Klassische Gitarrenaufnahme

L

loris

Registriert
14.01.14
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo.

Ich bin Profimusiker (klassische Gitarre) und auf der Suche nach einem guten Equipment für aufnahmen auf hohem Niveau.

Ich war vor Jahren schon einige male im Tonstudio, aber ich komme mit der Atmosphäre dort nicht klar. Es werden einfach keine stimmigen Aufnahmen und ich war jedes mal enttäuscht vom Ergebnis (nicht von der Aufnahmequalität sondern musikalisch und von der Stimmung).

Ein junger Toningenieur hat mir den Tipp gegeben daß ich das ganze selber aufnehmen soll, mit einem Zoom H4n, und daß die Aufnahme (da es digital abgespeichert ist) besser ist als man es auf Cd brennen kann.

Stimmt das? Und wenn nicht wie groß ist da der Unterschied? Und welche Mikrophone soll ich dazu nehmen? Manche empfehlen das Haun Mbc 660, manche das Rode Nt-5. Kennt Ihr da den Unterschied?

Und, um mich deutlich genug auszudrücken, die Aufnahme wird später vertrieben und verkauft, also im professionellen Bereich. Nur kann sie von der Akustik (sagt man so?) gerne etwas schlechter sein als das am Markt übliche, wenn ich so reinhöre sind mir alte Rubinstein oder Gould Aufnahmen trotz ihrer manchmal mangelnden Qualität lieber als all das was jetzt am Markt so clean daher kommt.

Also was ist mit einem Zoom und guten Mikrophonen und einem guten Raum möglich wenn dann ein Toningenieur die Aufnahmen schneidet? Wie gut wird dann die Qualität? Und welche Mikrophone brauche ich dazu?

Schon mal danke im Vorhinein daß Ihr Euch die Zeit nehmt.

Loris.
 
Das Hauptthema ist neben dem Klang des Instruments (natuerlich auch der Performance des Instrumentalisten) die Raumakustik, dann kommen die Mikros, anschliessend der Rest. Wenn der Raum nicht, schlecht oder bspw. extrem hallig klingt kann man das nachher schlecht bis gar nicht kompensieren. Klingt der Raum ordentlich, bekommt man auch mit einfachen Mitteln ein solides Ergebnis.

Bzgl. KM-Mikrofonpaaren im guenstigeren Preisbereich fand ich die MXL603 fuer Akustikgitarren recht gut (eher "warm"), Rode habe ich selbst, sind mir dafuer etwas zu spitz (hoehenlastig), Oktava Mk012 waeren noch eine etwas dunkler klingende Variante, oder Du kombinierst bspw. ein Klein- mit einem Grossmembranmikrofon. Hast Du einen Raum bei dem sich das lohnt und bist bereit so viel Geld auszugeben, gibt es natuerlich noch ganz andere Mikrofone wie z.B. Neumann KM184, Schoeps CMC6, DPA 4011 um nur ein paar zu nennen.

Mit dem Zoom H4n als reinem Recorder machst Du sicher nicht viel falsch, wenn Du simpel und ohne weiteres Equipment (wie z.B. Rechner) aufnehmen moechtest. Die Spuren kannst Du dann ja zum weiterbearbeiten spaeter immer noch auf nen Rechner kopieren und in die DAW laden...
 
Ohne deine Vorgehensweise zu kennen möchte ich einmal anmerken, dass du so ohne Playback und Metronom ("Click") einspielst.
Das Arbeiten mit einer DAW erscheint mir da praktischer als z.B. das Benutzen eines klassischen Metronoms.
 
Hallo tomric.

Danke für die schnelle und detaillierte Antwort.

Nur noch ein paar Fragen wenn Du kurz Zeit hast.

Wie soll der Raum sein? Im Studio nehme ich ja auch in einem neutralen Raum auf, oder? Also kann ich das zu Hause probieren (schöner Raum, hohe Räume, fast alle Wände mit Baumwollvorhängen verhängt) oder doch lieber einen Konzertsaal suchen? Und wie soll dieser dann klingen? Leer habe ich dann doch wahrscheinlich sehr viel Hall, oder? Oder macht das nichts. Also kannst Du mir einen Tipp geben wie der Raum im besten Fall sein soll?

Und die von Dir genannten Mikros sind alle Kleinmembrabmikros, oder? Was wäre eine gute Empfehlung bei Großmembran? Und wie soll ich die mischen, welches am Körper und welches am Steg?

Und soll ich zwei gleiche Mikrophone nehmen oder kann ich die nach Belieben mischen? Und wenn ja wie? Und kann man die irgendwo ausborgen bevor man sie kauft?

Und Maus, ich verstehe nicht ganz was Du meinst. Ich nehme alles einfach mit dem Aufnahmegerät auf und gehe dann mit der Speicherkarte zum Toningenieur. Wo brauche ich da ein Metronom oder heißt das etwas was ich nicht verstehe?

Lg,
Loris
 
Ein Metronom gibt dir den Takt vor - als Profimusiker wirst du doch sicherlich Stunden damit verbracht haben, mit dem Metronom zu üben um das Tempo halten zu können.

Aber ein Profimusiker (gerade klassisch ausgebildete Musiker) sollten das Tempo ohnehin selbstständig halten können, allemal klassische Musik ohnehin von geringen Temposchwankungen lebt, da ist ein Metronom dann hinderlich.
(Vorausgesetzt der Instrumentalist kann das Tempo kontrollieren, und schwankt nicht zufällig...)
 
wenn du solo-gitarre spielst und deine stücke beherrschst brauchst du kein metronom, das kann die stimmung und auch bewusste tempoveränderungen eher steriler klingen lassen und davon willst du ja weg hin zu musikalisch interessanteren aufnahmen. wichtig ist das für's recording im alleingang als temporeferenz mmer nur dann, wenn man nacheinander mehrere spuren einspielen möchte (sog overdubbing) .


zur mikrofonierung und dem raum.

am schönsten klingt klassische gitarre in einem von sich aus sehr gut klingenden raum.
das muss kein studio sein. es gibt ganz toll klingenden wohnräume, gewölbekeller oder turmzimmer ;-)

den einmal aufgenommenen raumanteil bekommt man dann allerdings auch nicht mehr weg, und nervige reflexionen oder dröhnen nur bestimmter freqenzen können das schöne stück kaputtmachen d.h. man muss viel experimentieren, auch mit der position des spielers im raum und natürlich mit verschiedenen mikrofonierungen und miikrofonabständen, die alle ihre vor- und nachteile haben. es gibt hier viele beispiele und auch videos im netz als startpunkte aber man muss immer mit dem konkreten stück, instrument und raum und spieler einen gangbaren weg finden, der die stimmung am besten rüberbringt. man kann hier auch noch mit stellwänden oder versch. DIY oder professionellen akustikmassnahmen experimentieren oder noch besser sich den raum und mögliche massnahmen mal von einem fachmann begutachten lassen. hier im forum gibt es dazu einige echt gute leute (siehe raumakustik treads)

deshalb tut man sich in einem guten raumakustisch optimierten studio oder konzertsaal leichter mit der aufnahme. das merkt man schon, wenn man nur das instrument dort anspielt und noch gar kein mikro aufstellt. war vor kurzem mal wieder in einem übungs- und aufnahmeraum einer oper und da wurde es mir mal wieder so richtig bewusst, dass manche aufnahmen einfach zuhause soooo nie reproduzierbar sind, egal mit welchen mikros.

nichtsdestrotrotz kann man mittlerweile auch mit einem guten mobilen rekorder und zwei mikros sehr schöne aufnahmen machen, die bei einer so minimalistischen instrumentierung auch nicht viel nachbearbeitung brauchen. da du aber von kommerziellen produktionen sprichst würde ich mir vielleicht zumindest für den anfang eine kooperation mit einem toningenieur überlegen, der dir beim optimalen setup hilft und du dir versch equipment vielleicht erst mal leihst und dann mit dem gefundenen optimum im rahmen der möglichkeiten weitermachst.

die mikrotips oben sind aus meiner sicht schon mal gut, an der akustischen gitarre finde ich das shure sm81 auch sehr natürlich vom anschlag und nicht überspitzt in den höhen. das miktek c5 wurde mir mal empfohlen aber ich habe es noch nicht probieren können.

auch wenn du die teuersten mikros und andere geräte aufen solltest.... mit einer gewissen lernkurve ist zu rechnen, die kann aber auch spass machen... ist aber auf dauer und steigenden qualitätsansprüchen leider meist mit weiteren ausgaben verbunden und wenn die eigentliche priorität das professionelle musizieren ist, sollte man auch mal drüber nachdenken, dass kooperieren mit menschen, die sich voll in die recordingsache gestürzt haben in der summe manchmal die bessere lösung ist. viel spass dabei
 
Der Empfehlung meines Vorredners, sich zumindest anfänglich - also während der Such- und Ausprobierphase des optimalen Recording-Aufbaus - vor Ort und persönlich mit einem Toningenieur (oder jemandem, der sich dazu berufen fühlt) zusammenzutun, würde ich mich anschließen.

Denn wenn ich Deine Beschreibung der Situation lese, gewinne ich den Eindruck, dass Du Dich mit der technischen Seite bisher noch nicht so richtig auseinandergesetzt hast. Zugleich bist Du mit Deinen bisherigen Tonstudio-Erfahrungen sowohl von der Atmosphäre als auch (als Folge davon) vom Ergebnis her nicht richtig zufrieden. Bei dieser Ausgangslage ist das Argument, dass man ja mit heutigen Gerätschaften bereits für wenig Geld selbst sehr gute Aufnahmen machen kann, natürlich leicht zur Hand und sehr verlockend.

Das Problem ist aber, dass auch diese Gerätschaften auf eine bestimmte Weise bedient und eingesetzt werden müssen, damit die Rechnung aufgeht. Das gilt auch für Equipment, das scheinbar "narrensicher" ist. Mit dem Zeug kann man zwar potentiell gute Aufnahmen machen, aber das heißt nicht im Umkehrschluss, dass jeder Benutzer damit gleich beim ersten Versuch eine CD-reife Aufnahme herstellen wird (Argumente wie "Klangqualität ist besser als auf CD" sind da zwar theoretisch irgendwie richtig, aber praktisch dann doch irreführend). Denn die ebenfalls von meinem Vorredner angesprochene Lernkurve bleibt bestehen. Und die hier schon diskutierte Frage des richtigen Raums ist da nur eine von mehreren, die sich nicht mal eben schnell beantworten lassen. Mitunter lassen sich diese Dinge am besten durch Ausprobieren klären. Da könnte jemand, der sich mit diesen Themen schon länger befasst, dabei helfen, den einen oder anderen Irrweg gar nicht erst einzuschlagen, und kann von vornherein auf Dinge achten, die Dir als reiner Autodidakt erst nach längerer Zeit auffallen würden (oder, besonders ärgerlich: erst auffallen, wenn Du eine musikalisch perfekte Aufnahme gemacht hast, dann aber feststellst, dass die aufnahmetechnischen Defizite zu groß sind).

Aber um das Gesagte mal in einen konstruktiven Vorschlag zu wenden: Ich würde mir an Deiner Stelle zuerst mal (nur) einen guten mobilen Recorder mit eingebauten Mikros und mit Anschlüssen für externe Kondensatormikros anschaffen (das von Dir genannte Zoom oder irgendetwas anderes). Dann noch ein Stativ dazu. Mehr erstmal ganz bewusst nicht. Und dann würde ich einfach überall dort, wo es sinnvoll und machbar erscheint, Probeaufnahmen machen (noch ohne externe Mikros) und die Ergebnisse dann in Ruhe miteinander vergleichen. So bekommt man schon mal ein Gefühl dafür, was der Raum sowie die Positionierung und der Abstand zur Schallquelle ausmachen (nämlich viel). Dann suchst Du Dir einen Assistenten und baust die Sache allmählich aus, z.B. mit externen Mikros, die dann auch an verschiedenen Positionen zum Instrument ausgerichtet werden können.

Ich glaube, auf diese Weise kann man sich dem Ziel besser nähern als durch eine Diskussion des am besten geeigneten Mikrofontyps oder -modells oder durch eine eher theoretische Diskussion des optimalen Mikro-Aufbaus. Zumal ich meine, dass gerade bei akustischer Gitarre je nach Stil und musikalischem Kontext ganz unterschiedliche Klangvorstellungen erwünscht sein können, die sich nicht immer im Sinne von "besser" oder "schlechter" klassifizieren lassen.
 
Herzlichen Dank für die vielen Antworten.

Es stimmt schon, ich bin technisch nicht sehr versiert, und ich habe auch nicht sehr viel Lust dazu mich damit zu beschäftigen, jedenfalls nicht mehr als unbedingt nötig.

Ja, aber wenn ich das alles lese dann bin ich schon etwas verwirrt ob der vielen Dinge die ich beachten muß und etwas verzweifelt wie viel Zeit und Energie ich wohl darin zu investieren gezwungen werde.

Und daß ich bisher schlechte Erfahrungen im Studio gemacht habe liegt sicher zum Großteil an mir, die Toningenieure waren wirklich sehr bemüht und freundlich, aber ich kam mit dem ganzen Setting einfach nicht klar.

Aber die Idee daß ich mit einem Toningenieur einen geeigneten Raum und dann mit ihm zusammen Mikrophone aussuche die ich mir dann ev. kaufe gefällt mir sehr gut.

Bin vor kurzem nach Passau / Bayern gezogen. Kennt jemand einen guten Toningenieur in der Nähe? Oder ist jemand hier auf dieser Seite der das machen würde (natürlich gegen Bezahlung).

Wenn ja dann bitte einfach melden.
 
Alte Rubinsteinaufnahmen sind mit sehr guten Mikros in sehr guten Räumen gemacht worden. Wenn es wirklich professionel sein soll, sage ich Schoeps für die Kleinmembraner. Obschon man mit dem Neumann U 87 ai oder U 89 auch exzellente Klassikaufnahmen hinbekommt. Falls Apple, ein Metric Halo oder Apogee, ansonsten RME für Windows. Ein Zoom ist nett, aber nicht professionell.
 
Hallo Loris,

ich habe klassische Gitarre studiert und nehme mich seit 10 Jahren selbst auf. Vergiss erst einmal die Equipmentfrage. Ich habe einiges verbraten, mit der Erkenntnis der Raum ist massiv entscheidend für das Klangergebnis. Hast Du keinen guten Raum, hilft dir das beste Equipment nicht. Aus dem Grund nehme ich nur für meine Schüler auf, aber stelle nichts in Netz, weil der Sound nicht dem entspricht, was man von mir erwartet. Egal was für Mikros oder Interface ich hatte, die Aufnahmen haben immer den gleichen Grundsound.

Ich habe zwei Gitarren aus der Werkstatt, die auch auf Baruecco-CDs und David Russel CDs verwendet werden. Trotzdem klingt es bei mir wegen der Räume billig und nicht nach Dammann.

Wichtigs Thema ist auch die Mikrophonierung




Es klingt in anderen Videos von Per Lindhof ähnlich unbefriedigend, weil der Raum der gleiche ist.

Persönlich würde ich mir ein Audiointerface kaufen und

https://www.thomann.de/de/oktava_mk_012_msp6_matched_pair.htm

und vielleicht https://www.thomann.de/de/oktava_mk012_figure_of_eight_adaptor.htm dazu.

Dann kannst Du freudig rumprobieren, ob Du es schaffst, einen Raum und eine Mikrophonierung zu finden, die gutklingendes Grundmaterial ermöglicht.

Es kann sein, dass die Aufnahmen verrauscht sind, weil Aufgrund des Abstand Mikro Gitarre zu Verstärkungen gegriffen werden muss, sodass das Rauschen im System auffällt.

Wenn Du eine zufriedenstellende Mikrophonierung aud Raumakustik gefunden hast, dann musst Du das durch teueres Equipment unter Umständen rauschfrei bekommen. Weil ich mich gerade ein wenig selbst mit dem Thema beschäftige. Rechne mit 2000 Euro Minimum.

Wenn Du keine grundliegend gut klingende Ergebisse schaffst, dann probier lieber verschiedene Studios aus. Achte aber auch darauf, dass derjenige viel Erfahrung zum Thema Aufnahme klassische Musik und klassische Gitarre insbesondere hat.

Nachtrag: Dir hat ja eine bestimmte Studiosituation nicht gefallen. Wenn ich jetzt meinen Erfahrungen und mögliche Fehlerquellen reflektiere, finde ich, dass Du für ein einmaliges Projekt ziemlich viel Aufwand treiben musst. Dabei ist es nicht unwahrscheinlich, dass der Aufwand umsonst war.

Ich kenne die Hintergründe von einigen professionell aufgenommenen CDs. Ziemlich viel ist nicht im Studio, sondern in Konzertsällen oder Kirchen aufgenommen worden. Also muss sich jemand finden lassen, der dich an solch einem Platz aufnimmt. Also Du kommst nicht zum Equipment, sondern das Equipment kommt zu dir.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

birdseedmusic
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
20K
speedtom
speedtom
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
33K
JuergenDrogies
JuergenDrogies

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben