehr schön, ist aber nicht wirklich monokompatibel (für den Fall, dass das wichtig ist) und AB spreizt die Verteilung des Stereopanormas ganz ordentlich. In der Theorie fährt man mit 60 cm ganz gut und hat dann einen Aufnahmewinkel von ca 60 Grad. Aber in meiner Erfahrung hat man bei Entfernungen größer 40 cm schnell ein Mittenloch und hat dann zwei getrennte Klänge statt ein Stereosignal. Bei Deinen Raumkugeln spielen diese Überlegungen keine Rolle. Also dringend mal reinhören....