Hi Dodo_I,
Was aber alle gemeinsam haben, ist die Stütze, die m4d3raIn ja schon genannt hat.
Und die vermisse ich hier völlig. Durftest Du nicht lauter?
Jein. Vom Raum her wäre das schon gegangen, aber ich bin grad wieder mal mit Herpes gesegnet und dann wird mir der Hals so dick. Wenn ich dann noch anfange künstlich laut zu werden, dann sagt die Stimme: Mit mir doch nicht. Das war übrigens beim Singenlernen eine sehr intensive Erfahrung, wie sensibel die Stimme ist und wie kräftig andererseits. Ich hab mittlerweile viel Verständnis für Solisten, die vor einem Konzert nicht reden wollen, oder irgendwelche merkwürdigen Rituale haben, damit die Stimme dableibt.
Ich denke der Ton/Stimme/Formant kommt, wenn Du mal so richtig aus "voller Kehle" singen dürftest (was ja falsch ist, man sollte aus dem Bauch bzw. den Lenden singen).
Im Unterricht habe ich diese Erfahrung schon öfter gemacht. Ich bin allerdings noch weit davon entfernt, die volle Stimme auf Wunsch kommen zu lassen. Aber immerhin, erfahren habe ich sie schon. Daheim dagegen, wo ich auch aufnehme, tue ich mir schwer damit, die Stimme zum Klingen zu bringen. Vielleicht sollte ich es mal mit ÜbenÜbenÜben probieren ...
Tonansatz finde ich persönlich gar nicht mal so schlecht. Allerdings geht die Tonangleichung schon etwas daneben. Hast Du das Stück überhaupt mit einem Korrepetitor geübt?
Du wirkst auch sehr gehetzt in dem Stück. Hast Du das vorher oft geprobt?
Ich habe mich eine Weile im Unterricht an den ersten drei Stücken der Winterreise versucht. Sehr schwerer Stoff, aber meine Gesangslehrerin hatte das ja gesagt

. Was die Angleichung angeht, bin ich unter meinen Möglichkeiten geblieben. Die brustigen Teile knarzen total und die Höhen sind sehr dünn, das hab ich schon mal schöner von mir gehört.
Was das Gehetztsein angeht: Volltreffer. Das habe ich auch intensiv wahrgenommen. Ich hab ein riesiges Lungenvolumen und kann es seit meiner Zeit als Leistungsschwimmer in Jugendjahren auch gut einsetzen. Aber beim Singen werde ich derart kurzatmig, dass es teilweise nicht mal für zwei Takte reicht, geschweige denn für eine komplette längere Phrase. Beim Sprechen im Alltag habe ich das Problem überhaupt nicht.
Interessanterweise verschärft sich dieses Luftproblem bei mir, wenn ich aufnehme. Ich hab das schon bei meinen Hörbuchversuchen festgestellt und jetzt beim Singen ist es noch mal schlimmer. Ich glaube, es hat was damit zu tun, dass ich alles richtig machen will und mehr denke, als es laufen zu lassen. Ich fühle die Musik noch nicht so richtig und das Stück fährt mich, anstatt dass ich am Steuer sitze.
Ich habe gar nicht mal das Gefühl, dass Du untalentiert bist, oder dass Du falsch unterrichtet wirst. Für mich klingt das viel eher nach einem Schnellschuss (am Gesangslehrer vorbei, die ja die Stimme gerne behutsam aufbauen möchten

).
Und wieder ein Volltreffer. Meine Gesangslehrerin weiß natürlich nicht, dass ich sowas mache, sie würde es mir sicher auch ausreden wollen

. Letztlich hat sie aber bisher alle meine Eskapaden mitgemacht und ist mir eine ganz wundervolle Begleiterin auf dem langen Weg zu meiner Stimme. Das Wichtigste: Sie hat nichts vor mit mir und unterstützt mich einfach mit ihrem Know-How. So muss ein Lehrer sein.
Ich habe die Aufnahme ganz bewusst eingestellt, obwohl ich um all meine Defizite weiß. Ich glaube nämlich fest daran, dass ab einem bestimmten Punkt nur noch der Sprung ins Wasser möglich ist, um sich weiterzuentwickeln. Und dazu gehört in diesem Fall, mich aufzunehmen und das Ergebnis anderen vorzustellen. Denn wenn ich darauf warte, dass ich das perfekte Lied singe, dann wird das nie was werden. Musik ist eine darstellende Kunst und die muss auf eine Bühne.
Achja, und lass Dir nicht so einen Scheiß einreden von wegen Alter oder Hänschen und Hans. Alles völlig Banane. Im Gegenteil: Erst als Erwachsener bringt man die notwendige Geduld auf, weil man das Ziel sieht. Im Gegensatz zu hibbelische Kinners.
Dazu noch ein Beispiel: Michelangelo Buonarotti ist im Alter von 60 Jahren von Florenz nach Rom gezogen, hat dort noch einmal eine neue Maltechnik erlernt und in Rom die sixtinische Kapelle ausgemalt. Soviel zu den Jugendwahnsinnigen . . .
Herzlichen Dank für deine aufmunternden Worte
Oliver