Interviews Klaus Doldinger

Klaus Doldinger, das Urgestein des deutschen Jazz, wurde im Mai 70. Kein Grund für den dreifachen Vater sich aufs Altenteil zurückzuziehen ...

Klaus Doldinger, das Urgestein des deutschen Jazz, wurde im Mai 70. Kein Grund für den dreifachen Vater sich aufs Altenteil zurückzuziehen. Mit einer neuen Platte im Gepäck ging er auf ausgedehnte Deutschlandtour. Vorab erinnert sich Doldinger im an seine Anfänge in Düsseldorf, verrät, warum er immer noch gern live auftritt und gibt Tipps für den Nachwuchs.




Sie sind seit über 50 Jahren auf den Bühnen der Welt unterwegs. Was motiviert Sie immer noch live aufzutreten?
  • "Die Nähe zum Publikum, die praktische Erfahrung wie meine Musik sich entwickeln kann und die Menschen oder mich erreicht. Wenn ein Musiker, wie das heute oft passiert, immer nur im Studio sitzt und seine Musik für die Konserve produziert, kann er diese Erfahrungen nicht machen. Immer nur das Publikum außen vor zu lassen oder darauf zu setzen, dass der Tonträger den Zuhörer erreicht, das kann es nicht sein. Ich finde, vor Menschen zu spielen, muss einfach sein; sei es nun in einem Club oder einer großen Halle - das spielt keine Rolle - ich spiele auch gern vor kleinerem Kreis. Entscheidend ist überhaupt vor Leuten zu spielen und damit natürlich das Zusammenspiel mit anderen Musikern zu erleben. Es passiert heute oft, dass Platten nur in kleinster Besetzung konzipiert und aufgenommen werden. Dann kommen noch ein paar Leute für die Overdubs. Die spielen in der Regel gar nicht mehr zusammen. Ich bin sehr froh, dass wir das neue Album Passport to Morocco absolut live aufgenommen haben. Alle waren gleichzeitig im Studio. Wir waren zwar in getrennten Räumen, konnten uns aber sehen und es hatte absoluten Live-Charakter. Das finde ich sehr wichtig für eine Musik, die emotional ist und letztendlich ja auch fürs Publikum gemacht wird."



Ihr neues Album schlägt eine Brücke zwischen Jazz und World Music ...
  • "Was ich schon sehr oft gemacht habe. Das geht auf Erfahrungen der 60er Jahre zurück. Zu der Zeit habe ich viel in Nahost gespielt, von Rabat bis Istanbul und von Teheran bis Bombay. Wir waren sehr bemüht auch in sehr entlegenen Regionen aufzutreten. Ich habe in Südamerika konzertiert. Das hat natürlich seine Spuren hinterlassen. Insbesondere das Musizieren mit einheimischen Musikern. Das hat mir immer viel bedeutet. Diese Erfahrungen haben es mir nun ermöglicht ein Album so aufzunehmen, wie ich es vor 30 Jahren nicht gekonnt hätte."

Sie haben marokkanische Musiker mit ins Studio eingeladen. War Ihnen das wichtig, um authentischer zu klingen?
  • "Absolut. Es gibt in der marokkanischen Musik eine starke Komponente, die mit Spanien zu tun hat, dieser andalusische Einfluss. Ich wollte ganz einfach etwas Authentisches machen. Und mit Majid Bekkas habe ich einen meisterhaften Guembri-Spieler (Kamelhaarbass) und hervorragenden Sänger gewinnen können. Im November 2005 hatten wir eine kleine Tournee durch Marokko. Wir haben Techniker und Equipment rübergekarrt, um dort live aufnehmen zu können. Wir waren alle vom Ergebnis begeistert. Es kamen dann noch zwei marokkanische Musiker dazu die schon länger in Deutschland leben: Rhani Krija (Guembri, Percussion, Gesang) und Momo Djender (Mandole), die schon mit Sting gearbeitet haben. Die hatten also schon eine World Music Komponentein ihrer Arbeit."

Sie haben bei den Aufnahmen eine Bambusflöte gespielt. Würden Sie sagen, wenn man ein Blasinstrument spielen kann, kann man alle spielen oder ist es vielmehr so, dass man sich jede neue Form hart erarbeiten muss?
  • "Erarbeiten muss man sich eigentlich jedes Instrument, um die Sonorität und den Klang zu ergründen. Die Bambusflöte habe ich schon verschiedene Male eingesetzt. Zum ersten Mal auf unserem Album Ataraxia Ende der 70er Jahre. Ich hatte sie 1969 während einer Indien-Pakistan-Tour gekauft. Dummerweise habe ich nur ein Instrument von einem Jungen auf der Straße erstanden. Das war vielleicht damals 1,- Mark, die ich bezahlt habe. Die Flöte war ein Souvenir. Erst Zuhause habe ich gemerkt, Menschenskinder, das ist ja ein Wahnsinnsinstrument und klingt besser als jede Blockflöte. Die hat eine ganz eigene Klangcharakteristik. Ich habe sehr bedauert, dass ich nicht noch ein zweites Instrument mitgenommen habe."

Bleiben Sie Ihren Instrumenten treu oder wechseln Sie hin und wieder?
  • "Man hat natürlich seinen charakteristischen musikalischen Output. Ich kann mich am besten ausdrücken über Sopran- und Tenorsaxophon. Wobei ich letzteres bevorzuge. Aber im täglichen Bereich spiele ich tatsächlich viel mehr Klavier. Ich habe ja mal Klavier studiert. Es vergeht kein Tag, an dem ich mich nicht an die Tasten setze. Aber was die Marke angeht, so habe ich schon sehr früh ein Selmer-Saxophon (Mark VI - mit einem von Herb Geller gefertigten Mundstück namens Adjustone) gespielt Beim Sopran hat es sich irgendwann mal gezeigt, dass Yanagisawa ein tolles Instrument herstellt (das spiele ich mit einem Bari Mundstück Bari 62). Ich habe natürlich noch alle meine frühen Instrumente und die gibt man nicht weg. Die frühen Sopran-Aufnahmen sind heute noch wunderbar. Ich sehe noch vor mir, wie wir in Paris im Saint Germain waren. Da gab es einen Laden, die hatten ein Selmer-Saxophon. Das habe ich mir gekauft. 1961 war das. Ich habe auch noch meine Le Blanc Klarinette, die ist auf der neuen Platte zu hören. Die habe ich 1958 gekauft. Da war immer eine kleine Marke vom Zoll dran, damit ich die nicht verzollen musste. Man hängt an Instrumenten. Übrigens auch an elektronischen Instrumenten. Meine Synthesizer oder den MNB 3 - ein wichtiges Klangobjekt meiner Begierde (lacht) sind zwei davon."


kd1.jpg



Sie haben gerade die Klarinette erwähnt. Setzen Sie auch andere alte Instrumente heute noch gern ein?
  • "Ja natürlich. Diese Klangqualitäten einer Hammond B3 Orgel mit einem Lesley-Kabinett lassen sich zwar synthetisch nachstellen, Aber es wird nie das Gleiche sein. Aber gut, das sind geschmackliche Dinge, da hat jeder seine eigenen Perspektiven."

Sie haben in Düsseldorf Musikwissenschaft studiert. Welche Erinnerungen haben Sie an diese Zeit?

"Sehr schöne Erinnerungen. Man glaubt es kaum. Wenn ich heute so durch Düsseldorf gehe - ich weiß gar nicht wie ich das sagen soll - ich kannte die Stadt ja in Trümmern als Kind noch. Ich habe den Aufbau miterlebt. Wie wir anfingen unsere ersten kleinen Veranstaltungen zu organisieren. In der Graf Adolf Straße gab es einen kleinen Club oder das Csikos in der Altstadt und später das New Orleans in der Königinstraße, der alte Robert-Schumann-Saal oder Die Brücke, Die ersten Schallplatten, die man kaufen konnte bei Radio Prohaska an der Königsallee.Das ist das Gebäude wo glaube ich später Klaus Selbach einzog. Diese Kinos, die Lichtburg, Europapalast. Da habe ich zum Beispiel zum ersten Mal gehört - angekündigt war Charlie Parker - aber es kam Illinois Jacket, der kürzlich verstorbene berühmte Saxophonist. Oder in der Rheinhalle habe ich mein erstes Konzert mit Lionel Hamptons Big Band erlebt, das war 1953. Ich erinnere mich auch gern an unsere Treffen im Hot Club Düsseldorf, der war im Hinterraum vom Musikhaus Jörgensen. Da haben wir uns Schallplatten angehört und darüber diskutiert. Der ein oder andere, der sich besser auskannte hielt dazu kleine Referate. Das war eine tolle Zeit. Das war bei aller Entbehrung sehr wertig.


kd2.jpg



Wir haben die Musik damals förmlich aufgesogen und uns intensiv damit beschäftigt. Mit Leuten wie Louis Armstrong und später dann mit Modern Jazz. Das waren schon Markierungen. Wenn ich das mit der heutigen Zeit vergleiche ... Es gibt ja ziemlich viele junge Leute, die sich für Jazz interessieren. Aber denen ist nicht klar, welche Tiefenwirkung das damals auf uns gehabt hat. Ich war zu Kriegsende neun Jahre alt und hörte meinen ersten Live-Jazz. Ich hatte den zweiten Weltkrieg in Wien verbracht und bin von dort aus mit meiner Mutter und meinem Bruder nach Schrobenhausen, einem kleinen Ort in Bayern gekommen; das war im April 1945, kurz vor dem Zusammenbruch. Dann marschierten die Amerikaner ein und ein paar Tage später höre ich als gerade Neunjähriger eine US Bandprobe. Das hat mich umgehauen.

Als ich Jahre später am Robert Schumann Konservatorium in Düsseldorf studierte, war der Jazz natürlich verpönt. Aber es gärte in mir. Man suchte natürlich Gleichgesinnte. Irgendwann erfuhr ich von einem gewissen Karl Heinz Lührmann, der damals noch Student war, später einer der erfolgreichsten Konzertagenturen hatte. Dann lernte ich Klaus Behrenburg kennen, der fast gleichaltrig war und einer Verlegerfamilie entstammte. Später als Impressario holte er Charles Asnavour nach Deutschland und arbeitete mit den Ofarims. Es war eine sehr bewegte Zeit."

Das hört sich an, als sei damals in der Musikszene noch mehr los gewesen als heute.
  • "Ja, das war wie in Paris mit dem ganzen Existentialismus und der Clubszene Saint Germain. Ich habe natürlichmeine Hochzeitsreise nach Paris unternommen. Wir haben damals ein Konzert dort gehabt. Frankreich, Belgienund Holland waren für uns wichtige Anlaufstellen um noch mehr dieses internationale Flair des Jazz aufsaugen zu können und da hineintauchen zu können. Ich habe das unglaublich genossen. In der heutigen Zeit wird einem vieles praktisch nachgeworfen. Man muss ja nur in irgendeinen Mediamarkt gehen oder zum Saturn - wobei ich das nicht beklage, es ist einfach so wie es ist. Aber man sollte sich einfach gedanklich davon lösen, dass alles so leicht erhältlich ist und selber mal erkunden. Heute ist die Eigeninitiative noch mehr gefragt als zu unserer Zeit. Die war natürlich damals sehr stark vorhanden, hatte aber einen anderen Ursprung. Nämlich die Leere aus der Zeit davor. Die Sehnsucht nach irgendwas, was man noch nicht so richtig definieren konnte. Wenn mich meine Eltern als Kind mal irgendwohin mitgenommen hatten, etwa in den Zirkus, gab es da öfter mal eine Kapelle, die deutsche Schlager spielte. Die haben mich schon irgendwie angemacht. Aber ich spürte, da muss noch irgendwas anderes sein und genau das war es was der Jazz mir geben konnte. Einerseits den Drive, andererseits die gefühlsmäßige musikalische Umsetzung. Die Musik, die man bis dahin kannte, konnte einem so was nicht bieten. Insbesondere aber auch die Möglichkeit sich frei kompositorisch zu äußern. Schon als kleiner Knirps mit sechs oder sieben Jahren habe ich schon auf einem Flügel so vor mich hin geklimpert. Das war wahrscheinlich der Urantrieb in mir, der mich dann später zum Jazz hingeführt hat. Dieses selber etwas zu machen - der Jazz ist nun mal die einzige Musikart, die genau das wirklich stimuliert und diese Emanzipation des Musikers möglich macht."


kd3.jpg



Stimmt es, dass Sie heimlich im Hot Club an der Düsseldorfer Kö gejazzt haben?
  • "Meine Eltern waren natürlich alles andere als erbaut, dass ich gelegentlich abends schon mal länger als bis zehn Uhr ausbleiben wollte. Ich musste mich von zuhause wegschleichen. Das erste Mal, als ich im Csikos bei Oskar Klein einstieg, der damals so eine Washboard Four hatte, Sie kennen vielleicht diese Szenerie aus Günter Grass' Die Blechtrommel, der in den 50er Jahren ja auch lange Zeit in Düsseldorf war. Die Szene war genauso wie er es auch beschreibt. Ich war da mit meinem ersten Sopran-Saxophon (ich hatte das erst sechs oder sieben Wochen) zu Hause raus geschlichen um im Csikos mitspielen zu können. Ich hatte schon ein paar Stücke geübt. Wir hatten natürlich damals schon die Band Düsseldorfer Feetwarmers, wo ich Klavier spielte, aber mein Saxophon endlich auch mal in der Öffentlichkeit zu erproben war ganz was besonderes."

Sie haben Musikwissenschaft studiert. Hatten Sie feste Vorstellung wohin es beruflich gehen sollte?
  • "Ich wurde vom Abitur zunächst mal zurückgestellt, weil man meinte, der Doldinger hat eine Lambretta, der hat schon eine feste Freundin und der jazzt nachts in so verräucherten Jazzhöhlen. Der kann diese Reife eigentlich noch nicht haben, den stellen wir jetzt erst mal vom Abitur zurück. Also habe ich die Oberprima zweimal gemacht. Was allerdings gar nicht so schlimm war, weil ich in eine Klasse kam, die ganz anders war als die davor. Da war der Heinersdorff drin und Fred Fischer. Ich habe das letzte Jahr sehr genossen. Der Klassenlehrer Herr Horn war ein ehemaliger Schauspieler. Plötzlich war es eine ganz andere Szenerie. Die Jahre davor hatte ich wirklich gelitten in der Schule. Aber dieses letzte Jahr hat mich mit der Schulzeit versöhnt. Nach dem Abitur bin ich ein Jahr als Musiker in Bands eingestiegen und bin nur getingelt. Von abends acht bis morgens um vier bin ich in Nightclubs aufgetreten. Ob das nun das Bohéme in Duisburg oder Köln war, das Barett in Hamburg. Wir haben oft Monatsarrangements gespielt. Meine Eltern waren dann natürlich sehr beunruhigt. Wird der Junge es überhaupt je schaffen eine Existenz zu gründen? Um ihnen einen Gefallen zu tun, aber auch weil mein Wissensdurst damals schon nicht unerheblich war, studiere ich doch auf Tonmeister und Musikwissenschaft. Das ging gut zusammen."


kd4.jpg



Erste Erfolge haben Sie beim Düsseldorfer Jazzfestival gefeiert. Ist das der Grund, warum sie der Stadt treu geblieben sind und regelmäßig hier auftreten?
  • "Ja und nein. Es gibt noch viele andere Anknüpfungspunkte, zum Beispiel familiärer Art. Mein Bruder lebt in Düsseldorf. Die Familie meiner Frau, der ich mich sehr verbunden fühle auch. Dann sind da die vielen Stätten hier, die ich als Kind sehr gemocht habe. Hier leben außerdem Freunde aus der bildenden Kunst. Ich könnte eine ganze Litanei von Namen aufzählen."

Sie haben hier auch Ihr erstes Musical dirigiert.
  • "Ja Girl Crazy im Theater an der Berliner Allee, später dann am Düsseldorfer Schauspielhaus Hello Dolly. Da kommt viel zusammen, wenn Sie mich nach meiner Beziehung zu dieser Stadt fragen."

Wer hat Sie denn musikalisch am meisten beeinflusst?
  • "Da sind viele Namen zu nennen: Allen voran Sydney Burgies, ein Saxophonist aus New Orleans. Oscar Peterson,Charlie Parker. Aber eigentlich muss ich sagen, qualitativ gute Musik hat mich immer interessiert. Das hat mich auch am Konservatorium und an der Klassik interessiert. Überhaupt zu musizieren hat mir immer Freude gemacht. Wenngleich mein eigentlicher Ausdruck liegt nun mal im Jazz."

Sie haben schon sehr früh Auslandserfahrungen gesammelt. Hatte das Einfluss auf Ihre musikalische Entwicklung?
  • "Ja. Besonders Alben wie das neue, gehen zurück auf meine Erfahrungen mit südamerikanischen Musikern, aber eben auch mit dem, was ich im Nahen Osten und Indien erlebt habe. Das so eine CD eines Tages dann auch realisierbar ist, geht ja nicht allein darauf zurück, dass ich drei oder vier marokkanische Stücke auf der Platte habe, sondern darauf, dass mir diese Erfahrungen eine eigene Ausdrucksfähigkeit ermöglichen Stücke zu komponieren, die diesem Genre auf glaubhafte Art und Weise gerecht werden."



Sie schreiben sehr erfolgreich Filmmusik. Was reizt Sie daran und wie arbeiten Sie sich an so ein Projekt heran?
  • "Es fängt meistens mit einem Drehbuch oder im besten Fall mit einer Romanvorlage an. In der heutigen Zeit natürlich mit einer Videokassette oder einer Vorführung im Kino. Danach wird mit dem Regisseur und dem Produzenten diskutiert. Wie könnte die Musik gestaltet sein? Über das Thema gibt es inzwischen ganze Bücher. Was mich wirklich daran reizt: als Komponist kann ich auf völlig andere Gedanken kommen. Wenn ich beispielsweise für eine Instrumentalgruppe schreibe, habe ich natürlich eine bestimmte Vorstellung. Man schreibt ja nicht in den luftleeren Raum hinein. Ich habe viele Sachen für andere geschrieben und die hatte ich dabei im Hinterkopf. Als ich etwa für Milva Hurra, wir leben noch schrieb, hatte ich dabei ihre Stimme im Ohr. Beim Film gibt es gewisse Dramaturgien, Spannungsszenen oder eine intellektuelle Auseinandersetzung. Man versucht sich als Komponist darauf ein zu schwingen. Dabei kommt man auf völlig andere Ideen, auf die man als Instrumentalkomponist nicht käme."


kd5.jpg



Sie sind seit über 50 Jahren im Geschäft. Wie hat sich das verändert?
  • "Wir waren damals in Deutschland eine überschaubare Anzahl Musiker die einen neuen Weg beschritten habenAnfang der 60er Jahre. Es war die Zeit des Cool Jazz, des weiß geprägten Cool Jazz. Wir waren die ersten die daherkamen mit Hammondorgeln und groovenden bluesigen Stücken. Dann wurden das immer mehr und heute sind es Hundertschaften von jungen Leuten die angetreten sind."

Sie haben schon erwähnt, dass heute immer mehr Konservatorien und Musikhochschulen Jazzklassen anbieten. Finden Sie das eine gute Entwicklung?
  • "Das ist gut für die Musiker, die einen Output als Dozent haben, also als solcher zu fungieren. Aber für die Leute, die nach der Ausbildung auch Arbeit finden müssen, ist es eine Kette ohne Ende. Obwohl letztendlich immer nur die Ausgebildeten auch Lehrkörper werden können. Ich glaube, wir müssen die Kulturpolitik noch mal überdenkendahingehend, ob man da nicht noch andere Wege findet, auch denjenigen, die nicht studiert haben Möglichkeitenzu bieten sich auszuprobieren."

Welchen Tipp würden Sie denn einem Newcomer geben, der sich gern als Jazzer ausprobieren möchte?
  • "Mein entscheidender Tipp wäre, eine möglichst breite Basis und fundierte Ausbildung. Man muss heute sowieso diese ganze Computerei drauf haben. In sprachlicher Hinsicht, ohne Englisch geht eh nix, möglichst noch Französisch und Spanisch. Nicht verkehrt ist auch eine kaufmännische Ausbildung. Ein interessantes Gebiet und sehr nützlich ist Urheberrecht. Man könnte ja irgendwann nebenher Musikverleger werden. Sinn macht auch sich Wissen über jegliche Art von Unternehmertum anzueignen und sei es drum Bier auszuschenken. Es gibt immer findige Leute, die eine Nische für sich entdecken. Beizeiten mehrere Standbeine zu schaffen ist meiner Meinung nach nicht verkehrt. Vor allem dann, wenn man sich mal überlegt, dass irgendwann eine Familie dazu kommt. Dann sollte man sich ehrlicherweise vor Augen halten, dass der Verdienst über die Musik da nicht immer ausreicht."

Welchen Stellenwert hat der deutsche Jazz im Ausland?
  • "Im Laufe der Jahre eigentlich einen sehr guten. Leute wie Albert Mangelsdorff und Albert und Rolf Kühn haben dazu beigetragen. Meine Wenigkeit auch. Wir sind mit Passport in den 70er und 80er Jahren viel durch die USA getourt, waren in den Billboard Charts. Aber die Eigenheit des Jazz ist es ja, die Nationalität nicht so in den Vordergrund zu stellen. Wir waren in den USA unterwegs und mussten feststellen, dass wir für Amerikaner gehalten wurden."

Stimmt es, dass Sie Ehrenbürger von New Orleans sind?
  • "Das war die Idee meiner Gastgeber 1960."

Haben Sie Kontakt zur Jazzszene dort?
  • "Ich war ein paar Mal dort, aber eine Szene in dem Sinne, konnte ich dort nicht erkennen. Das ist alles sehr touristisch ausgerichtet. Das letzte Mal waren wir vor fünf Jahren da und haben auf einem Ausflugsdampfer - der American Queen - ein Konzert gegeben. Eine richtige Jazzszene gibt es im Grunde genommen nur in New York. Eine kleine vielleicht noch in Chicago. Selbst Los Angeles hat keine Jazz-Szene. Da gab es mal so zwei, drei ganz gute Clubs. Aber mehr auch nicht. Vor allem keine Vernetzung, wie sie inzwischen hier und da stattfindet."

Geben Sie die Richtung bei Passport vor oder arbeiten Sie alle als Team?
  • "Nach annähernd 30 Platten hat sich das eingespielt. Es ist ein gewisses Repertoire vorhanden. Wenn andere Musiker mit der Band spielen, wissen sie schon, was auf sie zukommt. Wenn zum Beispiel mal einer nicht kann, dann gibt es gleich ein paar, die das Repertoire so gut kennen, dass sie jederzeit einsteigen können. Schwierig war es ganz am Anfang mit dem allerersten Album, weil die Band nach einem Jahr auseinander fiel und ich innerhalb einer Woche eine neue zusammenstellen musste, weil ich schon die nächsten Engagements hatte. Das ist mir sehr gut gelungen. Aber das ist eine andere Geschichte. ..."



Sie haben kürzlich ein Remix-Album aufgenommen. Wie sind Sie denn auf diese Idee gekommen?
  • "Das bot sich geradezu an, weil viele von denen aus der Szene meine Musik natürlich kennen, insbesondere die Remixer. Da braucht man nur einmal zart anzuklopfen und sofort sind die hellauf begeistert und kommen mit Vorschlägen, was sie gern remixen würden."

Treten Ihre Kinder in Papas Fußstapfen?
  • "Sie mögen Musik. Aber mein Sohn will Filmregisseur oder Kameramann werden, das studiert er zurzeit noch. Meine ältere Tochter ist Kinderpsychologin und die jüngere Marketingmanagerin und Juristin."

Wie sehen Ihre Pläne aus?
  • "Es stehen erst mal rund 30 Konzerte an."

Ich danke Ihnen für das Gespräch.

Claudia Hötzendorfer
Discographie (Auswahl)
  • "The Feetwarmers Play The Blues" (1955)
  • "Piano Profiles" (1956) - (Doldinger am Piano)
  • "Gruß an Zarah" (1957)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
474
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
744
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
405
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben