Keys 11/04

  • Ersteller stauffer
  • Erstellt am
stauffer

stauffer

Registriert
29.01.04
Beiträge
19
Reaktionen
0
Punkte
26
Hallo Leute
In der aktuellen Ausgabe der Keys wird mal wieder über FL berichtet. Ganze 4 Seiten. Leider ist das meiste davon Bilder der verschiedenen Module mit Beschreibung. Trotzdem schneidet in dem Bericht FL nicht schlecht ab, allerdings wird es auch nicht als Profisoftware eingestuft. So mein Eindruck.
Was denkt ihr? Hat den Bericht schon Jemand gelesen? :-?
 
jetzt dann gleich mal in den kiosk fahren und die ausgabe holen:)

das es nicht als profisoftware eingestuft wird liegt denk ich daran dass man FL nicht umbedingt mit cubase und logic vergleichen kann.
 
Habe den Artikel gelesen. FL interessiert mich deswegen trotzdem nicht mehr als vorher (also eher überhaupt nicht).
Ich möchte nicht erst Pattern bauen müssen die ich dann in der Playlist anordnen kann, von der Audioaufnahme hab ich auch schon gehört, daß das extrem umständlich ist.

Ist also nix für mich. Wenn andere damit arbeiten können, habe ich natürlich nichts dagegen
 
Ich möchte nicht erst Pattern bauen müssen die ich dann in der Playlist anordnen kann, von der Audioaufnahme hab ich auch schon gehört, daß das extrem umständlich ist.

Also das mit den Pattern find ich wiederum sehr fein an FL. Das fehlt mir bei Cubase!
 
Also, solang man keine langen TÄextaufnahmen macht ist FL das praktiscvhste, was mir bisher untergekommen ist. Geiles Teil. Leider Hört der sogenannte "Workshop" im keys genáu da auf, wo auch mein Wissen aufhört (zumindest fast) bzw. wo es interessant wird. Bleibt also nur, auf die nächsten Ausgaben zu warten.

Hmmm, oder ich warte, bis moonkid ein geklautes und falsches Skript zu FL hier reinstellt... :p
 
Hallo!
WilliamS schrieb:
das es nicht als profisoftware eingestuft wird liegt denk ich daran dass man FL nicht umbedingt mit cubase und logic vergleichen kann.

Hallo!

Also dieses Gelaber "Profisoftware" , Profihardware oder Profi-Irgendwas oder nicht ist ja eh unsinn. Profis benutzen was sie wollen, egal ob ein Keys-Redakteur oder wer auch immer das als "professionell" bezeichnet.

Ich seh FL als Konkurrenz für Programme wie Reason, rebirth etc. Es ist eben eine Art Stepsequencer, (Loop-)Sampler, Drumcomputer, SoftSynth und und und. Ein Werkzeug um loops zu erzeugen, die man in andere Programme wie Cubase Logic Samplitude Sonar importieren kann. Man kann es als [g=89]VSti[/g] oder über rewire in den großen Progs mitlaufen lassen.

Es wird aber auch immer mehr zu einer Anwendung, mit der man elektronische Musik ohne weitere Hilfsmittel produzieren kann. Da sollte es dann aber schon die Producer Edition sein. 149 $ sind zur Zeit etwa 125 Euro wenn ich mich nicht täusche ... Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei FL imo top, dagegen sieht gerade Reason völlig überteuert aus, zumal es viel schwieriger zu bedienen ist ...

Ich finde es noch einfacher, die Fruity Loops Sachen nachher in einem anderen (teureren) Programm endgültig zu arrangieren oder zu mixen, aber ich nehme auch immer gern relativ viel echte Instrumente dazu auf. ...rein elektronische tracks mit z. B. nur ein wenig vocals kann man denke ich auch ganz gut nur in FL machen.

Fruity wird oft belächelt, weil es nicht mit Massen an mitgelieferten "Hi-End Sounds" daherkommt wie Reason ... auf der anderen Seite gibt es ja free samples zu hauf zum download im Netz und ich kenne kein Programm, mit dem man so schnell zu ersten Erfolgen kommt wie mit FL.

Grüße
Floppy8
 
Also das mit den Pattern find ich wiederum sehr fein an FL. Das fehlt mir bei Cubase!

SX3 hat nun auch eine patternorientierte Funktion. Und so wie ich gesehen hab, ist die einfach zu bedienen, intuitiv und macht Spass (Ne, Steinberg zahlt mir nix :-D)

Gruss

Mad
 
Also dieses Gelaber "Profisoftware" , Profihardware oder Profi-Irgendwas oder nicht ist ja eh unsinn. Profis benutzen was sie wollen, egal ob ein Keys-Redakteur oder wer auch immer das als "professionell" bezeichnet.

Da gehts eher darum das Cubase und Logic, Technische High-End Produkte sind. Der letzte Stand der Entwicklung, was technisch besseres gibt es zum Zeitpunkt nicht.
Ich benutz aber auch Fruity aus "Überzeugung" :-D

Obwohl Steinberg Produkte, Soundmässig einfach nicht zu schlagen sind! Die Reinheit von einfachen Sounds haben mich bei Cubase stark beeindruckt. Da muss Fruity aufholen.
Und das mit den Vorgegeben Samples und Synths, die könnten wirklich besser sein (gut find ich nur die TS303, Sytrus&Slayer(jetzt erst!?) ). Weil als ich mit Fruity 3 angefangen hab, keine [g=77]Vst[/g]´s hatte war das eher deprimierend. Und Free Samples gibts zwar wie Sand am Meer, aber nur wenig brauchbare.

Grüße
Ken Wood
 
also es kommt immer drauf an was man mit seinem zeug macht.

es ist auch ein unterschied was man eigentlich machen will.

wie schon gesagt wurde ist FL im techno bereich ein sehr einfaches tool.

ich würde FL nicht umbedingt mit der anderen software vergleichen. weil ja da auch der style sich voneinanderer unterscheidet.

und wenn ich 125 euro für ein programm ausgeb und mir dann im nachhinein noch bis 500 euro oder mehr noch gute sample cd´s oder [g=77]vst[/g] instrumente zuleg braucht sich selbst FL nicht vor der konkurénz zu scheuen.

ich finde einfach die meisten leute wollen es halt so vielvälltig wie möglich haben. ohne drüber nachzudenken ob sie nun das wirklich brauchen.

ich habs mit meinem FL auch in den club gebracht. und live acts kann man damit auch blendent machen. auch wenns über ein paar umwege geht. wobei ich noch nie jemand anderes gesehen habe der sowas mit FL macht.
 
Hi zusammen
Wie Mad schon geschrieben hat gibt es bei Cubase SX 3 auch die Patten funktion.
Da kannst du einfach den Berech als Patten markiern und in einem Arrangement Fenster dann zu ordnen. Was aber der wesentlich grössere Vorteil ist, dass dir Cubase das Arrangement mit einem Knopfdruck zu einem normalen Projekt macht. Wie gewohnt.
Gruss Michael
 
momentan arbeit ich auch über rewire mit cubase und fl zusammen und muss sagen das die kombination echt vieles einfacher macht. gerade als [g=70]sequencer[/g] find ich fl unschlagbar, aber um zB ´ne gitarrenspur zu integrieren taugst kein schuss pulver. sx3 kenn ich jetzt nicht, werd ich mir aber auch so schnell nicht zulegen, bin eigentlich mit sx2 vollauf zufrieden.
wahrscheinlich würde ich sowieso wieder fl in cubase laufen lassen, trotz internem stepsequencer... :p

gruß, bodo
 
@WilliamS
Du hast einen Liveact mit FL gemacht?! Wie dass den? ich mein wie lange hat der gedauert?
Im Pattern oder Songmode?
 
also ich hab gemacht und ich mach auch immer noch acts mit FL. allerdings arbeite ich mich langsam in ableton ein.

ich lass zweimal Fruity loops über meine mehrkanal soundkarte in nem mischpult laufen.
die FL´s fungieren dann so wie sagen wir platten spieler wo ich die LOOPS dann immer zusammen mixe. dazu hab ich noch nen midicontroller was die sache um einiges erleichtert.

also ich hab auch schon nen 3 stunden live act mit FL gemacht.

geht ganz gut. und den teilweise mittelmäßigen und typischen FL sound hört man im club dann eh net.

naja solang die leute darauf abgehen :-D
 
Und wie syncronisierst du? Also wie beibst du im gleichen Tempo so das die Kicks aufeinander bleiben? Oder bleibst du auf beiden im selben Tempo?
 
ja das is dann mausarbeit. halt übers mischpult
vorhören und dann mit reinmixen. und das tempo halt über die geschwindigkeit in FL steuern.

braucht zwar nen bissl übung aber es geht.
mittlerweile hab ich den dreh schon raus dass ich teilweise ohne vorhören auskommen.

im richtigen moment halt leertaste und schon passen die tracks aufeinander
 
*ueberleg*
Kann man Fruity eigentlich via Rewire als Plug In in Fruity einbinden?
 
ja das geht. aber wenn man im host FL nen anderen track laden will dann is die rewire verbindung auch weg. weil der ja den rewire klienten. in nem [g=190]channel[/g] öffnet.

leute ich ab schon alles probiert um mir die arbeit zu erleichtern.

immer is irgendwo nen hacken an der geschichte.


Ich träume von einem "Fruity Loops Live"
wo ich zwei playlists haben und ich die immer synchron laufen lassen kann.

also wie bei abelton. wo ich dann bei einem kästchen auf play klick und der beim nächsten taktanfang auch mit anfängt.

ich denke dann wäre FL für mich die perfekte software. und würde ich ableton ine mülleimer jagen :)

und ob FL dann doppelt so viel resourcen braucht wär mir egal weils ja mit zweien auch geht auf meinem rechner.
 
ich benutze seit einigen jahren fl studio, und ich hab schon vieles ausprobiert.
ich finde nicht das es weniger professionell ist als andere programme. einfache 4/4 beats kann man auch mit anderen tools basteln, deswegen sind sie nicht weniger professionell.

fl hat wirklich viele professionelle eigenschaften.
zb kann man ohne ende [g=77]vst[/g]´s einbinden, rewire funzt ohne probleme, man kann, wenn man denn einen hat, den [g=12]asio[/g]-treiber benutzen uvm.

bei fl werden bloß keine oder minderwertige samples und instrumente mitgeliefert, deswegen würde ich auf jeden fall auf [g=77]vst[/g]´s zurückgreifen.
für standard-samples benutze ich sounds von sample-cd´s.
als instrumente kommen bei mir der model-e, orchestral, imposcar, wave 2 und der vanguard zum einsatz.

ausserdem muss man nicht jeden pattern zubauen.

ich handle das so:
pattern 1-20 kommen die drumsounds hin. jeweils ein pattern für eine variation und instrument.

pattern 21-30 kommen die [g=118]bass[/g]-instrumente und ihre jeweiligen variationen.

und so weiter und sofort.

im playlist-editor, setze ich dann die einzelnen pattern nur noch zusammen.

wer an einem einfachen beispiel ohne [g=77]vst[/g]´s interessiert ist, kann mir ja ne email senden

oollii@arcor.de

bis dann!
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben