Klassisches Mischpult noch notwendig im Studio?

  • Ersteller Powervoice
  • Erstellt am
P

Powervoice

Registriert
12.03.09
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo an alle,
ich bin hier neu und nicht ohne Grund eingetreten. Ich habe vor vielen Jahren hobbymäßig (dennoch professionel, aber eben nicht kommerziell) Musik produziert. Damals noch klassisch mit Synthesizern, Bandmaschinen für Gesang etc. Nach mehrjähriger Abstinenz vom Hobby aus beruflichen Gründen möchte ich nun wieder neu anfangen zu produzieren. Ich muss dazu sagen, dass es schon (natürlich im Rahmen üblicher Finanzen, da ich kein Millionär bin ;) ) professionelle Qualität sein soll.
Meine Kernfrage, da ich mich komplett neu einrichten muss: Ich werde mir einen Apple zulegen, [g=540]Logic[/g] etc... was man so alles braucht und womit ich mich auch soweit ganz gut auskenne. Nun muss ich ganz offen gestehen, dass ich in einer Frage nicht weiter komme. So dumm es klingen mag, aber: Benötigt man heutzutage noch ein Hardware-Mischpult? Denn nach meiner Recherche in den letzten Wochen muss ich sagen, dass ich ausgesprochen gue Softwarelösungen gefunden habe. Wenn ich nun die Sounds von Plug-In-Softwaresynthis nehme und den Gesang direkt in den Rechner jage.. wofür noch ein Mischpult? Nachdem ich die tollen Software-Lösungen alle entdeckt habe (Sequenzer, Mischpult, FX, Synth. etc.), wüßte ich nichtmal, was ich da noch reinstecken soll ;)
Meine Frage ist durchaus ernst gemeint. Kann mir hier jemand helfen? Aus Kostengründen wäre ich seelig, wenn ich kein großes Pult bräuchte, aber evtl. habe ich etwas übersehen, was diese Lösungen nicht bieten können? Schließlich werden die großen Pulte in professionellen Studios nicht ohne Grund stehen, oder? Oder hängt das banal damit zusammen, dass hier noch dutzende Hardware-Synthis stehen, die aufs Mischpult kanalisert werden müssen?
Nach meinen Recherchen wäre es fast so, dass ich heutzutage auch richtig professonell alles mit Softwarelösugen und diversen Plug-Ins erreichen kann. Ich würde dann einige Flachbildmoitore an die Wand hängen.. auf einem das virtuelle Mischpult,auf einem der Sequenzer, auf einem die Synths etc.
Was denkt ihr? Wie ist eure Meinung? Ich habe hin und her überlegt und komme einfach im heutigen Zeitalter auf keine Antwort, wofür man noch zwangsweise ein Pult bräuchte.. wenn man mal vom Bedienkomfort vielleicht absieht.
Freue mich über jede Antwort.
 
HALLO ERSTMAL AUF HR.de!!!

ja, leider muss ich sagen, dass das hier wohl wieder ein fred mit bald nahezu 100 antworten wird...
jeder wird seinen senf dazugeben...
nicht so toll...
gibts auch schon oft genug...
deshalb ne kurze antwort:
man braucht keins,kann man aber.

und es gibt auch hybrid lösungen.


cheers
 
nein, eine soundkarte bietet in der regel für dein anlegen genügend möglichkeiten,....
selbst in professionellen studios werden die mischpulte oft nur als [g=226]monitor[/g] controller degradiert

lg
 
du hast dabei immer den nachteil nicht mehr solch einen flexiblen zugriff auf analoges outboard zu haben...

cheers
 
godfather-of-grunge schrieb:
du hast dabei immer den nachteil nicht mehr solch einen flexiblen zugriff auf analoges outboard zu haben...

cheers

Hm, falsch. Geht sogar noch leichter mit I/O Plugins.
Wenn man alles richtig an der [g=435]Patchbay[/g] hat geht das einwandfrei und total schnell.
 
Hi,

also Software und Hardware lässt sich gut mischen.

du kannst z.B. dein Outboard (Kompressoren, Hallgeräte, etc) mit einem Multikanal Interface (z.b. Motu 24I/O) mit deinem Sequenzer deiner Wahl, welcher Externe Effekte erlaubt, verwenden.

Ebenso kannst du dir ein großes "Mischpult" für den PC (z.B. Mackie Control) zulegen.
Der Unterschied zu einem richtigen Mischpult zu diesem besteht darin, dass dieser sog. [g=17]DAW[/g] (Digital Audio Workstation)-Controller die Mixerelemente deines Sequenzers vernsteuert.
Hier ist die Bedienung, je nach [g=17]DAW[/g]-Controller sehr konform
 
ja, wennde sowas hast^^

und dann haste schöne [g=60]wandler[/g] latenzen *lol*
auch nicht das optimum^^

und preislich am ende das gleiche^^


cheers
 
...er wollte doch gar kein großartiges outboard und klanglich nötig ist es auch nicht, mehr....
 
Preislich spart man da schon einiges ein.
Man brauch im Endeffekt nur ein gescheites Interface. Das brauchst du eh, auch wenn du mit Mischpult mischt. Also spart man sich dann doch das Mischpult ;).

Mit Latenzen hatte ich bei der Lösung noch nie zu kämpfen. Protools hat das wunderbar kompensiert.
Also für mich persönlich ist das die beste Lösung. Ist natürlich auch nur mein Geschmack. Das es Preislich billiger kommt kann man aber nicht anfechten.


EDIT:
sorry jetzt sind wir bissi vom Thema abgerutscht, also BTT ;)
 
und dann haste schöne [g=60]wandler[/g] latenzen *lol*
auch nicht das optimum^^
Welch qualifizierter Beitrag.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal...
Hier wird mal wieder ein x-tausend-€-Pult mit billig Interfaces verglichen. Wer da gewinnt ist ganz klar.

Nein im Ernst: Tatsächliche Flexibilität kombiniert mit annehmbaren Klang bieten meiner Erfahrung nach Pulte erst ab 1000€. Und in diesem Preissegment sind Mehrkanalinterfaces schon so gut ausgestattet, dass sie PROBLEMLOS das latenzfreie Einbringen von externer Hardware (wenn tatsächlich mal benötigt) und Mehrkanalaufnahmen mit latenzfreiem Monitoring ermöglichen.
Der einzige tatsächliche Vorteil eines Pultes ist wenn überhaupt die Bedienung und die lässt sich mittels [g=17]DAW[/g]-Controller (eine Art "Sequenzer-Fernsteuerung") auch realisieren.
Wenn man viel mit Nachwuchsbands arbeitet und ein gekränktes Ego hat, kann ein großes Pult auch helfen, sich größer zu fühlen, als man ist - aber dafür wäre es mir zu teuer.

Ich will damit nicht sagen, dass das Benutzen eines Pults dumm ist oder keinen Sinn hat. Nur es als einzige Möglichkeit darzustellen, ist absoluter Schwachsinn - es ist zur [g=17]DAW[/g] gleichwertig (aber meist teurer und platzaufwändiger).
 
Wow, mit so schnellen Antworten hatte ich jetzt gar nicht gerechnet, scheint ein tolles Forum zu sein. Lieben Dank schonmal für eure Antworten.
Die Antworten spiegeln auch das wieder, was ich persönlich mir schon dachte und auch so in anderen Foren quergelesen habe. Aber, wenn man dann auf Seiten wie z.B. vom Musicstore die Mega-Pulte im Wert von Kleinwagen sieht.. oder Großwagen ;) , dann fragt man sich allen ernstes: "Warum noch heutzutage?". Selbst, wenn man diese finanziellen Möglichkeiten hätte.. warum sollte man das investieren, wo es doch tolle Softwarelösungen gibt? Ich könnte das allenfalls für Konzerte etc. verstehen, wo alles live in Kanäle geht.. abr im Studio?? Bei der heutigen Softwaretechnik? *wunder*

@freezproductions: Auch ich habe mehfach gelesen, dass große Pulte in Tonstudios meistens nur noch aus 3 Gründen da stehen: 1.) Die Produzenten sind es über Jahre gewöhnt, 2.) Sie stehen auf den individuellen Sound des Pults und 3.) (gar nicht böse gemeint) habe es oftmals tatsächlich einen Repräsentationswert, weil so ein Teil optisch einfach was hermacht! (was du meintest ;) )
 
Nen Mischer, den ich gut kenn, will von dem Digitalmischen wirklcih zurück zum Analogen.

Warum hab ich in der Laustärke eines Konzertes nicht akustisch verstanden.
Ein Kommentar von ihm war allerdings noch.. "Is nur alles so scheisse teuer (lachend)"
 
Ein kleiner Mixer kann durchaus in low-price HR Bedroom Studios durchaus als Eingangssplitter an Soundkarten Sinn machen.

Um mal ein bisschen zu provozieren:

In 90% brauchst du nur noch ein Mischpult wenn du dein Studio als Penisvergrößerung verstehst. Wenn du es als Ort zum Musikmachen siehst, brauchst du heutzutage definitiv kein Mischpult mehr, nein.

Und mit dieser Aussage habe ich recht :)
 
Viele Tonis sind mit Pulten "aufgewachsen" und arbeiten damit einfach besser. Viele sind auch davon überzeugt, das der analoge Signalfluss den Klang verbessert und dass alles Digitale eh der Teufel erfunden hat. Viele glauben auch, dass die Erde eine Scheibe ist und dass man die Ketzer, die behaupten, es wäre anders, verbrennen muss.
Wass ich damit sagen will: Der Eine kann besser digital mischen, der Andere mischt besser analog und noch ein Anderer kann garnicht mischen und verbingt 99% seiner Zeit damit, darüber zu philosophieren, welche Geräte die Soundqualität noch verbessern könnten und warum es bei ihm nicht so klingt wie bei den Pros. Das restliche 1% teilen sich Stoffwechselaktiviäten, wenig Schlaf, kein Sex und das Erlernen der richtigen Bedienung eines Faders.
 
In 90% brauchst du nur noch ein Mischpult wenn du dein Studio als Penisvergrößerung verstehst. Wenn du es als Ort zum Musikmachen siehst, brauchst du heutzutage definitiv kein Mischpult mehr, nein.

Und mit dieser Aussage habe ich recht
Ja :D Wobei "nicht brauchen" nicht mit "unbrauchbar" verwechselt werden darf.

Ein kleiner Mixer kann durchaus in low-price HR Bedroom Studios durchaus als Eingangssplitter an Soundkarten Sinn machen.
Das war's dann aber auch (ein halbwegs anständiges Interface vorrausgesetzt)
 
lach!!! eure Antworten gefallen mir. So deutlich, wie mit der Schwanzverlängerung wollte ich nicht werden, aber das trifft es, denke ich. Was natürlich nicht heißt, dass ie Teile nicht auch akustisch toll wären, aber man kann auch Geld zum Fenster rauswerfen, wenn´s günstigere Softwarelösungen auch tun ;)
 
Gerade Anfangs ist Software besser - wenns dann irgendwann "größer" ^^ werden soll, kann man ja immer noch ein Pult kaufen.
 
Wass ich damit sagen will: Der Eine kann besser digital mischen, der Andere mischt besser analog und noch ein Anderer kann garnicht mischen und verbingt 99% seiner Zeit damit, darüber zu philosophieren, welche Geräte die Soundqualität noch verbessern könnten und warum es bei ihm nicht so klingt wie bei den Pros. Das restliche 1% teilen sich Stoffwechselaktiviäten, wenig Schlaf, kein Sex und das Erlernen der richtigen Bedienung eines Faders.

90% der Profis diskutieren nicht über Technik - sie arbeiten mit dem was da ist; sie überzeugen durch ihr Können und suchen nicht die Entschuldigung in der Technik; Technik wird völlig überbewertet!;-)
 
threadsteller: wenn du viele Hardware-[g=365]Synthesizer[/g] hast, macht ein Pult Sinn, wegen des Musizierens. Wenn nicht, dann nicht.
 
Leute, die 30 Jahre Berufserfahrung auf solchen Pulten haben, möchten natürlich auch weiterhin damit arbeiten, weil sich die Arbeitsweise so bewährt hat. Deshalb sind viele der alten großen Analogpulte nach wie vor im Einsatz.
Andererseits gibt es immer noch genügend junge Tontechnik-Leute, die sich einbilden, die ganz besonderen Analog-Gurus zu sein und alles nur analog zu machen. Die kaufen sich dann ein Mackie-Pult und glauben dass jetzt der Sound viel wärmer klingt und mehr Tiefe hätte :)

Sowas ist halt Schwachsinn. Ein Analogpult macht erst in einer Preisklasse ab 10.000 Euro Sinn. Ein Analogpult um 1000 Euro ist jedem halbwegs brauchbaren [g=8]Plugin[/g] weit unterlegen.

Ich denke dass sich in einigen Jahren niemand mehr für analoge Mischpulte interessiert, weil dann die Generation der Tonleute das Sagen hat, die zum Teil komplett ohne Analogpult aufgewachsen sind. Heute sind halt noch all die alten Hasen die großen Stars, die noch in einer Zeit gelernt haben, wo ein Computer noch zu Science-Fiction-Filmen gehörte. Wenn die einmal weg sind und von unserer Generation abgelöst werden, wird das Thema "warmer Analogsound" immer weniger relevant sein.

Das Problem ist, dass sich bei vielen Bands die Meinung festgesetzt hat, wenn ein Album analog aufgenommen und/oder gemischt wurde klinge es besser. Solche Aussagen habe ich schon oft gehört. Und deshalb lassen sich auch nachwievor Analogmischungen gut verkaufen. Hin und wieder gehe ich auch mit einer Band in ein Analogstudio zum mischen, weil sie das so wollen und bereit sind dafür Geld zu zahlen. Dass das im Grunde völlig unnötig ist muss man ihnen ja nicht unbedingt sagen, schließlich kann man damit ja Geld machen :) außerdem glauben sie es oft ohnehin nicht.

Sorry, jetzt bin ich sehr vom Thama abgekommen. Jedenfalls: Ich würde dir nicht raten noch ein Analogpult zu kaufen. Kauf dir ein wirklich gutes Interface, wenn dir was an analoger Arbeitsweise liegt noch einen schönen Controller, und du kommst erstens günstiger und zweitens wesentlich flexibler zum Ziel, inklusive Total-Recall. Es gibt mittlerweile massenweise Plugins, die analoge Hardware wirklich gut simulieren können bzw. kannst du ja auch analoges Outboard direkt in deinen Sequenzer einbinden.

Latenzzeiten können vielleicht ein Problem sein das man mit einem Analogpult während der Aufnahme umgeht, bei der Rechenleistung heutiger CPUs ist allerdings auch das nicht wirklich ein Thema mehr. Viele Leute hier (inklusive mir) machen seit Jahren reines Softwaremonitoring und bei mir hat sich darüber noch nie jemand beschwert.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
4K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
Can
Antworten
5
Aufrufe
25K
biofader
biofader

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben