Klassisches Lied: Die Wetterfahne aus Schuberts Winterreise

gShow

gShow

Registriert
24.01.12
Beiträge
42
Reaktionen
17
Punkte
96
Hallo die Damen und Herren,

es wäre mir ein Fest, wenn ihr in meine Liedaufnahme reinhören und was dazu sagen könntet.

http://soundcloud.com/gshow-1/die-wetterfahne-winterreise

Hintergrund: Ich nehme seit einiger Zeit Gesangsunterricht und acker mich als Spätberufener in das Thema Musik rein - ein zähes Geschäft. Jetzt steh ich grad an der nächsten Schwelle: Ich nehme meinen Gesang auf und probier mich am Mischen. Wobei sich das bei klassischen Liedern relativ leicht gestaltet: Gesang aufnehmen und Klavier dazupacken. Aber auch da kann man einiges verbocken.

Danke für eure Zeit
Oliver
 
Nimmst du klassischen Gesangsunterricht?

Hat der Gesangslehrer Referenzen vorzuweisen?


Denn... "klassischer" Gesang ist was anderes...und Durchsetzungsfähigkeit auch.

Du besitzt keine Präsenzen, Sängerformant genannt, in deiner Stimme. Das ist natürlich eine Frage der Technik. Gegen ein Orchester hättest du so aber keine Chance!

Auch der Vocalausgleich und der Stimmausgleich (Hohe/Tiefe Lage) ist mittelmäßig bis schlecht...sry...


Denke, dass auch deine Atmung noch nicht richtig arbeitet. Die Spannung des Zwerchfells fehlt dir als Stütze für die Töne...

Tonansatz etc... fehlt auch...


Hat dein Gesangslehrer solche Begriffe schonmal verwendet?
 
Ja Hallo

Mein ganz persönlicher Eindruck, und nicht irgend wie abwertend gemeint:



Das ist definitiv nicht doll .

LG Ilka
 
Sehr konstruktive Kritik.


Ich bin der Meinung: Singen kann jeder lernen.
 
Hoppla,

na du gehst ja scharf ran, Ilka - ich wollte mich eigentlich nicht für die Meisterklasse im Liedgesang bei Fischer-Dieskau bewerben.

Aber mit dem Singen, überleg bitte nochmal. Gesangsunterricht hin und her, Dein Lehrer sollte Dir mal die Wahrheit sagen
Wie gesagt, bin ich ein Hobby-Sänger und trotz der drei Jahre Gesangsunterricht bei einer hervorragenden klassischen Sängerin und Gesangslehrerin noch immer ganz am Anfang. Vielleicht kannst du es dir als alter Musikhase schlecht vorstellen, aber mit 40 Jahren anzufangen, Musik zu machen ist ziemlich frustrierend. Man muss alles ganz neu lernen, hat aber nicht mehr die Energie eines Vierjährigen. Wie dem auch sein mag: Zu überlegen gibt es da nix. Ich werd definitiv dranbleiben und kann auch rückwirkend nichts mehr am Gesangsunterricht ändern.

Sängerformant ... Vocalausgleich ... Stimmausgleich ... Stütze

Hat dein Gesangslehrer solche Begriffe schonmal verwendet?
Klar, laufend. Und ich kämpf mich so langsam an all das ran. Alles, was ich nicht draufhab, ist ganz alleine mir zuzuschreiben. Wobei ich unterm Strich nicht gänzlich unzufrieden bin mit meinen Fortschritten. Ich hab leider (oder zum Glück) keine Aufnahmen von mir aus den ersten Stunden. Aber da ging dem Vernehmen nach so gar nichts bei mir ...

Besten Dank fürs Zeitnehmen und Anhören
Oliver
 
Hallo g show

Ja gebe zu das war harter Tobac das sollte so nicht kommen.

Habe es dann ja auch gleich gelöscht nach dem Hinweis von m4d3rain.

In dem Moment des Schreibens war mir das gar nicht so bewusst.

Entschuldige bitte und natürlich viel Erfolg für die Zukunft.

Ilka
 
Hi Ilka,

Entschuldige bitte und natürlich viel Erfolg für die Zukunft.
Ist entschuldigt und sei bedankt für die guten Wünsche, die ich gerne zurückgebe (für die Musik und das Rauchenaufhören und sonst so).

Beste Grüße
Oliver
 
Hi Oliver,

eins vorweg: ich liebe die "Winterreise" und höre mir gern die Interpretation von Peter Schreier an.
Daher war ich echt gespannt, was mich erwartet.

Ich will Dir jetzt nicht den Wind aus den Segeln nehmen, aber auch kein Honig ums Maul schmieren.
Ich sag mal so: bleib dran, zieh' es durch! Egal wie lange es dauert. Mach es für Dich, mach es aus Spaß an der Freude.

Viel Erfolg!
 
HALLO!

Grundsätzlich finde ich es klasse, wie ambitioniert Du an die Sache gehst. Und sooo übel isses nu auch nicht, da habe ich hier aber schon bei weitem Schlimmeres gehört.
Auf Deine bisherige Leistung kannst Du schon stolz sein. Man muss ja als Hörer im Hinterkopf behalten, dass Du wirklich ein Späteinsteiger bist.

Ich glaub auch gar nicht mal, dass Dir Talent fehlt. Wird schon.

Denk auch mal über Alternativen nach für den Gesang in anderen Sparten der Musik. Solche, in denen Fehler weniger auffallen, in denen der Sänger nicht so nackt dasteht wie beim Liedgesang.
 
So, dann auch mal mein Sermon, habe schließlich selbst lange Gesangsunterricht gegeben und genommen, sowohl klassisch, als auch "belt" und bei Gospel-Amis (jaja, die schwören auch auf eine eigene Technik ;-)).

Was aber alle gemeinsam haben, ist die Stütze, die m4d3raIn ja schon genannt hat.
Und die vermisse ich hier völlig. Durftest Du nicht lauter?

Ich denke der Ton/Stimme/Formant kommt, wenn Du mal so richtig aus "voller Kehle" singen dürftest (was ja falsch ist, man sollte aus dem Bauch bzw. den Lenden singen).

Tonansatz finde ich persönlich gar nicht mal so schlecht. Allerdings geht die Tonangleichung schon etwas daneben. Hast Du das Stück überhaupt mit einem Korrepetitor geübt?
Du wirkst auch sehr gehetzt in dem Stück. Hast Du das vorher oft geprobt?

Ich habe gar nicht mal das Gefühl, dass Du untalentiert bist, oder dass Du falsch unterrichtet wirst. Für mich klingt das viel eher nach einem Schnellschuss (am Gesangslehrer vorbei, die ja die Stimme gerne behutsam aufbauen möchten ;-) ).

Achja, und lass Dir nicht so einen Scheiß einreden von wegen Alter oder Hänschen und Hans. Alles völlig Banane. Im Gegenteil: Erst als Erwachsener bringt man die notwendige Geduld auf, weil man das Ziel sieht. Im Gegensatz zu hibbelische Kinners.
Dazu noch ein Beispiel: Michelangelo Buonarotti ist im Alter von 60 Jahren von Florenz nach Rom gezogen, hat dort noch einmal eine neue Maltechnik erlernt und in Rom die sixtinische Kapelle ausgemalt. Soviel zu den Jugendwahnsinnigen . . .
 
Hi magnazeon,

eins vorweg: ich liebe die "Winterreise" und höre mir gern die Interpretation von Peter Schreier an.
Daher war ich echt gespannt, was mich erwartet.
Ich tippe mal: Etwas, das Lichtjahre entfernt ist von Peter Schreier :)

Ich persönlich mag ja Fischer-Dieskaus Version aus seinen frühen Jahren mit Gerald Moore am Klavier noch lieber als Schreier. Aber das ist bei diesen beiden Gesangsgöttern sicherlich nicht mit Fakten zu begründen, sondern reine Geschmackssache.

Mir war schon bewusst, dass ich mit der Winterreise nur scheitern kann. Meine Gesangslehrerin hat mir vehement abgeraten, als ich mit der Idee um die Kurve kam, etwas daraus zu singen. Die Winterreise sei sängerisch so ziemlich das Anspruchsvollste, an dem man sich versuchen kann. Da haben schon ganz andere nur Mittelmäßiges abgeliefert. Außerdem kennt jeder Mensch irgendeine tolle Einspielung, an die nichts rankommt und an der sich alles messen lassen muss.

Rundherum also nicht gerade ein Anfängerstück. Und dann ich? Ich Anfängerwurm soll mich an so einem Werk versuchen dürfen? Ich finde: Klar darf ich das. Weil ich nämlich alles versuchen kann. Die Winterreise hat mir die Tür zur klassischen Musik geöffnet und das Singenlernen ist eine der besten Erfahrungen, die ich in den letzten Jahren gemacht habe.

Ich will Dir jetzt nicht den Wind aus den Segeln nehmen, aber auch kein Honig ums Maul schmieren.
Ich sag mal so: bleib dran, zieh' es durch! Egal wie lange es dauert. Mach es für Dich, mach es aus Spaß an der Freude.
Danke für deine ermutigenden Worte. Ich werde die Winterreise trotzdem erstmal auf Eis legen und mich anderweitig sängerisch ausprobieren. Ich denke an etwas aus dem Bereich Swing'n'Sinatra oder so. Zur Winterreise werde ich aber sicher irgendwann zurückkehren. Das ist einfach eine phantastische Musik und das nur mit Stimme und Klavier. Irre ...

Beste Grüße
Oliver
 
magnazeon schrieb in #8:
Ich will Dir jetzt nicht den Wind aus den Segeln nehmen, aber auch kein Honig ums Maul schmieren.
Ich sag mal so: bleib dran, zieh' es durch! Egal wie lange es dauert. Mach es für Dich, mach es aus Spaß an der Freude.
Danke für deine ermutigenden Worte. Ich werde die Winterreise trotzdem erstmal auf Eis legen und mich anderweitig sängerisch ausprobieren. Ich denke an etwas aus dem Bereich Swing'n'Sinatra oder so. Zur Winterreise werde ich aber sicher irgendwann zurückkehren. Das ist einfach eine phantastische Musik und das nur mit Stimme und Klavier. Irre ...

Nimmst du denn klassischen Gesangsunterricht???

Ich könnte jetzt nicht, als klassischer Sänger, zwischen Swing und Klassik hin und herspringen.

Wichtig wäre es für dich, dass du erstmal einen Stil RICHTIG lernst!
Das springen ändert immer die Einstellung der Stimme... so kommst du nie weiter...
 
Hallo g show

als ich mir dein Lied angehört habe wusste ich nicht dass es von Schubert ist und kannte somit den Titel nicht. Deswegen war ich zuallererst erstaunt und dachte mir:" Wooow....die Stimme ist zwar nicht so dolle aber ein doch sehr kreativer Kerl".

Warum ich dir das sage? Ganz einfach weil für "MICH" die Kreativität sehr wertvoll ist und dieses meines Erachtens nicht erlernbar! Wie sieht es denn aus mit selber Lieder schreiben?? Falls du vielleicht ein bisschen Talent dazu hast wäre das doch toll.

Du könntest dir somit auch für dich leichter zu singende Songs schreiben und dich daran austoben. BOB DYLAN hat meines Erachtens nach eine grauenhafte Stimme trotzdem mag ich seine Stücke.

Nur mal um dir vielleicht einen kleinen Denkanstoß zu verpassen.

Ansonsten viel erfolg weiterhin!!
 
Hi m4d3raIn,

Nimmst du denn klassischen Gesangsunterricht???

Ich könnte jetzt nicht, als klassischer Sänger, zwischen Swing und Klassik hin und herspringen.

Wichtig wäre es für dich, dass du erstmal einen Stil RICHTIG lernst!
Das springen ändert immer die Einstellung der Stimme... so kommst du nie weiter...
Ja, ich nehme regelmäßig klassischen Gesangsunterricht, bei einer klassisch ausgebildeten Sängerin und professionellen Gesangslehrerin. Das heißt aber nicht, dass ich irgendwas werden will. Und weiter komme ich immer, mit jeder Erfahrung, die ich mache.

Ich singe, weil ich Singen als eine der wertvollsten Erfahrungen meines Lebens schätzen gelernt habe. Und meine Gesangslehrerin ist so freundlich, mich auf diesem Weg geduldig und einfühlsam zu begleiten. Ja, ich steh noch ganz am Anfang, was mich auch ein wenig bedrückt, weil ich das ja eigentlich jetzt schon so lange mache. Aber das gehört beim Singen wahrscheinlich einfach dazu. Schnell geht da nix, vor allem, wenn man spät startet.

Ich muss (zum Glück :) ) nicht mein Brot mit Singen verdienen und habe das auch nicht vor. Das wäre mir auch zu unsicher, da meine Stimme ein ziemliches Sensibelchen ist und öfter mal nicht so tut, wie ich gerne möchte. Eigentlich fast immer.

Und ich muss übrigens auch nie gegen ein Orchester ansingen, weil ich nicht vorhabe, an die Oper zu gehen. Wobei - gelegentlich singe ich schon gegen ein Orchester an, habe dann allerdings 59 andere sowie ein paar Solisten und eine Kirche um mich herum, die mich dabei tatkräftig unterstützen.

Beste Grüße
Oliver
 
Hi kenfjohnnydee,

Grundsätzlich finde ich es klasse, wie ambitioniert Du an die Sache gehst.
...
Ich glaub auch gar nicht mal, dass Dir Talent fehlt. Wird schon.
Vielen Dank für deine aufmunternden Worte.

Denk auch mal über Alternativen nach für den Gesang in anderen Sparten der Musik. Solche, in denen Fehler weniger auffallen, in denen der Sänger nicht so nackt dasteht wie beim Liedgesang.
Lustig, dass du das sagst. Zu der gleichen Erkenntnis sind meine Gesangslehrerin und ich letzte Woche auch gekommen. Wenn ich mich immer an den harten Sachen messe und mich nackigmache, geht mir irgendwann die Lust flöten.

Edit: Beim Lesen des letzten Satzes stelle ich grade fest, wie sehr sich Singen doch von Sex unterscheidet ...

Deshalb bin ich grad dabei, mich bei Sinatra umzugucken. Das liegt mir auch von der Lage her besser. Bei der Winterreise bin ich beim Es oben schon an der Grenze meiner Gesangsfähigkeit angelangt. Aber immerhin bekomme ich da mittlerweile etwas Tonartiges raus. Am Anfang rauschte da nur das Falsett, wenn überhaupt ...

Beste Grüße
Oliver
 
Hi Dodo_I,

Was aber alle gemeinsam haben, ist die Stütze, die m4d3raIn ja schon genannt hat.
Und die vermisse ich hier völlig. Durftest Du nicht lauter?
Jein. Vom Raum her wäre das schon gegangen, aber ich bin grad wieder mal mit Herpes gesegnet und dann wird mir der Hals so dick. Wenn ich dann noch anfange künstlich laut zu werden, dann sagt die Stimme: Mit mir doch nicht. Das war übrigens beim Singenlernen eine sehr intensive Erfahrung, wie sensibel die Stimme ist und wie kräftig andererseits. Ich hab mittlerweile viel Verständnis für Solisten, die vor einem Konzert nicht reden wollen, oder irgendwelche merkwürdigen Rituale haben, damit die Stimme dableibt.

Ich denke der Ton/Stimme/Formant kommt, wenn Du mal so richtig aus "voller Kehle" singen dürftest (was ja falsch ist, man sollte aus dem Bauch bzw. den Lenden singen).
Im Unterricht habe ich diese Erfahrung schon öfter gemacht. Ich bin allerdings noch weit davon entfernt, die volle Stimme auf Wunsch kommen zu lassen. Aber immerhin, erfahren habe ich sie schon. Daheim dagegen, wo ich auch aufnehme, tue ich mir schwer damit, die Stimme zum Klingen zu bringen. Vielleicht sollte ich es mal mit ÜbenÜbenÜben probieren ...

Tonansatz finde ich persönlich gar nicht mal so schlecht. Allerdings geht die Tonangleichung schon etwas daneben. Hast Du das Stück überhaupt mit einem Korrepetitor geübt?
Du wirkst auch sehr gehetzt in dem Stück. Hast Du das vorher oft geprobt?
Ich habe mich eine Weile im Unterricht an den ersten drei Stücken der Winterreise versucht. Sehr schwerer Stoff, aber meine Gesangslehrerin hatte das ja gesagt :) . Was die Angleichung angeht, bin ich unter meinen Möglichkeiten geblieben. Die brustigen Teile knarzen total und die Höhen sind sehr dünn, das hab ich schon mal schöner von mir gehört.

Was das Gehetztsein angeht: Volltreffer. Das habe ich auch intensiv wahrgenommen. Ich hab ein riesiges Lungenvolumen und kann es seit meiner Zeit als Leistungsschwimmer in Jugendjahren auch gut einsetzen. Aber beim Singen werde ich derart kurzatmig, dass es teilweise nicht mal für zwei Takte reicht, geschweige denn für eine komplette längere Phrase. Beim Sprechen im Alltag habe ich das Problem überhaupt nicht.

Interessanterweise verschärft sich dieses Luftproblem bei mir, wenn ich aufnehme. Ich hab das schon bei meinen Hörbuchversuchen festgestellt und jetzt beim Singen ist es noch mal schlimmer. Ich glaube, es hat was damit zu tun, dass ich alles richtig machen will und mehr denke, als es laufen zu lassen. Ich fühle die Musik noch nicht so richtig und das Stück fährt mich, anstatt dass ich am Steuer sitze.

Ich habe gar nicht mal das Gefühl, dass Du untalentiert bist, oder dass Du falsch unterrichtet wirst. Für mich klingt das viel eher nach einem Schnellschuss (am Gesangslehrer vorbei, die ja die Stimme gerne behutsam aufbauen möchten ;-) ).
Und wieder ein Volltreffer. Meine Gesangslehrerin weiß natürlich nicht, dass ich sowas mache, sie würde es mir sicher auch ausreden wollen :) . Letztlich hat sie aber bisher alle meine Eskapaden mitgemacht und ist mir eine ganz wundervolle Begleiterin auf dem langen Weg zu meiner Stimme. Das Wichtigste: Sie hat nichts vor mit mir und unterstützt mich einfach mit ihrem Know-How. So muss ein Lehrer sein.

Ich habe die Aufnahme ganz bewusst eingestellt, obwohl ich um all meine Defizite weiß. Ich glaube nämlich fest daran, dass ab einem bestimmten Punkt nur noch der Sprung ins Wasser möglich ist, um sich weiterzuentwickeln. Und dazu gehört in diesem Fall, mich aufzunehmen und das Ergebnis anderen vorzustellen. Denn wenn ich darauf warte, dass ich das perfekte Lied singe, dann wird das nie was werden. Musik ist eine darstellende Kunst und die muss auf eine Bühne.

Achja, und lass Dir nicht so einen Scheiß einreden von wegen Alter oder Hänschen und Hans. Alles völlig Banane. Im Gegenteil: Erst als Erwachsener bringt man die notwendige Geduld auf, weil man das Ziel sieht. Im Gegensatz zu hibbelische Kinners.
Dazu noch ein Beispiel: Michelangelo Buonarotti ist im Alter von 60 Jahren von Florenz nach Rom gezogen, hat dort noch einmal eine neue Maltechnik erlernt und in Rom die sixtinische Kapelle ausgemalt. Soviel zu den Jugendwahnsinnigen . . .
Herzlichen Dank für deine aufmunternden Worte
Oliver
 
Hi Crazyheart,

als ich mir dein Lied angehört habe wusste ich nicht dass es von Schubert ist und kannte somit den Titel nicht. Deswegen war ich zuallererst erstaunt und dachte mir:" Wooow....die Stimme ist zwar nicht so dolle aber ein doch sehr kreativer Kerl".
Ich wünschte, ich könnte auch nur im Ansatz so etwas Phantastisches schaffen. Aber ich fürchte, davon bin ich 128mal so weit weg wie von der Fähigkeit, diese Musik adäquat singen zu können.

Warum ich dir das sage? Ganz einfach weil für "MICH" die Kreativität sehr wertvoll ist und dieses meines Erachtens nicht erlernbar! Wie sieht es denn aus mit selber Lieder schreiben?? Falls du vielleicht ein bisschen Talent dazu hast wäre das doch toll.
Lustigerweise habe ich (getreu meiner Allround-Devise: ,,Das ist ja geil, das kann ich bestimmt auch. Zumindest mal probieren.") gerade einen Song ,,geschrieben". Damit trau ich mich aber noch nicht ans Licht. Das Feedback in diesem Thread reicht mir erst mal. :)

Du könntest dir somit auch für dich leichter zu singende Songs schreiben und dich daran austoben. BOB DYLAN hat meines Erachtens nach eine grauenhafte Stimme trotzdem mag ich seine Stücke.

Nur mal um dir vielleicht einen kleinen Denkanstoß zu verpassen.
Danke dir ganz herzlich, das ist ein super Denkanstoß und er kommt gerade richtig. Der Titel, den ich geschrieben habe, ist gar nicht so richtig auf meine Bedürfnisse und Fähigkeiten hin gebaut. Das werde ich in den nächsten Tagen tun ...

Beste Grüße
Oliver
 
Ich gehe mit Magnazeon d'Accord.

Bleib dran.
Du hast schon vieles erreicht, was anderen, die sich zum Singen berufen fühlen, verschlossen bleibt.

Mir gefällt die Präzision, mit der Du (leider nur in langsamen Passagen) die Töne ansingst. Die schnellen Verzierungen musst Du noch optimieren.

Man hört, dass Du auch Dynamik hast - und Deinen Tonumfang über den ganzen Dynamikbereich sauber ansingen kannst. (z.B. hoch und leise und präzise!)

Ich wünsche Dir viel Spass bei dem, was Du Dir weiter vornimmst.

Übrigens - als Chorsänger oder evtl. in einem anspruchsvolleren Vocalensemble könnte ich mir Dich jetzt schon vorstellen. Das wäre ja vielleicht auch ein "Feld", das Dir mehr regelmäßige Praxis bieten könnte?

Clemens
 
Hi Clemens,

herzlichen Dank für deine aufbauenden Worte.

Mir gefällt die Präzision, mit der Du (leider nur in langsamen Passagen) die Töne ansingst. Die schnellen Verzierungen musst Du noch optimieren.
Ich brauch beim Singen immer noch ziemlich lang, bis ich im Kopf eine solide Vorstellung vom Ton habe, selbst wenn er vorher gespielt wird. Bei langsamen Passagen läuft das zwar mittlerweile ganz gut, aber wenn es schneller wird oder gar in Richtung Koloratur ausartet, bin ich völlig aufgeschmissen. Auch Tonartwechsel stürzen mich in den Abgrund. Ich hab dann überhaupt keine Vorstellung, wo ich den Ton herholen soll.

Man hört, dass Du auch Dynamik hast - und Deinen Tonumfang über den ganzen Dynamikbereich sauber ansingen kannst. (z.B. hoch und leise und präzise!)
Danke sehr, das bedeutet mir viel.

Übrigens - als Chorsänger oder evtl. in einem anspruchsvolleren Vocalensemble könnte ich mir Dich jetzt schon vorstellen. Das wäre ja vielleicht auch ein "Feld", das Dir mehr regelmäßige Praxis bieten könnte?
Chorsingen hat mir meine Gesangslehrerin von Anfang an auch empfohlen und vor zwei Jahren hatte sie mich so weit. Seit der Zeit singe ich in einem ,,gehobenen" Kirchenchor und hatte schon ein paar Auftritte mit richtig amtlichem Profi-Orchester. Es war jedesmal eine Hammererfahrung, so richtig Musik zu machen. Auch wenn ich nur einen minimini Anteil daran habe.

Beste Grüße
Oliver
 
Es war jedesmal eine Hammererfahrung, so richtig Musik zu machen. Auch wenn ich nur einen minimini Anteil daran habe.

Das täuscht. Auch so ein riesengroßer Chor lebt davon, dass keiner der Sänger einen Fehler macht.
Man kann sich nicht "in der Masse verstecken". Insofern ist der Anteil jedes Einzelnen sehr viel größer als man denkt.

Ich habe übrigens auch einige Jahre in einem größeren Kirchenchor gesungen - einmal pro Jahr Konzert mit dem Saarländischen Rundfunk-Sinfonie-Orchester in der gotischen Basilika in Sankt Wendel - sowas muss man mal erlebt haben.

Der nächste Schritt wäre dann vielleicht ein Kammerchor-Ensemble - vierstimmig mit 8 Mann/Frau.
Da steigt die Herausforderung an den einzelnen. Vielleicht findest du in Deinem Chor ja ein paar ambitionierte Leute?

Clemens
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Interviews Björn Casapietra
Antworten
0
Aufrufe
36K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
38K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben